Stephan Grunwald
Themenersteller
Hallo Community,
ich hab mich auch mal ans schaffen gemacht, nachdem ich die Basteltipps zum nachbau der Expodisc gelesen habe.
Nachdem ja die Pringles oder Chipsdeckel (ich hab ALDI-Stapelchip genommen^^) völlig transparent geworden sind, hab ich nach ner Abhilfe gesucht, um die Deckel halbdurchlässig (milchig) zu bekommen.
Fündig wurde ich in der Aufbewahrungsschachtel für meinen UV FIlter von Tamron. Darin befanden sich - zum Schutz des Filters - mehrere dünne runde Plättchen aus - so einer Art Schaumfolie (einfach mal bei GoogleBilder-suche schauen
)
Konstruktion:
1. Die dünnen Schaumfolie (ca. 1mm dick) auf Chipsdeckelgröße zurechtschneiden
2. Diese dann einkleben!
An sich schon Fertig ^^
Damit man die ganze Sache allerdings nicht von Hand vors Objektiv halten muss:
3. Einen 2ten Chipsdeckel in 4 Teile teilen, 3 Teile davon so einkleben, dass das Objetiv oder der Filter genau reinpasst.
Ich habe eine 67mm Filter genommen. (Die Chipsdeckel haben nen durchmesser von ca. 75-76mm. Also haben diejenigen mit diesem Objekitvdurchmesser schon mal weniger zu tun.
Jetzt kann man den Deckel auf den Filter/objektiv aufsetzen und muss ihn nicht von Hand davor halten.
Die Ergebnisse sind für mich eigentlich sehr zufriedenstellend für eine 2€-Lösung (und was zu knabbern gibs auch dazu ^^)
Ich denke mal diese Schaumfolie ist auch ganz gut geeignet, als dass sie aufgrund ihrer Sturktur auch Licht einfängt, dass von der Seite kommt und so einen guten Mittelwert für den WB ermöglicht.
Im Anhang ein Vorher-Nacher-Vergleich und der Aufbau der do-it-yourself-Lösung.
Die Bilder der Reihe nach:
1. Automatischer WB - viel zu Orange (warm)
2. Referenzbild (durch den gebastelten Aufsatz) für den WB
3. Manueller WB mittels Referenzbild
4. Konstruktion (der Filter diente mir hier zum anpassen der 3 Stücke des 2ten Chipsdeckels)
5. Meine Konstruktion auf der Kamera
ich hab mich auch mal ans schaffen gemacht, nachdem ich die Basteltipps zum nachbau der Expodisc gelesen habe.
Nachdem ja die Pringles oder Chipsdeckel (ich hab ALDI-Stapelchip genommen^^) völlig transparent geworden sind, hab ich nach ner Abhilfe gesucht, um die Deckel halbdurchlässig (milchig) zu bekommen.
Fündig wurde ich in der Aufbewahrungsschachtel für meinen UV FIlter von Tamron. Darin befanden sich - zum Schutz des Filters - mehrere dünne runde Plättchen aus - so einer Art Schaumfolie (einfach mal bei GoogleBilder-suche schauen

Konstruktion:
1. Die dünnen Schaumfolie (ca. 1mm dick) auf Chipsdeckelgröße zurechtschneiden
2. Diese dann einkleben!
An sich schon Fertig ^^
Damit man die ganze Sache allerdings nicht von Hand vors Objektiv halten muss:
3. Einen 2ten Chipsdeckel in 4 Teile teilen, 3 Teile davon so einkleben, dass das Objetiv oder der Filter genau reinpasst.
Ich habe eine 67mm Filter genommen. (Die Chipsdeckel haben nen durchmesser von ca. 75-76mm. Also haben diejenigen mit diesem Objekitvdurchmesser schon mal weniger zu tun.
Jetzt kann man den Deckel auf den Filter/objektiv aufsetzen und muss ihn nicht von Hand davor halten.
Die Ergebnisse sind für mich eigentlich sehr zufriedenstellend für eine 2€-Lösung (und was zu knabbern gibs auch dazu ^^)
Ich denke mal diese Schaumfolie ist auch ganz gut geeignet, als dass sie aufgrund ihrer Sturktur auch Licht einfängt, dass von der Seite kommt und so einen guten Mittelwert für den WB ermöglicht.
Im Anhang ein Vorher-Nacher-Vergleich und der Aufbau der do-it-yourself-Lösung.
Die Bilder der Reihe nach:
1. Automatischer WB - viel zu Orange (warm)
2. Referenzbild (durch den gebastelten Aufsatz) für den WB
3. Manueller WB mittels Referenzbild
4. Konstruktion (der Filter diente mir hier zum anpassen der 3 Stücke des 2ten Chipsdeckels)
5. Meine Konstruktion auf der Kamera