• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Di622 Mk II / Nikon SB-700

Andre1704

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal Eure (Experten-)Hilfe, da ich relativ neu auf dem Gebiet der DSLR unterwegs bin....
Ich habe seit nun gut einem Jahr eine NIKON D5000 und bin bisher hoch zufrieden. Ich bin kein Profi sondern fotografiere vor allem als Hobby, im privaten Bereich bzw. im Urlaub auf Rundreisen.

Nun geht es darum mir noch einen externen Blitz zuzulegen - nur welchen!?

Mit großem Interesse habe ich daher folgenden Beitrag zum "Nissin Di622 Mk II" gelesen und war im Anschluss auch auf der Seite von 'fransener' unterwegs. Ich hatte danach das Gefühl, dass man mit dem Bltz eigentlich nichts falsch machen kann und das Preis/Leistung wirklich super ist..!?
Nun bin aber wieder etwas verunsichert, da ein Kollege von mir - der sicher ein wenig mehr Ahnung als ich hat - total auf das "Nikon SB-700" schwört und von Nissin mal so gar nichts hält (vielleicht gerade noch Metzt als Alternative zulässt..). :confused:

Könnt Ihr mir da helfen? Welches ist dies bessere Wahl? Lohnt sich der Aufpreis (doppelter Betrag) ggf. wirklich?
Ich meine, mir kommt es nicht wirklich auf das Geld an, wenn ich dafür etwas wirklich "besseres" bekomme und mich sonst später mal über das Nissin ärgere...

Ich weiß, das ist nicht so pauschal zu beantworten, aber vielleicht könnt ihr ja mal Euren Kommtan dazu abgeben (bitte nicht zu viel Fachsprache...)

DANKE schon mal!! :)
 
Könnt Ihr mir da helfen? Welches ist dies bessere Wahl? Lohnt sich der Aufpreis (doppelter Betrag) ggf. wirklich?
Ich meine, mir kommt es nicht wirklich auf das Geld an, wenn ich dafür etwas wirklich "besseres" bekomme und mich sonst später mal über das Nissin ärgere...

Ich weiß, das ist nicht so pauschal zu beantworten, aber vielleicht könnt ihr ja mal Euren Kommtan dazu abgeben (bitte nicht zu viel Fachsprache...)

DANKE schon mal!! :)

Also es kommt auch darauf an, wie oft setzt Du den Blitz ein?
Als Alternative nehme ich nur den Metz ins Nikonboot.
Ein Bek. hat den großen Nissin, aber mit der S3 funkt er gar nicht.
Auch die Zuverlässigkeit in der Abgabeleistung, hier schwächelt er.

Ich bezahle einmal mehr u. habe dann meine Ruhe.
Billig kaufen ist immer doppelt bezahlt:top:
 
Würde dir einen (gebrauchten?) SB-600 empfehlen, da machst für den Anfang nix verkehrt. Auch beim evtl. Wiederverkauf fährst du wohl mit einem Nikon am besten...

Habe meinen schon seit einiger Zeit und war sehr zufrieden mit ihm. Steige jetzt auf den SB-900 um, werde den treuen 600er aber als Slave behalten.
 
statt den sb600 würde ich mir an deiner stelle nur den sb700 kaufen.
der ist doch gar nicht mehr teuer und klasse zum bedienen und eben aktuelles modell.

220-230€ gebraucht, 250 neu:top:
 
Für "220-230€" bekommt man einen fabrikneuen Metz 50AF-1, 2 Kinokarten, Nachos, Popcorn und 2 große Getränke.

Ich will damit nicht sagen, du solltest dir einen Metz 50 AF-1 kaufen, sondern versuche nur unter der Bedingung "bitte nicht zu viel Fachsprache" auszudrücken, dass du beim SB-700 für etwas mit bezahlst, das dir keinen Nutzen bringt (Display und Nimbus der Originalware). Wenn du einen einfachen Blitz haben willst, dann solltest du auch einen kaufen. Der Nissin Di622 II liefert das, was du haben willst für irgendwas um 120€. Warum also das doppelte für den selben individuellen Nutzen bezahlen?
 
von der bedienung wird er mit dem nikon am besten klar kommen, denke ich.
 
Stand auch vor der Entscheidung, allerdings schwankte ich zwischen SB-600 und Metz 50 AF-1. Habe mich für letzteren entschieden, es war eine Bauchentscheidung. Hatte zuvor den SB-400, hier schränkte mich der nur horizontal klappbare Blitz aber immer mehr ein.
Die Frage ist, was fotografierst du? Für mich stand die Blitzleistung im Vordergrund und da ist der Metz in der Preisklasse der stärkste. In der Turnhalle stoße ich selbst mit ihm an die Grenzen, aber es funktioniert. Die Haptik empfinde ich beim Metz etwas schwächer ggü dem SB-400 (wahrscheinlich ggü. SB-600/700/800 auch) aber ansonsten bin ich von dem Teil begeistert. Und ich meine gelesen zu haben und das deckt sich mit meinen Ergebnissen, der Metz harmoniert perfekt zu meiner Nikon D50 per ittl, ich empfinde die Farben wärmer/harmonischer, aber das ich Geschmackssache. Sehr nützlich ist auch die Reflektorkarte, d.h. indirekt gegen Decke blitzen und etwas Licht wird auf Motiv geleitet.
Du solltest dir aber auch die Größe vor Augen halten, deine D5000 ist um einiges kleiner als meine D50. Der Metz-Blitz ist schon merkbar größer als der SB-600.
Der Nissin, tja, ich bin skeptisch. Habe schon positives gelesen, aber die wenigsten, die einen solchen haben, haben auch die Vergleichsmöglichkeit. Ich habe mich dem Grundsatz "wer billig kauft, kauft zweimal" folgend gegen den Nissin entschieden. Neben der "Blitzbelastung" ist ein Blitz auch mechanisch gefordert durch das andauernde Auf- und Abmontieren.
 
Hallo zusammen und schon mal besten Dank für die bisherigen Kommentare & Hilfestellungen! :)

Ich bin durch die Beiträge inzwischen schon fast sicher, dass es der NISSIN Di622 Mk II wohl doch nicht werden wird, auch wenn sich die Beiträge/Tests dazu zuerst gut lesen ließen....

Der mehrfach erwähnte Metz 50 AF-1 hat bisher vor allem aufgrund des Preises (ca. 185 Euro und damit "nur" ca. 55 Euro teurer als der NISSIN) die Nase vorn im Vergleich zu den NIKON Blitzen SB-600/700: bei den technischen Daten erkenne ich gerade keinen wirklichen Vorteil für NIKON, sehr wohl aber einen höheren Preis (ca. 270 Euro)....

Werde mich jetzt mal wegen des Metz weiter einlesen... falls ihr also noch weitere Kommentare habt, sag ich schon mal Danke vorab!!
 
Achte auch auf den Lieferumfang des Metz. Ich glaube der hat nicht mal 'ne Tasche bei. Filter eh nicht.
Manuell läßt er sich auch nur in ganzen Stufen und nicht in Drittelstufen einstellen. Läßt sich auch nicht als Master verwenden. Überträgt auch nicht die Farbtemperatur an die Kamera.

VG Torsten
 
Achte auch auf den Lieferumfang des Metz. Ich glaube der hat nicht mal 'ne Tasche bei. Filter eh nicht.
Streulichtblende ist ausziehbar, Reflektorkarte auch. Metallener Blitzfuß wie beim 58 AF-2. Der TO will offensichtlich einen einfachen Blitz, ... warum sind also irgendwelche Filter wichtig? Tasche wäre allerdings wirklich ärgerlich.
Manuell läßt er sich auch nur in ganzen Stufen und nicht in Drittelstufen einstellen. Läßt sich auch nicht als Master verwenden.
Wie gesagt, der TO will offensichtlich einen einfachen Blitz. Warum ist es also relevant, ob man ihn in 1/3 oder ganzen Blenden manuell in seiner Teilleitung setten kann? Zum Master-Argument lässt sich das selbe sagen. Das lässt sich sogar noch dahingehend erweitern, dass dies dem TO erst etwas bringt, wenn er mindestens einen weiteren Slave-fähigen Blitz besitzt. Auch dann bleibt der SB700 ein verkappter Master. Also ist mindestens ein SB800, Metz 58 AF-1 oder DI866 fällig. Der 50 AF-1 kann übrigens zusätzlich als einfacher Servo betrieben werden. Das kann dem TO aber ebenfalls Wurst sein.
Überträgt auch nicht die Farbtemperatur an die Kamera.
und? Die tatsächliche Farbtemperatur ist doch auch beim Blitzeinsatz meist ein Produkt aus Blitzlicht und Umgebungslicht. Außerdem liegen Blitze meist sowieso um 5600K. Die Kamera nimmt irgendeinen dort liegenden Wert an, wenn sie keine Temperatur mitgeteilt bekommt. Aufgrund der Mischlicht-Sache, muss das nicht weiter vom wahren Wert entfernt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke für weitere Kommentare (die mich zuerst etwas verwirrt haben, ob der Metz jetzt richtig ist oder nicht...) und Klarstellungen.

Eine Frage habe ich noch bezüglich des "Masters": ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich

(a) den Blitz einfach auf die Kamera stecke und statt des eingebauten schwächeren Blitz nutzen kann und
(b) den Blitz auch irgendwie seperat (seitlich) aufstellen kann und dieser dann entweder alleine oder zusammen mit den eingebauten auslöst....

Würde das mit dem Metz, Nissin, Nikon klappen??? :confused:

Vielen Dank für die Hilfe! Bin recht beindruck, wie qualifizierte Infos man hier bekommen kann (im Geschäft drängt sich immer der verdacht auf, dass die die Unwissenheit eines "neulings" zum Kohle machen nutzen möchten...)!
 
Eine Frage habe ich noch bezüglich des "Masters": ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich

(a) den Blitz einfach auf die Kamera stecke und statt des eingebauten schwächeren Blitz nutzen kann und
Das geht immer.
(b) den Blitz auch irgendwie seperat (seitlich) aufstellen kann und dieser dann entweder alleine oder zusammen mit den eingebauten auslöst....

Würde das mit dem Metz, Nissin, Nikon klappen??? :confused:
Also erst mal einen Exkurs zum "Mastern":
Es gibt bei Nikon das AWL. Dabei geht es darum, Blitze "fernzusteuern". Das bedeutet, dass irgendwer der "Master" ist und an dem wird eingestellt, wie stark und in welchem Modus die ganzen anderen Geräte blitzen sollen. Es braucht also zunächst ein Gerät, das Mastern kann und dieses MUSS die Kamera sein oder mit dem Blitzschuh der Kamera verbunden sein. Die D5000 kann nicht mastern. Wenn du einen Blitz fernsteuern willst, brauchst du also zunächst einen Blitz, der das kann und auf die Kamera montiert wird. Die fernzusteuernden Blitze müssen nur "slavefähig" sein.
AWL bringt dich aber nicht weiter, da das für dich die Anschaffung von ZWEI neuen Geräten bedeuten würde.


Deine Möglichkeiten einen Blitz ferzusteuern:

1.) Der Metz 50 AF-1 kennt den einfachen Servo-Modus (wie das bei Nissin und Nikon ist, weiß ich leider nicht). Dabei wird der Blitz irgendwo hin gestellt und der interne Blitz der Kamera im manuellen Modus auf kleine Teilleistungsstufe gestellt. Diesen kleine Blitzer erkennt der Servo und löst sich synchron aus. Dabei muss die Leistung des Servos aber vorab manuell an ihm eingestellt werden.

2.) Funkauslöser, bspw. JJC JF-T1. Für größere Distanzen geeignet, sonst aber wie 1.)

3.) TTL-Kabel. Das wäre das, was ich dir empfehlen würde, um den Blitz vom Kamera-Blitzschuh gelöst zu verwenden. Die Kabel kenne ich bis zu einer Länge von 10m. Damit ist es, als ob der Blitz auf der Kamera stecken würde. Alle Automatiken funktionieren ganz normal.
 
OK, so langsam komme ich dahinter (hoffe ich zumindst)....

1) Die NIKON D5000 - die ich nun mal habe - ist kein Master, d.h. ich werde den Blitz (wenn nicht wie oben beschrieben manuell als Servo gesteuert) immer entweder aufsetzen oder über ein Kabel auslösen müssen, wenn die Belichtung automatisch erfolgen soll.

2) Das heißt, egal welchen Blitz ich mir jetzt kaufen würde (Metz 50/58; Nikon 600/700/800/900).... wegen der Kamera könnte ich diesen nie kabellos als Slave betreiben, solange ich nicht einen Master(Blitz) nachkaufe.
Denn auch ein Blitz, welcher als Master fungieren kann (Nikon SB-700/800/900, Metz 58), ist "abseits" der Kamera als Slave wieder nicht steuerbar (außer als Servo).

Richtig??? :confused:

Falls ja, wäre die Entscheidung deutlich leichter... denn dann könnte ich (halt wegen der D5000) den Metz nehmen (gut und günstiger) und dann noch mal nachrüsten, wenn ich merke, dass ich das entfesselte Blitzen wirklich benötige/Spaß daran gefunden habe....

@FloMa: tausend Dank für den netten Exkurs/Dein Training...
 
Deine Möglichkeiten einen Blitz ferzusteuern:

1.) Der Metz 50 AF-1 kennt den einfachen Servo-Modus (wie das bei Nissin und Nikon ist, weiß ich leider nicht). Dabei wird der Blitz irgendwo hin gestellt und der interne Blitz der Kamera im manuellen Modus auf kleine Teilleistungsstufe gestellt. Diesen kleine Blitzer erkennt der Servo und löst sich synchron aus. Dabei muss die Leistung des Servos aber vorab manuell an ihm eingestellt werden.

Kann einer von Euch etwas zu dem Nikon SB-600/700 oder Nissin 622 MK II diesbezüglich sagen??

Danke voarb!
 
Der SB-600 hat keinen optischen Slave Mode. Der SB-700 hat einen einfachen optischen Slave Mode (heisst SU-4 bei Nikon). Der Di622 Mk2 hat 2 optische Slave Modes: einfacher Slave Mode "SF" und - als einziger von den genannten - zusaetzlich optischen Slave Mode mit Vorblitzunterdrueckung "SD". Alle 3 haben den wireless i-TTL remote Slave Mode "AWL".
 
Der SB-600 hat keinen optischen Slave Mode.

also mein SB-600 zündet optisch (infrarot angeblich, wobei der steuerblitz auf der kamera normal aussieht...). er läßt sich über die kamera manuell einstellen oder via iTTL steuern. dazu kann man einen aus 3 kanälen wählen. prima sache.

UPDATE: der SB 600 kann wahrscheinlich keinen "universal" lichtblitz zum zünden verwenden... hab ich noch nicht ausprobiert.. ist aber wohl sone krüppelfunktion, den sich die hersteller ausdenken. abhilfe können da kleine servozünder verschaffen (10/20 Euro), die haben einen blitzschuh, auf den man den blitz steckt. der wird dann über den mittenkontakt ausgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kram den Thread mal wieder aus, da ich momentan vor der gleichen Frage stehe: Ein Blitz soll her, für meine D7000. Also bin ich zum Fotohändler meines Vertrauens und hab ihn damit konfrontiert.

Sein Ansatz ähnelt ein wenig diesem hier:

Wenn du einen einfachen Blitz haben willst, dann solltest du auch einen kaufen. Der Nissin Di622 II liefert das, was du haben willst für irgendwas um 120€. Warum also das doppelte für den selben individuellen Nutzen bezahlen?

SB-700 hat tolle Haptik, ein feines Display, viel Zubehör sowie eine einfache Bedienung (am Blitz).
Äquivalente Metz-Alternative (Modell habe ich nicht mehr im Kopf, meine aber es war der 58) ist etwas günstiger, hat den Zweitreflektor, höhere Leitzahl, jedoch fehlt's ein wenig an Zubehör. Preislich eigentlich identisch.
Der Nissin Di622 Mk II ist der P/L-Sieger. Kein Display, kostet aber gerade mal die Hälfte.

Interessanter Weise meinte er, dass das fehlende Display am Nissin eigentlich kein Thema sein sollte, da das gute Stück ohnehin über die Kamera gesteuert wird (vorerst ist bei mir als Blitzanfänger nur damit zu rechnen, dass ich mit nur einem Blitz arbeite, ein zweiter hochwertigerer könnte sehr viel später falls notwendig dazu kommen). Somit bliebe doch bis auf die Haptik kein Grund für den Nikon, oder?

Für den Metz würden der Zweitreflektor (macht der wirklich so einen Unterschied, Stichwort Porträts) sowie die höhere Leitzahl sprechen. Wieso verbaut Nikon eigentlich den zweiten Reflektor nicht?

Momentan bin ich eher auf der Günstigvariante Nissin (eigentlich untypisch für mich), denn das doppelte zahlen, nur um Nikon drauf stehen zu haben erschließt sich mir einfach nicht.

Besten Dank für Eure Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten