• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"No, You Shouldn't Blow on a Camera Lens to Clean It"

luxifix

Themenersteller
Hi,

ich bin grade auf diesen Artikel gestoßen, in dem es da heißt:

Do not breathe on the lens to fog it for cleaning. There are harmful acids in breath that can damage lens coatings.

Und da frage ich mich natürlich als, ob das wohl stimmen kann. Soweit ich weiß besteht ausgeatmete Luft weitgehend aus Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Und Wikipedia sagt dazu auch folgendes:

Säugetiere, darunter der Mensch, setzen bei der aeroben Atmung einen Teil des in der Atemluft enthaltenen Sauerstoffs in Kohlenstoffdioxid um. Die Ausatemluft enthält weiterhin 78 % Stickstoff (N2), aber nur noch 16 % Sauerstoff (O2) und 4 % Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie rund 2 % andere Bestandteile.
- Atemluft

Zu den 2% gehören wohl zumindest 1% Edelgase und die reagieren kaum, soweit ich mich an den Chemieunterricht erinnern kann. Ich weiß nun leider nicht, woraus die lens coatings sind. Deswegen ist meine Frage, ob wohl damit evtl. eine Reaktion möglich wäre?

Persönlich halte ich diese Behauptung aus dem genannten Grund für übertrieben. Ich lasse mich jedoch gerne belehren, falls ich falsch liege, da ich mich ja auch um meine Linsen sorge. ;)

Gruß und Dank
Kai
 
Das größte Problem würde ich in irgendwelchen Schwebeteilchen sehen, womit man sich unter Umständen mehr Rotz (wörtlich) auf die Linse sabbert als man beim Abwischen wieder mitnimmt. Speichel selber verdaut ja auch vor, ist also nicht so ganz ohne.

Eklig ist das schon irgendwo :p

"Do not breathe on the lens to fog it for cleaning. It's just plain gross, just use a microfiber cloth and maybe alcohol."
 
Mache ich oft so und meine Linsen haben sich noch nicht aufgelöst:lol:

@TO: der Link funktioniert nicht sofort;)

Nachtrag:
i don't think our breath is acidic enough to damage the glass of a lens even if you continually breathed on them for years non-stop. glass is a lot more stable/durable and our breath is a lot less acidic then you think. strong acids are stored long term in glass bottles for this exact reason.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß besteht ausgeatmete Luft weitgehend aus Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff.
Und Wasser. Sonst würde das mit der Kondensation an der Linse ja auch nicht klappen. Und CO2+H2O --> H2CO3, Kohlensäure. Auch bekannt aus vielen Erfrischungsgetränken. Das ist zumindest schon mal ein "acid". Ein paar Dämpfe aus dem Verdauungstrakt dürften wahrscheinlich sogar noch deutlich aggressiver sein.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Thundersnook, das klärts für mich. :) Kohlensäure als Bestandteil der Atemluft ist in meinen Augen wahrscheinlich zu vernachlässigen, auch wenn es sicherlich ein interessanter Hinweis ist.

Das sind so Momente, wo man sich freut, dass es immer jemanden gibt, der etwas weiß :D
 
Das im Speichel enthaltene Enzym Amylase ist in der Lage langkettige Kohlehydrate wie Stärke in einfachere Zucker zu zerlegen. Wäre mir neu, wenn die Hersteller Vergütungsschichten aus Mehl oder Zucker verwenden.
Obwohl - in Zeiten von geplanter Obsoleszenz sollte man eigentlich nichts mehr für unmöglich halten :D
 
Ich denke eigentlich auch, dass das was da kondensiert der pure Wasserdampf ist. Allerdings würde ich meine Linsen nicht nach dem Verzehr einer fettigen Portion Pommes mit Majo anhauchen. Könnte sich ja vielleicht doch ein Fettfilm auf der Linse bilden? Wie schon ein paar Posts vorher empfohlen, kann das Gurgeln mit Reinalkohol vorher gar nicht so verkehrt sein :-D
Zur Vergütung: Ich dachte immer die ist mineralischer Natur?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man nur Reinigungslösung und ein Microfasertuch verwendet, oftmal Rückstände von der Reinigungsflüssigkeit auf der Linse verbleiben die dann so bunt schillern. Nach nochmaligen Anhauchen und drüberpolieren sind sie dann weg. Deshalb mache ich es nun immer so.
Aber auch beim Linsenputzen gilt: Weniger ist besser
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten