• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z Supertele-Brennweiten (400mm + Teleconverter TC-1.4)

shooterjan

Themenersteller
Sagt mal, ein Nikkor Z 400mm f/4.5 + Teleconverter TC-1.4 ergibt 560mm Brennweite.
Von 500 nach 600mm hat es bekanntlich einen erheblichen Sprung (44 % mehr Bildinhalt / Vergrößerung).
Wie schaut das bei 500 zu 560mm aus?

Danke für Eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer die Brennweite, desto kleiner wird ja die erfasste Fläche und zwar umgekehrt proportional zum Quadrat des Brennweitenverhältnisses. A1/A2=(f2/f1)^2 ergibt (500/600)^2=0.694
oder mit 560mm: (500/560)^2=0.796

Sprich: Die Fläche, die man mit 560 mm erfasst entspricht ca. 80% der mit 500mm erfassten Fläche, bei 600mm sind es dann ca. 70%.

Den "überraschenden" Sprung kenne ich aber eher von den Weitwinkelbrennweiten, wo eine Änderung von 26mm zu 24mm schon signifikant sichtbar wird.
 
Vielen Dank! Leider finde ich den englisch gehaltenen Artikel nicht wieder, in welchem ein Profifotograf zu dem 44 % Sprung Mitteilung gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer die Brennweite, desto kleiner wird ja die erfasste Fläche und zwar umgekehrt proportional zum Quadrat des Brennweitenverhältnisses. A1/A2=(f2/f1)^2 ergibt (500/600)^2=0.694 oder mit 560mm: (500/560)^2=0.796

Sprich: Die Fläche, die man mit 560 mm erfasst entspricht ca. 80% der mit 500mm erfassten Fläche, bei 600mm sind es dann ca. 70%.
Wobei das Verhältnis der Flächen (Breite x Höhe) zueinander (^2) dem Betrachtenden nicht stark auffällt, da macht sich eher die Vergrößerung des Abbildungsmaßstabs bemerkbar (Verhältnis der Bildbreiten oder der Brennweiten zueinander) - und da wird es dann bei 500 zu 560 mm (12%) schon so gering, dass es kaum mehr auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Leider finde ich den englisch gehaltenen Artikel nicht wieder, in welchem ein Profifotograf zu dem 44 % Sprung Mitteilung gab.
Das ist die umgekehrte Betrachtungsweise von der großen zur kleinen Brennweite gehend. 44% ist der Kehrwert von 0,694 (1/0,694 = 1,441) d.h. die Fläche, die man mit dem 500mm Teleobjektiv betrachtet, ist 44% größer als die mit 600mm.
 
Ok, danke nochmals. Beim Kehrwert von 0,796 (560 bis 600mm) wäre das dann =1.256, sprich um die 25 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Realitätsnäher ist immer die Betrachtung der Brennweite eines Teleobjektives im Verhältnis zur "Normalbrennweite" von 50 mm.
Also bildet ein 500 mm Tele 10 mal so groß ab wie ein 50 mm Objektiv.
Ein 560 mm Tele 11,2 mal so groß.
Und ein 600 mm Tele 12 mal so groß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten