• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nissin i60 angekündigt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49210

Guest
Hallo!

Ich bin gerade über die Ankündigung des Aufsteckblitzes Nissin i60 gestolpert. http://bestmirrorlessblogs.com/news/nissin-i60a/. Der Blitz soll auch in einer µFT-Version herauskommen und das funkbasierte Nissin Air System unterstützen. Damit kann man dann funkbasiert auch HSS blitzen. Der Blitz soll im Mai rauskommen, zuerst nur C+N der Rest dann etwas später.

Gruß

Hans
 
Die Fähigkeit zu entfesseltem HSS-Blitzen würde auf jeden Fall im mFT-Universum eine Lücke füllen... ich bin gespannt!

edit: Bei näherer Betrachtung hieße das ja, dass auch ein Air1 für mFT rauskommen müsste, oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fähigkeit zu entfesseltem HSS-Blitzen würde auf jeden Fall im mFT-Universum eine Lücke füllen... ich bin gespannt!

edit: Bei näherer Betrachtung hieße das ja, dass auch ein Air1 für mFT rauskommen müsste, oder sehe ich das falsch?

Das sehe ich jedenfalls auch so. :)
 
Ich bin ja begeistert von der Kompaktheit des i40 und bin jetzt erfreut das hier zu lesen:

"The size however remains similar to the i40 which means it is, on paper, an excellent choice for mirrorless cameras."

Das ist ja bei der Leistung des Blitzlichts mal eine Ansage. Wozu dann noch diese Riesenklötze von Nikon, Sony, Canon & Co.?
 
die Leitzahl von GN60 (ISO 100, 60m) bezieht sich auf eine Brennweite von 200mm KB. Weiss jemand, wie man die Leitzahl für eine Brennweite von 85mm berechnet?

wenn die Leitzahl linear zur Brennweite verläuft, wäre die Leitzahl nur noch GN26 (=60/200x85). Das wäre extrem schwach, also denke ich, die GN wird nicht linear abnehmen.



EdIT: die Umrechnung ist wohl wesentlich komplizierter als ich gehofft hatte: http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Das_Dilemma_der_Blitzleitzahl/7140.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leitzahl hängt eigentlich gar nicht von der Brennweite ab.
Die Angabe der Brennweite bezieht sich auf den Zoomreflektor.
Eine Angabe bei 200 mm ist schon heftig.
Solange der Zoomfaktor des Reflektors linear mit der Brennweite
des Objektivs verläuft, nimmt die Leitzahl linear mit der
Brennweite ab.
 
Zumindest steht beim FL-50R der Zoom-Reflektor nicht linear zur Brennweite gegenüber:

der FL-50 hat bei 42mm (85mm KB) und ISO 100 eine Leitzahl von 50m. Auf Seite 45 der Bedienungsanleitung ist die Leitzahl-Tabelle aufgeführt.

Aus der Tabelle erkennt man, dass bei 8mm (16mm KB) die Leitzahl noch 18m beträgt. Läge dem Zoomreflektor eine Linearität zu Grunde, müssten es 7m sein.

Bei 14mm (28KB) sind es laut Tabelle 30m, linear berechnet müssten es 17m sein.

man könnte die Leistung schnell und einfach mit der Leitzahl-Tabelle des Nissin prüfen. habe sie noch nicht gefunden.

vg
alouette
 
Zumindest steht beim FL-50R der Zoom-Reflektor nicht linear zur Brennweite gegenüber:

der FL-50 hat bei 42mm (85mm KB) und ISO 100 eine Leitzahl von 50m. Auf Seite 45 der Bedienungsanleitung ist die Leitzahl-Tabelle aufgeführt.

Aus der Tabelle erkennt man, dass bei 8mm (16mm KB) die Leitzahl noch 18m beträgt. Läge dem Zoomreflektor eine Linearität zu Grunde, müssten es 7m sein.

Bei 14mm (28KB) sind es laut Tabelle 30m, linear berechnet müssten es 17m sein.
Ich habe mich wohl geirrt, nach diesen Zahlen scheint es mit der Wurzel zu verlaufen, also doppelte
Brennweite 1,4 fache Leitzahl. Es ist also für kleine Brennweiten besser als ich erwartet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
merci, das hatte ich im digitalkamera-beitrag bereits gesehen. die frage war, wie sich der Winkel des Reflektors, bzw die Brennweite verhält? bei wirkungsgrad 1.0 kann man aber womöglich direkt mit dem Faktor Wurzel 2 rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zB eine Wand (senkrecht) 4 m Entfernung.Der Refektorwinkel ergibt zB
einen größeren oder kleineren Teil beleuchtete Fläche.
Die Brennweite verlängert bildet wiederum ein kleineren Abschnitt auf dem Sensor ab,dann wird das Bild lichtschwächer.
An einer konkreten Stelle der Wand selbst ändert sich in beiden Varianten
nichts.
 
...
An einer konkreten Stelle der Wand selbst ändert sich in beiden Varianten
nichts.


Du meinst, egal ob mit 14mm oder 42mm geblitzt wird? Der Reflektor im Blitz ist doch in der Lage, das Licht zu bündeln, und demzufolge die Reichweite zu erhöhen? Deshalb hat ja der FL-50 bei 42mm Reflektor-Stellung eine Leitzzahl von GN50 und bei 14mm nur noch GN30.

ich würde gerne wissen, wie viel der Nissin i60 bei 42mm hat, wenn bei 100mm (FT) eine GN60 geleistet wird.


Nachtrag: für den kleineren Nissin i40 ist die Leitzahltabelle in der Bedienungsanleitung auf Seite 22 angegeben.
Bei 28mm KB ist der Nissin i40 recht nahe am FL-50 (GN25 vs GN30). Bei 85mm KB ist aber bereits ein Unterschied von 12m (38 vs 50) vorhanden. Die Leitzahlen des Nissin i60 könnten knapp über denen vom FL-50 liegen (ev. GN54 bei 85mm, wie der Nissin Di866). Wo der mFT-Nissin (i40/i60) dem FL-50 weit überlegen ist, bzw. einen grossen Nutzen bringt: das AF-Hilfs-Licht ist Orange und damit mit den mFT Kameras kompatibel. Das AF-Hilfslicht des FL-50 ist rot und wird bei der Nutzung an meiner E-M1 nicht einmal aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo der mFT-Nissin (i40/i60) dem FL-50 weit überlegen ist, bzw. einen grossen Nutzen bringt: das AF-Hilfs-Licht ist Orange und damit mit den mFT Kameras kompatibel. Das AF-Hilfslicht des FL-50 ist rot und wird bei der Nutzung an meiner E-M1 nicht einmal aktiviert.

Hast du's probiert?
Bei mir wird das AF-Hilfslicht des i40 weder bei Olympus noch bei
Panasonic aktiviert.
 
Entschuldigung, habe den Beitrag aus den Augen verloren.

nein, ich habe den Nissin i40 nicht getestet und mich nur auf die Bedienungsanleitung berufen.

Hast du die mFt-Variante vom i40? Falls, ja, ist das von Nissin echt eine Riesen-Witz, einen Blitz für mFt rauszubringen, der ein organgenfarbenes AF-Hilfslicht hat, das aber nicht von den gängigen mFT aktiviert bzw. unterstützt wird :o
 
Habs jetzt auch mal probiert. Das Hilfslicht des i40 bleibt aus. In der Anleitung hab ich aber nichts gefunden, dass das nicht funktionieren sollte. Das Hilfslicht ist in der mFT-Anleitung auch extra erwähnt.

Ich habs bisher nicht bemerkt, da das Hilfslicht der M1 ja angeht und ich nicht geschaut hatte, wo das herkommt. Testweise hab ich das Hilfslicht der M1 ausgeschaltet, falls der Blitz das merkt und deshalb die Arbeit der Kamera überlässt. Dann bleibt es aber dunkel, also auch nicht der Fall.
 
Darauf hab ich auch schon gewartet. Es geht zwar wie schon gesagt mit dem i40 und einem entsprechenden Masterblitz in der Kamera aber über Funk wird es dann wohl keine Auslöseverzögerung mehr geben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten