• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-900 oder Metz 58 AF-2 welcher ist besser als Master?

Megalodon

Themenersteller
Hallo Forum
ich brauch mal Hilfe.

Derzeit blitze ich mit einem SB-800 und kann mich nicht beklagen, doch auf Festen oder in grßen Räumen, wäre ein Slave Blitz auf jeden Fall von Vorteil.
Aus gegebenen Anlass würde ich den SB-800 als Slave benutzen und dazu bräuchte ich dann nur noch einen neuen Masterblitz und da habe ich nun die Wahl der Qual:o

Das Thema SB-900 Metz 58 AF-2 wurde ja schonn oft genung diskutiert, und ich habe nicht vor dies alles wider aufzuwärme. Was mich interesiert ist lediglich der Einsatz als Maseter, welcher von den beiden Blitzen besser "senden" kann.
Meine bisherige Erfahrung ist, dass ich mit den SB-800 als Master nicht zufrieden binn, gerade beim Ansteuern von SB-r200 Blitzen, wenn man dort indirekt blitz bekommen die anderen Blitze nicht mit was ich will.

Wenn man frontal blitzt klappt es schon besser;)

Mit den sende-Eigenschaften vom SU-800 bin ich soweit zufrieden, nur macht der nicht genug Licht.

Nun würde ich gerne wissen, welcher Blitz von den beiden sich besser als Master eignet, die Bedienung ist hier erstmal Zweitrangig.
In einem anderem Theard habe ih gelesen, dass der Zweitreflektor vom Metz auch die "Slave-Befehle" sendet davon erhoffe ich mir eigentlich den größten Vorteil. Was habt ihr Erfahrungen gemcht?

viele Grüße
Megalodon
 
Hab keinen direkten Vergleich zwischen beiden Blitzen.

Nur soviel zu Deinem zitierten Irrtum bzgl. des Einsatzes des Zweitreflektors:
Mit Firmware v3.0 des 58 AF-1 (und damit ist das auch in der Initial-Firmware des 58 AF-2 drin!) wurde der "Startimpuls bei Remote-Master-Betrieb von Zweit- auf Hauptreflektor verlegt". Steht so in der Firmware-History auf der Metz-HP.
 
Der 58-AF2 scheint die Masterbefehle trotzdem auch über den Zweitreflektor zu senden. Zumindest blitzt der "Kleine" im Masterbetrieb, selbst wenn er eigentlich deaktiviert ist.
 
Der 58-AF2 scheint die Masterbefehle trotzdem auch über den Zweitreflektor zu senden. Zumindest blitzt der "Kleine" im Masterbetrieb, selbst wenn er eigentlich deaktiviert ist.

Ich schätze, Du verwechselst das mit Messvorblitzen.

Auf der Metz-HP ist erwähnt, dass neuere Blitze einer Modellreihe in ihrer Firmware-Erstversion alle Änderungen der Vorgängerfirmwares vergleichbarer Blitze haben, es sei denn eine Abweichung sei explizit erwähnt.

Und es würde tatsächlich keinen Sinn machen, etwas dass man beim AF-1 bewusst nachträglich geändert hat, beim AF-2 wieder anders einzuführen und es dann beim AF-1 dann nicht auch wieder umzustellen.
 
Das ist offensichtlich richtig. Habe es eben mal ausprobiert und den Hauptreflektor weggedreht, dann reagiert der Slave nicht. So ganz klar ist mir allerdings nicht, warum im Masterbetrieb der Zweitreflektor mitarbeitet. Aber sie werden sich schon was dabei gedacht haben :) .
 
Um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:

Ein grundsätzliches Problem der Slave-Auslösung scheint mir die Tatsache zu sein, dass "Sichtkontakt" zum Masterblitz bestehen muss, da die Slaveblitze eben per IR-Licht ausgelöst werden.
Somit ergibt sich die Notwendigkeit, dass der auslösende Masterblitz genug Power haben muss, um weiter entfernt stehende Slaves auch sicher auslösen zu können. Der intergrierte Blitz meiner D90 stößt dabei an Grenzen, vor allem bei recht hellen und/oder wechselnden Ausgangslichtverhältnissen.

Die Frage reduziert sich also auf die Gegebenheiten der jeweiligen Örtlichkeiten und die vorhandenen / gegebenen Lichtverhältnisse. Je heller das vorhandene Licht, und je weiter die Slaves von der Kamera positioniert sind, desto mehr Leistung muss der Masterblitz haben, um sicher zu steuern.
Und wie gesagt, die Slaveblitze müssen Sichtkontakt zum Master haben!

Alternativ kann auf Funkauslösung umgerüstet werden, das ist dann eine (Semi-) Profilösung, ermöglicht mehr Freiheitsgrade in der Positionierung der Slaveblitze (kein Sichtkontakt zum Master notwendig), aber das geht richtig ans Portemonaie...
 
Je heller das vorhandene Licht, und je weiter die Slaves von der Kamera positioniert sind, desto mehr Leistung muss der Masterblitz haben, um sicher zu steuern.

Eine weitere Größe ist die Empfindlichkeit der Slaves. Die SB-R200 sind ja eigentlich Makroblitze und haben als solche ihren Master ganz in der Nähe. IMHO könnte es möglich sein, daß Situationen, in denen die SB-R200 nicht mehr reagiert haben, mit einem SB 800/900 oder einem 58er Metz als Slave gar kein Problem mehr sind, auch wenn der gleiche Master verwendet wird. Mein 15 MS-1 steigt auch um Größenordnungen früher aus als der 58AF-2.
Ich glaube nicht, daß sich der SB-900 und der 58AF-2 in ihren Eigenschaften als Master irgendwie unterscheiden.

Und wie gesagt, die Slaveblitze müssen Sichtkontakt zum Master haben!

Indoor nicht unbedingt. Je nach räumlichen Gegebenheiten reicht es, daß der Masterblitz von den Wänden reflektiert wird.
 
Vielen Dank für die Antworten schonmal.

Es ist schon einleuchtend, dass zur sicheren Auslösung der Slave-Blitze am besten Sichtkontakt besteht. Gerade bei den SB-r200 ist dies ein Problem, weil der IR-Sensor recht gut versteckt ist, sofern man für diese den Standfuß benuzt.

Nachdem was ihr geschrieben habt, werde ich dann wohl den Nikon kaufen, da wohl beide gleich gut als Master sind und die Bedienung doch wohl besser sein soll als beim Metz.

Wenn trotzdem jemand noch eine gute Info hat, ist diese willkommen :)

viele Grüße
Megalodon
 
Wenn es dir wirklich nur ums mastern geht kauf dir doch lieber ein Funksystem so wie Pocket Wizzards. Blitzen zB mehrere Leute auf der Hochzeit kann dein Slave blitz irrtümlich getriggert werden.
Fürs Mastern sind die Funksysteme einfach zuverlässiger und funktionieren auch bei Licht das das Nikon System blockieren würde.
Doof ist natürlich wenn du dann auch noch Licht von der Kamera Achse aus haben willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging bei diesem Vergleich lediglich auf die Mastereigenschaft von den beiden Blitzen. Somit wollte ich den Theard nicht auf andere Punkte wie Verarbeitung, Bedienung oder sonstige Theman "ablenken", denn darüber habe mich schon eingelsen und dazu gibt es hier m.M.n. genügend Lesestoff. Halt über die Mastereigenschaften von den beiden Blitzen hatte ich nicht genügend Lesestoff gefunden doch nun ist die Frage beantwortet.

Ein Professionlles Funksystem wollte ich mir nicht zulegen, dass ist mir dann doch zu teuer für mein hobby und den seltenen Einsatz.

Trotzdem vielen Dank :)
 
Halt über die Mastereigenschaften von den beiden Blitzen hatte ich nicht genügend Lesestoff gefunden doch nun ist die Frage beantwortet.
Hast du einen Vergleich der Mastereigenschaften gefunden? Ich kenne leider auch nur Aussagen, bei denen sich irgendjemand auf das bezieht, was jemand anderes festgestellt haben will. Die gehen aber alle in die Richtung: SB-900 besser geeignet.
Das klingt für mich auch logisch. Der SB-900 ist schließlich für die ausschließliche Verwendung im Nikon CLS konstruiert. Der Metz hingegen, ist so konstruiert, dass er von der Hardware auch mit Sony, Canon, Olympus oder Pentax kann. Da kann die Kommunikation, meinem Verständnis nach, nicht optimal sein (obwohl auch er gut funktioniert).
 
Ein Professionlles Funksystem wollte ich mir nicht zulegen, dass ist mir dann doch zu teuer für mein hobby und den seltenen Einsatz.

Trotzdem vielen Dank :)

Dir ist aber schon klar, dass du für den Preis eines sb900 ein professionelles Funksystem bekommen kannst oder?
Zum Mastern müsste ja wohl eigentlich auch ein sb700 langen. Ist aber meiner Meinung nach totale Geldverschwendung einen Systemblitz lediglich zum mastern zu nehmen da ordentliche Funksyteme ab 100 Euro losgehen und der sb900 kostet ja ca 340 Euro.
 
Also ich hab bei uns in nem Fotogeschäft geschaut nach Funkauslösern, und nebendrann waren die Blitzauslöser, da waren auch einige um die 100-150 Euro.
Natürlich keine Pocketwizzards, aber selbst die liegen unterhalb des Preises vom sb900.
 
@FloMa, ertsmal danke für Deine Antwort :top:
Die letzten Tage habe ich auch gar nicht mehr geguckt und somit habe ich keine neuen Erkenntnisse aus anderen Theards gewinnen können.

Was mich vordergründig interessiert hat war halt die Sache mit dem Zweitreflektor vom Metz aber dies ist nun auch gestorben, dadurch hat meiner Meinung nach der Metz keine wirklichen Vorteile mehr und zudem (soll) der Nikon eine bessere Bedienung haben. Was ich gelesen habe ich wohl, dass sich der SB-900 wohl ziemlich gut als Master schlagen soll im Vergleich zum SB-800. Wer das wann wo geschrieben hat weiß ich nicht und mir jetzt eigentlich auch egal.

Sonst denke ich auch so wie du, der Nikon ist von Nikon für Nikon konstruiert, der Metz ist von Metz für verschiedene Kameras konstruiert. Dementsprechend bleibe ich vorerst bei Nikon :ugly:

Nun zu den anderen hier

ich möchte den Blitz nicht nur als Master anwenden! Nur bei der Entscheidung zwischen dem Metz und dem Nikon war/ist dies mein Entscheidungspunkt (gewesen)!
Ich habe schon vor den Blitz überwiegen ganz normal als Aufsteckblitz zu benutzen ohne einen Slaveblitz. Nur wenn ich dann schon mal auf einer größeren Feier/Veranstaltung bin, habe ich die Möglichkeit einen weiteren Blitz als Slave zu nutzen Darum ging es mir. und Sowas habe ich nicht jede Woche oder jeden Monat oder gar Regelmäßig. Und aus diesem Grund habe ich nicht vor, 100€ bis 150€ in Funksystem zu investieren und dann nochmals min. 250€ für einen Blitz, wobei ich dann trotzdem eher zu dem SB-900 tendieren würde als zu dem SB-700.

Auch die Anschaffung der SB-900 werde ich mir auch nochmal durch den Kopf gehen lassen......

In diesem Sinne......
viele Grüße
Megalodon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten