• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlight Di466 - Belichtungsmessung funktioniert nicht?

he!ko

Themenersteller
Moin, moin liebes Forum,
ich hoffe, Ihr könnt mir eine Erklärung für mein Problem geben - vielleicht sogar ein Lösung :rolleyes:
Wenn ich in welchen Modus auch immer (P bis M) mit meinem Nissin Speedlight Di466 blitze, macht es keinen Unterschied, ob die Belichtungsmessung auf Spot oder Matrix steht. Nehme ich den interne Blitz meiner D300 mit den gleichen Kameraeinstellungen, sieht es ganz anders aus.
Und zwar so, wie es meiner Meinung nach auch sein sollte: Fotografiere ich einen dunklen Punkt mit Spot, wird der Rest zu hell - andersrum wird in Matrix der helle Hintergrund mit einbezogen und das gesamte Foto dunkler.
Die Fotos haben entsprechende Namen: 1 int. Spot, 2 int Matrix, 3 Nissin Spot und 4 Nissin Matrix.
Laut Blitz FAQ (Dank an Gromit:top:) und Nissin Beschreibung sollte er i-TTL können - damit sollte das doch auch funtionieren, oder habe ich ein Verständnis-Problem?
Auf 3 und 4 sieht man ja noch einen minimalen Unterschied, hab' auch noch Bilder, die sind total identisch ... :confused:
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß, Heiko
 
Moin @all,
nun ja, leider noch keine Antwort ... das wundert mich auch nicht, denn selbst der Support (?) bzw. Servicedienstleister für Nissin in Deutschland wußte keine Antwort, war aber sehr freundlich und wollte bei Nissin direkt nachfragen.
Kann mir einer sagen, ob ich denn mit meiner Annahme richtig liege, das durch i-TTL diese Art der unterschiedlichen Belichtungsmessung möglich sein müßte? (Spot/Matrix)
Funktioniert das mit den Nikon Blitzen so (SB-600, etc.)??
Viele Grüße, Heiko
 
Ich habe zwar die Canon 1000D aber das gleiche Blitzgerät Nissin Speedlight Di466.
Der von dir beschriebene Effekt ist bei mir identisch.

Ich bin alles andere als ein Blitzexperte, halte das aber für normal.
Die Belichtungssteuerung bei Blitzaufnahmen ist ja ganz anders als bei normalem Licht.
Die Belichtung erfolgt in einem komplizierten Zusammenspiel von Blitzgerät und Kamera (E-TTL II).

Bei der Canon kann man im Menu unter "Blitzsteuerung" die Messmethode für den externen bzw. internen Blitz über das Menu verstellen, also z.B. Mehrfeld oder integral.

Das müsste bei der Nikon ähnlich sein.
Vermutlich ist die Messmethode bei dir einfach für intern/externes Blitzen unterschiedlich voreingestellt.
 
Handbuch der D300 Seite 172 etwa in der Mitte:

Die i-TTL-Steuerung steht bei Spotmessung nicht zur Verfügung.
 
Ich habe zwar die Canon 1000D aber das gleiche Blitzgerät Nissin Speedlight Di466.
Der von dir beschriebene Effekt ist bei mir identisch.
Ich bin alles andere als ein Blitzexperte, halte das aber für normal.
moin ##thomas##, na, ich eben nicht, da der interne Blitz es eben ganz anders macht! Siehe Beispielfotos.
... Bei der Canon kann man im Menu unter "Blitzsteuerung" die Messmethode für den externen bzw. internen Blitz über das Menu verstellen, also z.B. Mehrfeld oder integral.
Das müsste bei der Nikon ähnlich sein.
Vermutlich ist die Messmethode bei dir einfach für intern/externes Blitzen unterschiedlich voreingestellt.
nein, solche Einstellungen gibt es so nicht bei meiner Nikon - aber schön, das Du als Canon Nutzer hier schreibst :)
Gruß, Heiko
 
Handbuch der D300 Seite 172 etwa in der Mitte:
Zitat: Die i-TTL-Steuerung steht bei Spotmessung nicht zur Verfügung.
moin Thomas, ja, eben - das ist doch das Problem: Spotmessung mit int. Blitz (Bild 1) Hauptmotiv optimal ausgeleuchtet, Matrix mit int. Blitz (Bild 2) Motiv und Hintergrund ausgewogen ausgeleuchtet - jedenfalls sieht man einen deutlichen Unterschied ...
Bild 3+4, Nissin Blitz = keine Veränderung bei Spot zu Matrixmessung :grumble:
Oder was willst Du mir damit sagen? Mein Problem ist doch, das die Belichtungsmessung mit dem Nissin im Vergleich zum internen Blitz anscheinend nicht funktioniert, obwohl in der Beschreibung zum Di466 steht, er könne i-TTL.
Verglichen mit den Bildern vom internen Blitz, macht er anscheinend nur die Belichtungsmessung im Matrix Modus = i-TTL-Aufhellblitz und keine Standard-i-TTL-Blitzautomatik -> Blitz defekt??
Schön' Gruß, Heiko
 
Ich habe gerade einen Test gemacht mit D200 und SB-900, je ein Bild mit Spotmessung und eines mit Matrixmessung beim internen Blitz und aufgesetztem SB-900. Bei mir waren alle vier Bilder exakt gleich belichtet!
 
Ich habe gerade einen Test gemacht mit D200 und SB-900, je ein Bild mit Spotmessung und eines mit Matrixmessung beim internen Blitz und aufgesetztem SB-900. Bei mir waren alle vier Bilder exakt gleich belichtet!
Moin Thomas, Danke!! Hast Du denn wie bei meinen Bildern für die Spotmessung auch einen viel dunkleren Mittelpunkt und den Hintergrund heller? Falls ja, ich kenne den SB-900 nicht und weiß nicht, was da alles eingestellt werden kann, aber bei mir hat der interne Blitz halt ganz andere Ergebnisse geliefert, als der Nissin ...
Gruß, Heiko
 
1. Ein solcher Test ist sehr situationsabhängig. Wenn ich versuche eine ähnliche Situation (Bücherregal, mit hellen, teils weißen Büchern, aber auch einer schwarzen Stereoanlage) nachzustellen, ist das Ergebnis das selben. Spot- und Matrixmessung liefern das gleiche Ergebnis.

2. Wenn ich hingegen einen schwarzen Gegenstand vor einem deutlich helleren Hintergrund ablichte und auf den hellen Hintergrund (der deutlich weiter entfernt ist) fokussiere, dann erhalte ich einen deutlichen Unterschied zwsichen Spot- und Matrixmessung. (Motiv ist in meinem Fall ein schwarzer Monitor vor hellem Fenster, Fokus liegt draußen und nicht auf dem Monitor.)

3. Je nach Blitz gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Spot- und Matrixmessung. Ein iTTL-BL-fähiger Blitz führt bei Matrixmessung eben eine iTTL-BL-Messung durch (also Hintergrund und Vordergrund aufeinander abgestimmt), wohingehen iTTL-BL mit Spotmessung nicht zur Verfügung steht. Sprich, bei Spotmessung wird eine einfache iTTL-Messung durchgeführt.

4. Der Nissin Di466 kann kein iTTL-BL. Er kennt nur normales iTTL und verwendet es bei beiden Messmethoden. Deine Schlussfolgerung, dass der Nissin kein iTTL beherrscht, ist falsch. Denn dann müsstest du den Blitz auch manuell einstellen und die Kamera würde nicht erkennen, dass ein Blitz auf der Kamera steckt.

Gruß,

Timo
 
1. Ein solcher Test ist sehr situationsabhängig. Wenn ich versuche eine ähnliche Situation (Bücherregal, mit hellen, teils weißen Büchern, aber auch einer schwarzen Stereoanlage) nachzustellen, ist das Ergebnis das selben. Spot- und Matrixmessung liefern das gleiche Ergebnis.
2. Wenn ich hingegen einen schwarzen Gegenstand vor einem deutlich helleren Hintergrund ablichte und auf den hellen Hintergrund (der deutlich weiter entfernt ist) fokussiere, dann erhalte ich einen deutlichen Unterschied zwsichen Spot- und Matrixmessung. (Motiv ist in meinem Fall ein schwarzer Monitor vor hellem Fenster, Fokus liegt draußen und nicht auf dem Monitor.)
moin Timo, vielen Dank für Deine Antwort! Mit welchem Blitz hast Du das getestet?
3. Je nach Blitz gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Spot- und Matrixmessung. Ein iTTL-BL-fähiger Blitz führt bei Matrixmessung eben eine iTTL-BL-Messung durch (also Hintergrund und Vordergrund aufeinander abgestimmt), wohingehen iTTL-BL mit Spotmessung nicht zur Verfügung steht. Sprich, bei Spotmessung wird eine einfache iTTL-Messung durchgeführt.
Dann müßte mein Testbild 3 mit Spot - also ohne i-TTL-BL ja das Motiv im Vordergrund heller darstellen wie der int. Blitz und bei Matrix = mit i-TTL-BL - genauso das Hauptmotiv wie bei Spotbelichtung beleuchten, da er ja i-TTL-BL nicht kann, oder?
4. Der Nissin Di466 kann kein iTTL-BL. Er kennt nur normales iTTL und verwendet es bei beiden Messmethoden. Deine Schlussfolgerung, dass der Nissin kein iTTL beherrscht, ist falsch. Denn dann müsstest du den Blitz auch manuell einstellen und die Kamera würde nicht erkennen, dass ein Blitz auf der Kamera steckt.
Gruß, Timo
Stimmt, im Handbuch und bei den Specifications steht nur was von i-TTL - leider nix von BL :(
Im Handbuch der D300 steht auch kein Wort über i-TTL-BL, daher bin ich da gar nicht drauf gekommen , sh...
Da steht nur:
  1. die Belichtungsmessung im Matrix Modus ist i-TTL-Aufhellblitz (entspricht BL?) Motiv und Hintergrund ausgewogen ausgeleuchtet
  2. und mit Spotmessung = Standard-i-TTL-Blitzautomatik = Hauptmotiv voll ausgeleuchtet
... was soll mir das sagen :confused:
Vielleicht mach' ich noch ein paar Testreihen und warte mal, was der Service dazu schreibt ...
Schön' Gruß, Heiko
 
moin Timo, vielen Dank für Deine Antwort! Mit welchem Blitz hast Du das getestet?
Metz 44 AF1

Dann müßte mein Testbild 3 mit Spot - also ohne i-TTL-BL ja das Motiv im Vordergrund heller darstellen wie der int. Blitz und bei Matrix = mit i-TTL-BL - genauso das Hauptmotiv wie bei Spotbelichtung beleuchten, da er ja i-TTL-BL nicht kann, oder?
Nicht unbedingt. Das Problem ist, dass sich die Belichtungserbenisse auch von Blitz zu Blitz unterscheiden, obwohl die gleiche Messmethode verwendet wird. So unterscheiden sich z.B. die Ergebnisse beim Nikon SB-600 und SB-700. Und so kommt es auch, dass ein Nissin Di622 Mark II bei iTTL (auch der kann kein BL) knapper belichtet als ein SB-600 bei iTTL und damit im Ergebnis eher in Richtung iTTL-BL beim SB-600 tendiert.

Im Handbuch der D300 steht auch kein Wort über i-TTL-BL, daher bin ich da gar nicht drauf gekommen , sh...
Da steht nur:
  1. die Belichtungsmessung im Matrix Modus ist i-TTL-Aufhellblitz (entspricht BL?) Motiv und Hintergrund ausgewogen ausgeleuchtet
  2. und mit Spotmessung = Standard-i-TTL-Blitzautomatik = Hauptmotiv voll ausgeleuchtet
iTTL-Aufhellblitz entspricht iTTL-BL, ja

Ich würde dir auch empfehlen noch ein paar Tests zu machen, um das Verhalten besser zu verstehen. Ich würde dir insbesondere raten, ein paar Bilder zu machen, bei denen der Abstand zwischen dunklem Vordergrund und hellem Hintergrund deutlich größer ist. Und versuch mal auf den hellen Hintergrund zu messen und schau mal ob du Unterschiede feststellst. Ich hatte den Nissin Di466 auch mal eine Zeit lang. Ich kann mich aber nicht mehr 100%-ig erinnern, ob die Messmethode einen Unterschied gemacht hat.

Gruß,

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Timo,
ja, Danke, das werde ich weiter testen und warte mal gespannt auf die Antwort vom Service. Hab' auch schon wieder ein bißchen ausprobiert, dabei aber keine gleichbleibenden, also reproduzierbaren Ergebnisse bekommen - also noch mal gaaaanz in Ruhe ... :angel:
Schön' Gruß, Heiko
 
moin, moin,
so, nun bin ich etwas schlauer - ohne Antwort vom Service, nur die Frage, welche Kamera ich denn benutze ... (Telefonat, Exifs der Bilder :confused:).
Danke nochmals für Eure Antworten :). Ich habe erst verstehen müssen, daß er eben immer versucht, eine ausgewogene Belichtung des gesamten Bildes zu erreichen. Dann muß ich beim Bildaufbau berücksichtigen, dass er eben kein (kleineres) Objekt im Vordergrund speziell belichtet und auch im Hintergrund wird kein Punkt angemessen sondern das ganze Bild - nun ja, die Party ist vorbei und hinterher ist man ja immer schlauer ... Da habe ich auch gesehen, was ich nicht lösen kann, ist die Reichweite. Da muß doch ein stärkerer Blitz her, daher werden sich unsere Wege trennen.
Zum Beispiel noch mal drei Bilder: das 1. Bild (No 4) ist ohne Blitz, also die tatsächlichen Lichverhältnisse und das 2. (No 3) mit Blitz. Im Vergleich dazu das 3. (No 2) ein größerer Ausschnitt und von der Beleuchtung her, finde ich es ausgewogen beleuchtet. Vor allem hat der Teil des kleineren Ausschnitts die gleiche Beleuchtung wie im Ausschnitt selbst. Nur diesen Teil im 'großen' Bild heller auszuleuchten geht nicht, da der Blitz keine Spotmessung unterstützt - nur falls es Jemanden interessiert.
Viele Grüße, Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten