• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Noch einen Systemwechsel oder RF weiter ausbauen, trotz Canon Anküdigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da hast Du etwas missverstanden, ich halte die Messwerte für nicht so aussagekräftig :top:

Die eigene Erfahrung schon ;)
 
Ja, ich weiß, ist die falsche Kamera. Wenn RP dran steht, sind die Unterschiede wahrscheinlich titanisch... :ugly:

DXO Mark:

Z6 (Aug. 2018) - 95 Punkte gesamt - DR: 14.3 EV

S5 (Feb. 2021) - 94 Punkte gesamt - DR: 14.5 EV

RP (Feb. 2019) - 85 Punkte gesamt - DR: 11.9 EV

und zum Spass:

D7200 (Mar. 2015) - 87 Punkte gesamt - DR: 14.6 EV

a6300 (Feb. 2016) - 85 Punkte gesamt - DR: 13.7 EV

Ich glaube, man kann schon davon sprechen, dass Unterschiede in der Sensordynamik zwischen Z6 und S5 verschwindend gering sind, die RP aber in dieser Disziplin stark abfällt... und sogar von drei bzw. vier Jahre älteren APSC-Sensoren deutlich abgehängt wird. Da hat Canon irgendwie den Anschluss verpennt... und erst mit R6/R5 wieder aufgeholt. Warum man das immer übertrieben schönreden muss, verstehe ich nicht.
 
--> Siehe der RF 16/2.8 Thread, wo die Kombination "Korrekturprofil gegen schwarze Ecken des Objektivs bei f2.8" und "RP-Sensor" schon bei 100iso ganz doll unlustige Sachen produziert hat.

Das liegt dann aber weniger an dem "RP-Sensor" sondern ehrt an dem Objektiv. Ich hatte das RF 16mm f2.8 selber mal gehabt, dass war bisher für mich das schlechteste Objektiv, was ich vom R-System besessen hatte. Zentrum war zwar sehr scharf aber der Randbereich war selbst stark abgeblendet aus meiner Sicht eine zumutung.
 
Ich glaube, man kann schon davon sprechen, dass Unterschiede in der Sensordynamik zwischen Z6 und S5 verschwindend gering sind, die RP aber in dieser Disziplin stark abfällt...

Ja, und dann? Wie "daduda" zu Recht sagt, sind Messwerte eine Sache, aber was man nachher davon sieht, sind eine andere Sache.

Warum man das immer übertrieben schönreden muss, verstehe ich nicht.

Ne, was Du immer noch nicht verstehst (und das ist wirklich schon langsam bedenklich), ist die Tatsache, dass der TO nie und nirgends die Dynamik angeprangert hat. Er beklagt Rauschen bei frühen ISO und das Sensorrauschen wird bei DXO Mark durch den Wert "Sports - Low-Light ISO" abgebildet.

Und genau da schneidet die RP nur unwesentlich schlechter ab, wenn überhaupt.

Warum man das immer wieder übertrieben nicht begreift, das verstehe ich wiederum nicht.
 
Ne, was Du immer noch nicht verstehst (und das ist wirklich schon langsam bedenklich), ist die Tatsache, dass der TO nie und nirgends die Dynamik angeprangert hat. Er beklagt Rauschen bei frühen ISO und das Sensorrauschen wird bei DXO Mark durch den Wert "Sports - Low-Light ISO" abgebildet.

Und genau da schneidet die RP nur unwesentlich schlechter ab, wenn überhaupt.

Warum man das immer wieder übertrieben nicht begreift, das verstehe ich wiederum nicht.

Ich denke nicht, dass die Ursache in der reinen LowLight-Performance der RP liegt (in dem Fall hättest du recht). Ich denke, das beanstandete Rauschen kommt entweder von einer Objektivkorrektur oder vom Aufhellen der Tiefen (oder einer beliebigen Kombination aus beidem). Und dafür wäre eben doch die Abteilung Dynamik verantwortlich.

Du verehrst die RP, ich finde sie überflüssig ... wir können noch lange so weitermachen, aber ohne aussagekräftiges Beispielbild bleibt es ein Ratespiel.
 
Warum man das immer wieder übertrieben nicht begreift, das verstehe ich wiederum nicht.

Na ja, weil die einzige Ursache für störendes Rauschen bei ISO 200 das übermäßige Pushen sein kann. Sonst rauscht die RP bei ISO 200 nicht sichtbar mehr als jede andere Vollformat-Kamera, wenn man sich den Vergleich bei dpreview anschaut. Und auch bei höheren ISOs sieht man keinen Unterschied, im Gegenteil, da sieht die RP teilweise sogar besser aus.

Dagegen hängt sie laut dpreview beim Pushen aus niedrigen ISO-Werten gegenüber anderen Kameras zurück (und das besagen ja auch die Messwerte von dxo):

Looking at our ISO Invariance tests, we can see that - just as was the case with the EOS 6D Mark II - an image shot at ISO 100 and pushed six stops looks much noisier than one with the same exposure, shot at ISO 6400. Once you get down to somewhere between a 2EV and 3EV push, the images look a lot more like the ISO 6400 image. So there is some flexibility in the RP's files, but they're still behind what most other contemporary full-frame sensors can produce.

(Quelle: dpreview)

Offenbar ist die RP nicht so ISO-unabhängig wie andere Kameras, d.h. es macht, anders als bei anderen Kameras, einen großen Unterschied, ob ich ISO 6400 einstelle oder von ISO 200 auf 6400 hochziehe (oder die Software das macht, um die Vignettierung auszugleichen). Was auch immer die technische Ursache dafür sein mag.

Einfacher, als uns hier die Sache mühsam erforschen zu lassen, wäre es gewesen, wenn uns der TO ein Beispielbild zur Verfügung gestellt hätte ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und dann? Wie "daduda" zu Recht sagt, sind Messwerte eine Sache, aber was man nachher davon sieht, sind eine andere Sache.
Exakt. Er schreibt zudem dass er eine S5 und Z6 hat und eine RP hatte. Zwischen Z6 und S5 sah er kaum relevante Unterschiede, zur RP jedoch durchaus.
Ne, was Du immer noch nicht verstehst (und das ist wirklich schon langsam bedenklich), ist die Tatsache, dass der TO nie und nirgends die Dynamik angeprangert hat. Er beklagt Rauschen bei frühen ISO und das Sensorrauschen wird bei DXO Mark durch den Wert "Sports - Low-Light ISO" abgebildet.
...
So wie ich das sehe ist der DR wert aber durchaus der relevantere. Er zeigt ja auch eie sehr ich die Schatten hochziehen kann ohne dass zu verrauscht ist. Wenn man dann ein Objektiv mit 8EV (hat das 16mm RF laut optical limits) Vignettierung und eine Kamera mit schlechter DR kombiniert, dann wundert einem vielleicht auch nicht warum man bei ISO 200 schon zu viel Rauschen sieht. Das 16mm ist ja nicht das einzige RF Objektiv mit starker Vignette. Das 24-105 f4-7.1 hat laut optical limits ganze 12 EV bei 24mm.
 
Das 24-105 f4-7.1 hat laut optical limits ganze 12 EV bei 24mm.

Nee is klar, das kommt dabei raus wenn man ein unkorrigiertes Bild nimmt:rolleyes:
Das kann ja dann nur die ganz kleine äußere Ecke sein die nach der Verzeichnungkorrektur verschwindet.
Hast du das Objektiv selbst mal gehabt?
Ich schon, gabs damals zur R6, und Vignettierung war nun nicht die Schwäche dieser Optik ;)
PS: so, jetzt selber nachgesehen bei Optical Limits, das solltest du auch mal machen.;)
https://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/1113-canonrf24105f471?start=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist fast eine Woche her, dass sich der TE hier beteiligt hat. Sein Interesse erscheint gering. :grumble:
Naja, Beitrag #19 ist schließlich der letzte, der sich noch auf das Anliegen des TE bezieht. Und davor waren ab #7 nur Bezüge zu Posts anderer ;)
Leider geht es in solchen Threads irgendwann nur noch ums Recht haben und anderen ihre Fehlsicht unter die Nase reiben.
Daran dürfte der TE offensichtlich in der Tat kein Interesse haben ;)
 
Ist ja beim 16mm das gleiche und verringert nicht wirklich das Problem.
Schau mal hier, wenn man es richtig macht und nicht so wie Bernhard der seine Bilder wieder gelöscht hat gehts doch.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16409386&postcount=54


Auch ein teures RF 14-35 hat diese schwarzen Ecken, es macht aber wenig Sinn diese in EV Vignettierung auszumessen da niemand die Raw Bilder ohne Entwicklung so verwendet, denn dann müßte man auch zugeben das es ja gar keine 14mm sind sondern eher 12, also nach der Korrektur (die gehört heute nun mal dazu) sind es dann 14 mm und die schwarzen Ecken sind weg und es wäre noch eine leichte Vignette sichbar wenn man diese Korrektur abschaltet.
Ebenso verhält sich das beim 24-105 und das steht da sogar bei Optical Limits.;)
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für alle Kommentare und Meinungen. Zwischenzeitlich konnte ich noch mal ein paar Tage in Wien, auch zum Fotografieren verbringen, dabei konnte ich nochmal kräftig mit der RP sowie dem 16mm und 35mm fotografieren.

Was zweifelsohne klar ist, dass die RP für das Geld eine tolle Kamera ist und man mit ihr natürlich hervorragende Bilder machen kann. Der Wunsch aber einfach nach etwas mehr Dynamik wie auch z.b. dem lautlosen Modus für Museen in Form einer etwas besseren Kamera ist auf jeden Fall da. Ich war z.b. viel während der blauen stunde unterwegs und möchte einfach die Tiefen weiter hochziehen können.

Auf meiner Wunschliste wäre nun als nächstes eigentlich z.b. die R6 mit einem 24-105 und einem 85mm. Das wäre dann z.b. ein Setup mit 16mm, 35mm, 85mm und einem 24-105. Reicht an sich sicherlich perfekt für vieles. Aber dabei gehen auch an die 4000 Euro drauf. Aber ... gleichzeitig ist , nach heutigem Stand, es dann auch aus für mich im Canon Universum. Wenn dann der Wunsch mal nach etwas besseren Linsen als die 3 Festbrennweiten ist, dann wird es massiv teuer innerhalb RF. Und das ist eigentlich für mich gerade der absolute Knackpunkt. z.b. die beiden Sigma Arts die ich habe , sind für das Preis von ca. 500 Euro absolut fantastische Linsen, die es so nativ nicht im RF geben wird, natürlich Adapter ist immer möglich. RP, R6 tolle Cams, aber will ich weiter investieren, oder beende ich eben mit den noch wenigen Ausgaben RP, 16mm, 35mnm das RF Abenteuer.

Irgendwie bereue ich es mittlerweile dass ich während der langen DSLM Wartezeit doch bei Canon geblieben bin und nicht doch in ein anderes System gewechselt bin. Dann sind die eigentlich interessanten RP, R, R6 gekommen und man dachte jetzt hat es Canon kapiert.

An sich könnte ich mir auch vorstellen, doch wieder stärker im MFT tätig zu werden da ich hier auch die eine oder andere gute Linse habe, vor allen das Olympus 8mm, aber die aktuellen OM Kameras sind jetzt auch nicht wirklich schnapper im Vergleich zu einer Sony Alpha 7 III. Falls MFT dann würde ich aber auf jeden FAll die Sigma Art Linsen behalten für Portraits, AL, Freistellung in Verbindung mit z.b. einer gebrauchten 5D IV, die aber aktuell auch noch relativ teuer im Gebrauchtmarkt ist.
 
Wenn dann der Wunsch mal nach etwas besseren Linsen als die 3 Festbrennweiten ist, dann wird es massiv teuer innerhalb RF. Und das ist eigentlich für mich gerade der absolute Knackpunkt. z.b. die beiden Sigma Arts die ich habe , sind für das Preis von ca. 500 Euro absolut fantastische Linsen, die es so nativ nicht im RF geben wird, natürlich Adapter ist immer möglich. RP, R6 tolle Cams, aber will ich weiter investieren, oder beende ich eben mit den noch wenigen Ausgaben RP, 16mm, 35mnm das RF Abenteuer.

Man liest ja hier im Forum und anderwo das Canon und Sigma verhandeln, also wer weiß was das noch kommt. Wenn du Zeit hast, einfach mal abwarten und schauen wie sich das entwickelt …
 
Für 4000 € bekämst du anstatt einer R6 + 24-105 +85er auch eine locker eins S5 + 24-105 +85er+35er in neu. Wwnn du die drei Objektive gebraucht kaufst, geht sich auch noch das Sehr gute 20-60 kit und ein Sigma 16-28 aus. Vielleicht sogar das neue 18mm von Panasonic. Und dann kannst du auch noch deine alte Ausrüstung verkaufen. Die S5 kann im Grunde alles ausser schnelle Serienbildaifnahmen genauso gut wie die R6 und im Punkt Bildqualität ist sie sogar etwas besser.

Anstatt auf die R6 zu gehen und zu hoffen, dass Canon irgendwann doch noch über seinen Schatten springt und Sigma Objektive zulässt, kannst du gleich auch in ein System einsteigen, bei dem du weißt, dass du alle neuen Sigma Objektive auch sicher bekommst. Selbst wenn nämlich Canon Sigma im Laufe des nächsten Jahres ins System lässt, wird es etwas dauern bis Sigma alle Objektive auch für RF bringt. Zum Vergleich. Fuji hat Anfang 2020 die Öffnung bekannt gegeben. Sigma hat aber selbst die wenigen APS-C Objektive im Programm noch nicht alle für X-Mount gebracht. Du kannst damit rechnen, dass es für RF auch zwei drei Jahre dauern würde, bis die aktuellen Objektive von Sigma in RF verfügbar sein würden und dann auch neie Objektive zeitgleich mit L- und E-Mount verfügbar sein würden.

Ein Systemwechsel ist oft teuer, manchmal macht es keinen großen Unterschied und in deinem Fall wäre es mM sogar die günstigere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
JRabbit @ "Die S5 kann im Grunde alles ausser schnelle Serienbildaufnahmen genauso gut wie die R6 und im Punkt Bildqualität ist sie sogar etwas besser."

das halte ich für ein Gerücht:lol:

...ich hatte die S5/S1/S1R die Canon RP/R/R6 die reine Bildqaulität war bei mir bei der R(und natürlich an der S1R ist ja klar!)am Besten gute Linsen vorrausgesetzt!
 
JRabbit @ "Die S5 kann im Grunde alles ausser schnelle Serienbildaufnahmen genauso gut wie die R6 und im Punkt Bildqualität ist sie sogar etwas besser."

das halte ich für ein Gerücht:lol:

...ich hatte die S5/S1/S1R die Canon RP/R/R6 die reine Bildqaulität war bei mir bei der R(und natürlich an der S1R ist ja klar!)am Besten gute Linsen vorrausgesetzt!

DXOMARK sieht das allerdings genauso...

"Reine Bildqualität" ist entweder das Ergebnis verschiedener Messvorgänge (s.o.), und da liegt die S5 vorne... oder es handelt sich um dein subjektives Empfinden, welches natürlich nicht auf andere User übertragbar ist.

"Gute Linsen vorrausgesetzt" ... definiere mal "gute Linsen". Falls du RF-L Objektive meinst, wird das im Canon Universum sehr leicht deutlich teurer...
 
Rein technisch hat Canon mit R6 und R5 aufgeholt, aber gerade die Panasonic scheint einen wirklich tollen Sensor zu haben - ich persönlich würde aber trotzdem eine R6 vorziehen, da ich den DFD-AF einfach im Nachteil sehe und die Canon-Farben (insb. bei BPOC) wirklich gut sind. DxO ist aber insgesamt mit seiner Beurteilung der BQ mit Vorsicht zu geniesen, da die gesetzten Grenzwerte für ihre Auswertung nicht wirklich praxisrelevant sind - bleibt aber auch weiterhin die einizige Datenbank mit dem Datenumfang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten