• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nitro: ein neues EBB Programm für MacOS und auch für iOS/iPadOS

  • Themenersteller Themenersteller ewm
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man das Programm auf „Dateien“ zugreifen lässt, statt der App Fotos, schreibt es offenbar XMP.

So ist es.

... Wie funktioniert das dann aber ohne XMP in der Foto App über verschiedene Geräte? Ich habe z.B. den Weißabgleich in Nitro am IPad verändert und bekomme das Ergebnis nach Sync der Foto App über ICloud auch am IPhone angezeigt als veränderter Wert in Nitro. Für das RAW, ich habe keine JPG exportiert.
Ich denke, das passiert über die "Fotos"- Datenbank, normalerweise "Photos Library.photoslibrary" genannt. Die wird ja über die iCloud zwischen den Geräten gesynct.

War das RAW schon in der "Foto"- Sammlung oder hast Du es per Export- Aktion "Kopiert das Original samt Bewertungs-/Anpassungsmetadaten in die Fotobibliothek" exportiert?

Letzteres funktioniert nach meinen ersten Versuchen erstaunlich gut.

Auch der Rücktransport aus der Fotos- Mediathek funktioniert, wenn man diese aus Nitro heraus öffnet. Dann kann man solche RAWs in beliebige Ordner auf der "Platte" exportieren. Dabei werden die Bearbeitungen als XMP- Datei mit exportiert.

Getestet habe ich diese Wege schnell zwischen iPad und MacbookAir.

Das wäre natürlich eine superfeine Sache für den Transport Mac <-> iPad/iPhone (y)



Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Konsequenzen hätte ein Wechsel, v.a., was verlöre ich?
Das übliche, das man verliert, wenn man den RAW Konverter wechselt, deine Bearbeitung in (vermutlich) LR sind im neuen Programm nicht verfügbar, du musst halt aus LR die Bilder mit der Bearbeitung exportieren und dann weiterarbeiten.
Bei LR classic kannst du das einfach weiterlaufen lassen und jederzeit in der Bibliothek kleinere Anpassungen machen und ohne Einschränkungen exportieren.
 
War das RAW schon in der "Foto"- Sammlung oder hast Du es per Export- Aktion "Kopiert das Original samt Bewertungs-/Anpassungsmetadaten in die Fotobibliothek" exportiert?
Ich habe mit RAWs rumgespielt, die schon in Fotos waren im Rahmen meiner Tests mit der XApp. Ansonsten waren da bisher nur JPGs. Bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich das Dateisystem nutzen soll a la Windows oder die Foto App mit deren Annehmlichkeiten.
Das übliche, das man verliert, wenn man den RAW Konverter wechselt, deine Bearbeitung in (vermutlich) LR sind im neuen Programm nicht verfügbar, du musst halt aus LR die Bilder mit der Bearbeitung exportieren und dann weiterarbeiten.
Bei LR classic kannst du das einfach weiterlaufen lassen und jederzeit in der Bibliothek kleinere Anpassungen machen und ohne Einschränkungen exportieren.
Ok, danke, das ist klar. Mir ging es bei dem Begriff „verlieren“ eher um Funktionen oder Qualitäten, die LrC hat, Nitro aber (noch) nicht.

Beispiel Entrauschen. Da gibts bei LrC ja jetzt eine sehr gute KI Variante. Wie gut entrauscht Nitro?
Oder Stacking und Pano, gibts glaube ich nicht in Nitro.
Auch die Anwendung der Kamera- und Objektivkorrekturen ist eine Frage. U.s.w..
 
So, habe heute Mittag mal an den Service geschrieben. Antwort kam bereits nach ca. 4h! 🥳.

Sinngemäß:
Integration/Übergabe an von Topaz AI geht nur, wenn man das Filesystem und nicht die Foto App nutzt.
Desweiteren: Die Fuji Filmsimulationen sind Nachbildungen aus eigener Feder mit Hilfe von Knowledge How von Fujiusern. Jede dauert sehr viel Entwicklungszeit und wie schnell da was Neues kommt, ist nicht sicher. Er arbeitet aber dran. Vorteil: Man kann sie für alle Fotos nutzen, nicht nur für Fujikameras.
Zu compressed RAW von Fuji: Wenn solche Fotos in Nitro bearbeitet wurden, sind sie anschließend auch im Filesystem von Fujifilm sichtbar.
 
Wo ich bei solchen Newcomern im RAW Bereich immer Bedenken habe, dass es Kometen sind, die genausoschnell wie sie gekommen sind auch wieder verschwinden.
 
Wo ich bei solchen Newcomern im RAW Bereich immer Bedenken habe, dass es Kometen sind, die genausoschnell wie sie gekommen sind auch wieder verschwinden.

Den Vorgänger, "Raw Power" gibt es schon seit einigen Jahren.

Der Vorteil dieser Apps ist außerdem, dass man oft für einen überschaubaren Preis eine "Lifetime"- Version kaufen kann, deren Updates über viele Jahre nichts kosten und die man zumeist auf beliebig vielen, unter der gleichen ID angemeldeten Geräten nutzen kann.

Benötigt man nur eine Basis- Bearbeitung, sind das durchaus preiswerte und sehr brauchbare Alternativen zu großen EBB- Programmen.


PS: Ich selbst kenne seit Jahren viele EBB- Programme/Apps für Mac und iOS/iPadOS. Nur eins ist in den 20 Jahren eingestellt worden. Das war Aperture, von Apple selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten