Auch ich bin seit voriger Woche Z6 Besitzer,
nicht zuletzt dank einiger Leute hier im Forum, deren Beiträge mir immer wieder "solide" erscheinen.

Seit 2013 fotografiere ich digital mit Nikon - was DSLR angeht zuletzt mit 2 x D750, 1 x D810. Linsen: AF-S 24/1.4, 35/1.4, 50/1.4, 85/1.4, Sigma ART 50/1,4. Meine Zooms nutze ich kaum also nenne ich sie hier auch nicht.
Aber meine ai's: 35/2.0, 50/1.8, 85/2.0, 135/2.8, 180/2.8.
Ich habe mir letzte Woche (ohne die Z6 je in der Hand gehabt zu haben) neben dem Body, auch den FTZ II Adapter, das Batterieteil und das Z 40mm/2.0 bestellt.
Ich bin bisher absolut und hellauf begeistert. Mit dem Griff fühlt sie sich fantastisch an, und ich habe sehr schnell Konfigurationen vorgenommen, die mir jetzt schon in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Sehr schön, dass man beide Akkus im Griff direkt per USB laden kann (wenn es die neueren Original-Akkus sind).
Die Stabilisierung sorgt bei diesem Matschwetter dafür, dass man immer mit günstigeren ISO-Werten fotografieren kann, als man es mit einer DSLR könnte.
Die Möglichkeiten des AF und dessen Leistung finde ich bislang als sehr gut. Sport oder fliegende Vögel habe ich bislang aber noch nicht probiert. Augen AF und Motivverfolgung finde ich genial. Das Fotografieren ist dadurch ein anderes.
Ja, in der Wohnung konnte ich in dunklen, kontrastarmen Ecken oder im Gegenlicht der Lampe für Situationen sorgen, die den AF überforderten.
Wenn man aber zwei Sekunden Zeit, kann man hier mit der Sucherlupe fantastisch arbeiten. Mit der Stabilisierung ist das manuelle Focussieren, die sicherste und beste Methode - vorausgesetzt das Motiv bewegt sich nicht.
Und genau dadurch bekommen meine alten ai Schätze nun eine ganz neue Bedeutung. Mit dem ai 85er hätte ich bisher kaum eine gesamte Portrait-Session gemacht. Mit der Sucherlupe (bei mir auf der OK-Taste), geht es schnell und präzise.
Auch mit den AF-Linsen werde ich von nun an manuell focussieren, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Man ist damit auf der sichersten Seite.
Die Bildkontrolle ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen - sagenhaft (ich wusste dies ja eigentlich schon zuvor, allerdings hätte ich mir das Sucherbild nicht so klasse vorgestellt).
Eine Sache noch, auf die ich mich wahnsinnig freue:
Die Kamera arbeitet ohne Probleme mit meinem uralt Metz 48-AF1 zusammen. Ich vermute, dass dies auch mit den Yongnuo 622 Funkauslösern der Fall sein wird.
Mit entfesselten Blitzen, lasse ich gerne bei Portraits den Hintergrund etwas absaufen, um das Modell so zu betonen. Da ich nun im Sucher bereits die Helligkeit sehe, die das Bild haben wird, ist es nun denkbar einfach, im M-Belichtungsmodus, den Hintergrund genau soweit unter zu belichten, wie ich es mir vorstelle. Die Blitze machen dann im TTL Modus das, was ich möchte, oder ich muss sie entsprechend korrigieren.
Bei einer DSLR war der Aufwand enorm höher, was Probebilder angeht. Wie gesagt, die Praxis hierzu steht noch aus, aber falsch werde ich mit meiner Annahme sicher nicht liegen.
Anbei ein Bild der Düsseldorfer Königsallee, das ich am Wochenende mit dem ai 85mm bei Blende 8 (!) aus der Hand gemacht habe, um die Blendensterne zu erhalten. Belichtungszeit war 1/15 Sekunde. ISO liegt mir gerade nicht vor, ich vermute 1.600
Ich bin gespannt - und die Praxis wird es zeigen - welche Situation mich noch einmal zu einer DSLR greifen lässt.
