• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon's Spiegellose DX -> 18-55mm f/4-5.6

Wenn der Klappspiegel entfällt, kann man das Bajonett näher am Sensor positionieren (kleineres Auflagemaß). Das ermöglicht kleinere und leichtere Weitwinkel-Objektive (z.B. Panasonic 7-14mm mFT im Vergleich zum Olympus 7-14mm FT) zu konstruieren und dünnere Kameras zu bauen (z.B. Sony Nex vs beliebige APS-C Spiegelreflex).

Ein Nachteil des kürzeren Abstandes von der Hinterlinse des Objektivs zum Sensor kann allerdings sein, dass es schwieriger wird, Objektive so zu konstruieren, dass das Licht möglichst senkrecht auf den Sensor fällt. Das kann zu schlechterer Abbildungsleistung der Objektive an den Bildrändern/-ecken führen.

Auf jeden Fall muss man die Objektive neu konstruieren, wenn man das Auflagemaß verändert. Pentax hat das Problem der neuen Objektive umgangen, indem sie eine Spiegellose mit klassischem K-Bajonett - und dementsprechend viel Luft im Gehäuse - gebaut haben.

Alle anderen brauchen einen Adapter, der das verkürzte Auflagemaß wieder ausgleicht, um "alte" Objektive weiter zu verwenden. Wenn die Elektronik mitspielt (oder gar nicht erst da ist, z.B. Leica, Voigtländer...) lassen sich praktisch beliebige Objektive, deren Bildkreis und Auflagenmaß groß genug sind an spiegellose Kameras adaptieren.

Der langen Rede kurzer Sinn: Man könnte (elektrische Kompatibilität vorausgesetzt) die bisherigen APS-C- oder Kleinbild-Objektive weiterverwenden (ggf. mit Adapter), allerdings nutzt man dann nicht das volle Potential, das die Verkleinerung des Auflagemaßes beim Objektivdesign ermöglicht.

Gruß
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon1- Bajonett ist grösser, als es für das CX- Format nötig gewesen wäre, es ist durchaus auch noch für DX geeignet. Ich vermute, dass das Nikon1 System auch für DX erweitert wird und damit auch kompaktere DX- Objektive mit dem 1er Bajonett kommen werden. Mit Adapter zur Anpassung des Auflagenmasses könnten auch DX- Objektive mit F- Bajonett verwendet werden.

FX also nur für DSLR, bei DX- Objektiven mit automatischem Crop, 24 MP auf 10 MP z.B. bei vorausgesagter D600, also alle Linsen verwendbar, ganz gleich welcher Body.
Wir werden sehen.

Viele Grüsse
Leo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten