• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z6iii Funkauslösung Fernauslösung von Blitzen mit Yongnuo YN-622N

jensf1234

Themenersteller
Mit meiner Nikon D800 nutze ich bisher problemlos folgendes:
Auf der D800 habe ich einen Yongnuo YN-622N darauf einen SB910 (auch mal SB900) (im TTL Modus, aber das ist nebensächlich). Desweiteren habe ich 2 oder 3 SB900/SB910, die auch einen YN-622N drunterhaben uns ins den Raum blitzen (diese sind manuell eingestellt auf ca 1/16). - Wenn ich auslöse, blitzen alle 3 bzw. 4 Blitze gleichzeitig.

Nun dasselbe mit der Z6iii: es funktioniert bei mir NICHT, gar nicht! Nicht einmal der Aufsteckblitz auf der Z6iii blitzt. (Nochmal zur Klarstellung - auf die Z6iii kommt der Yongnuo YN-622N und darauf der Blitz SB910) - Wenn ich den SB910 direkt auf den Z6iii stecke, funktioniert er problemlos (abgesehen vom Autofokus-Hilfslicht (AF-Hilfslicht) - das funktioniert ja leider bei allen Nikon-Z Kameras nicht (wohl auch bei anderen Herstellern nicht) - das aber nur nebenbei, das Hilfslicht-Problem war mir vor dem Kauf der Z6iii bekannt.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dieses Blitz-Setup zum Laufen zu bekommen? Funktioniert es bei jemandem, mittels der Yongnuo YN-622N (bzw auch dem Yongnuo YN-622N-TX) weiter Blitze auszulösen/anzusteuern?
(Ich hatte die Nikon Zf zum Testen - ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass das mit der Zf geklappt hat, anders als nun mit der Z6iii )

----
Edit: Ein paar Tage später habe ich selbst eine Lösung gefunden (oder vielleicht doch nicht...) (Siehe weiter unten - hier: https://www.dslr-forum.de/threads/n...zen-mit-yongnuo-yn-622n.2170742/post-16791679)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal versucht ob die Blitze sich mit dem CLS Ansprechen lassen ?
Hat die z6III doch auch an Board.

Ich habe weder mit der z6II noch mit der Z8 die Yongnuo zum laufen bekommen, deswegen bin ich auf Godox gewwechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trigger = Auslöser (für den Suchalgorithmus)

@Gurkenknipser
Guter Tipp, vielen Dank! Leider gibt es für den YN-622N kein Firmware-Update. Von der Yongnuo Startseite (https://th.hkyongnuo.com/) wird man hierher weitergeleitet https://www.hkyongnuo.com/xzyzc
Auch hier ist nichts zu finden nicht: https://www.yongnuorumors.com/firmware/
Für den YN-622N-TX gibt es eine Update, (ich muss erst prüfen, ob ich das evtl. schon installiert habe) - aber es ist schon Jahre alt, die Z6iii quasi brandneu, deshalb hält sich meine Hoffnung in Grenzen UND i.d.R. brauche ich den Aufsteckblitz auf der Kamera . d.h. der TX fällt dann weg und es muss doch der YN-622N sein.



@Marco R.
Auch ein guter Tipp, vielen Dank!
(Ich schweife aus: Als mein erprobtes und seit dem favorisiertes Yongnou-Trigger-System ausnahmsweise mal versagt hat und ich unbedingt blitzen musste, hab ich mich dunkel an das CLS-System erinnert (vor 7..8...9 Jahren mal kurz getestet) und es on Location tatsächlich zum Laufen gebracht. Das hat mir den A... gerettet. - Es war ein Portät Shooting mit wechselnden Personen mit 2 - 3 Blitzen. Die Rettung war: Ich konnte ungefähr an derselben Stelle stehenbleiben und alle Blitze auf Sichtverbindung ausrichten)

Leider ist das CLS-System für mein Lichtsetup nur bedingt einsetzbar (ich hatte es schon mal dort getestet). Ich fotografiere in Räumen mit oft 15m x 15m oder mehr Ausdehnung, die Leute tanzen (haben manchmal die Arme über dem Kopf , große Leute sind im Weg), ich laufe im Raum herum und richte die Kamera auf die Leute - Also: Die geforderte Sichtverbindung, zwischen Aufsteckblitz und den anderen, für diesen Zweck, feststehenden Blitzern ist nur manchmal gegeben, oft eben nicht, und dann blitzen sie eben nicht. - (Bei hellen Wänden funktioniert es tatsächlich auch manchmal ohne direkte Sichtverbindung - Reflektion an den Wänden)

Tatsächlich habe ich CLS mit der Z6III noch nicht getestet - gute Idee, dass zu tun. Ich hoffe, ich schaffe das in dieser Woche noch.

"Ich habe weder mit der z6II noch mit der Z8 die Yongnuo zum laufen bekommen, deswegen bin ich auf Godox gewwechselt." - Bist du mit allen Blitzen gewechselt, oder nur mit den Triggern? - Falls nur Trigger - welche benutzt Du? Falls Blitze - welche? ( Ich habe mir im letzten Jahr 4 Nikon SB910 gekauft, gebraucht, sonst wäre das kaum bezahlbar - eigentlich wollte ich die auch weiterhin nutzen, wie bisher mit denYN-622N - Triggern . - Geht das auch mit Godox- Triggern?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich bin komplett gewechselt auf AD200 Pro und TT685II und dem Macro Blitz System.
Für mich (Produkt) Fotografie reicht eigentlich das CLS aus, allerdings hatte ich das Macro System schon, die Blitze haben 2,4ghz eingebaut so das ich ohne extras auskomme.
Da auchMobil beim Kunden das alles "Studio" Charakter hat, nutze ich auch noch den großen Auslöser.
 
Geht das auch mit Godox- Triggern?
Ja. Auf der Kamera ist der kameraherstellerspezifische Godox-Funkauslöser, z.B. Xpro-N oder X2T-N, unter den Aufsteckblitzen die blitzfußspezifischen Empfänger, z.B. X1R-N (das N steht für Nikon).
Das Schöne ist, dass man das auch kameraherstellerübergreifend nutzen kann, z.B. einen Canon-Blitz (mit entsprechendem Empfänger) mit einer Nikon-Kamera auslösen.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ich habe selbst eine Lösung gefunden, wenn auch nicht ganz befriedigend.

Also, es gibt eine Sache, die mir nicht bekannt war (für die "alten Z-System Hasen" mag das ein alter Schuh sein - für mich nicht).

Im Z-System gibt es den Flash-Modus. Dieser wird - jedenfalls in der Z6iii - unten rechts in der Ecke durch ein oranges Blitzsymbol angezeigt. Anscheinend blitzt die Kamera nur, wenn dieses Symbol leuchtet.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Symbol eben nicht leuchtet, wenn Blitz und Trigger YN-622N (die eben beide auf der Z6iii sitzen) bereits eingeschaltet sind, und erst dann die Kamera eingeschaltet wird. - D.h. dann blitzt es eben auch nicht.

Tatsächlich funktioniert es, wenn man erst den Trigger einschaltet, dann die Kamera (dann leuchtet das Blitzsymbol bereits) und dann den Blitz. Mit anderen Worten: Der Blitz muss ausgeschaltet sein, wenn man die Kamera einschaltet. Erst nach Einschalten der Kamera darf man den Blitz einschalten.
Jetzt funktioniert auch das Auslösen der anderen Blitze (Ich habe die anderen Blitze zum Test mal Kurz auf TTL bzw. manuell gestellt - sie habe jedenfalls in verschiedenen Helligkeiten geblitzt).

Für einen weiteren Test habe ich nun den Yongnuo YN-622N-TX auf die Kamera gesetzt. Bisher hatte ich den mit der Z6iii nicht getestet. (da kann man je keinen Blitz obendrauf setzten) - da funktioniert der Flash-Modus tatsächlich ohne Probleme - also hier muss ich keine Reihenfolge beim Einschalten beachten.

Wenigstens, weiß ich jetzt, wie ich das Ganze zum Laufen bekomme. Aber cool ist das nicht. Auf den Tanzveranstaltungen laufe ich rum mache ein paar Fotos, schalte die Kamera zwischendurch aus um Strom zu sparen. (Die spiegellosen Kameras verbrauchen ja doch eine Ecke mehr Strom)
Ich müßte immer auch den Blitz wieder ausschalten um das System wieder startklar zu machen. Die Kamera einschalten, erst danach den Blitz einschalten - dann könnte ich wieder fotografieren. (Ich weiß nach dem kurzen Test hier auch noch nicht, ob die Vorgehensweise wirklich zuverlässig funktioniert)

Wenn die Kamera in den Standby-Modus geht beeinflusst das die Funktionalität nicht. - D.h ich dürfte die Kamera nicht zwischendurch ausschalten, aber dann brauche ich wahrscheinlich 5 Akkus am Abend und habe dasselbe Problem - ich muss die Kamera trotzdem einschalten (mit ausgeschaltetem Blitz, dann den Blitz einschalten ...).

---
Edit: Es sieht fast so aus, als wenn das noch nicht richtig funktioniert: Der auf der Kamera aufgesteckte SB910 geht vom voreingestellten TTL-Modus in den A Modus, wenn ich ihn einschalte (keine Ahnung was das genau ist, den habe ich noch nie genutzt) Beim Durchschalten der Modi auf dem Blitz taucht der TTL Modus jetzt gar nicht auf - keine Ahnung warum. Das entstehende Bild ist überbelichtet. - Möglicherweise mein Fehler, aber ich will ja eben eigentlich den TTL Modus haben, (Wenn ich Trigger und Blitz auf meine D800 setze kann ich TTL auswählen - das nutze ich auch immer).
Hab jetzt leider keine Zeit, das weiter zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten