• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-800 K7 - geht das? Oder welche Blitz-Alternative....?

mallich

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich werde mir in den nächsten Woche endlich meine K7 zulegen, und bin schon fleißig auf der Suche nach entsprechendem Zubehör. Ist auch schon alles in trockenen Tüchern (Objektive, Stativ, Kugelkopf, Batteriegriff, usw.). Soweit so gut.

Das lässt mich zum Grund meines Anliegens in diesem Thread kommen - welchen externen Blitz soll ich mir holen. Ich habe schon fleißig gelesen: Metz 48 / 58, Pentax 360 /540 und der Sigma. Aus eigener Erfahrung kann ich leider null-komma-gar-nichts sagen, weswegen ich jetzt Euch um Hilfe bitten möchte.

Zu allen Blitzen findet man gutes wie schlechtes. Generell würde ich aufgrund des überlegenden Bedienkonzepts mehr Geld für den Pentax 540 ausgeben wollen. Für die Metz spricht natürlich der Preis und evtl.die diversen extras, von denen allerdings keine für mich wirklich ausschlaggebend sind. Den Sigma habe ich noch nicht angesehen. Entfesselt nutze ich übrigens Nikon SB-24. (Soviel Vorlauf, um entsprechenden Rückfragen vorzubeugen).

Nun habe ich aber bisher nur positives über den Nikon SB-800 gelesen. Die Frage für mich als Laien ist die: Passt der SB800 auf die K7? Findet Datenübertragung statt (wenn ja: Belichtungsparameter, TTL, P-TTL). Ich habe bisher schon einiges darüber gelesen, dass P-TLL nicht nur gutes produziert. Aber eine Automatik für das schnellere Bild wäre nett. Ansonsten blitze ich ohnehin nicht wenig manuell. Und da wäre die Frage: Kann man mit der K7 mit montierten SB800 andere SB800 steuern, so man sich denn noch min. einen dazugeholt hat?

Alles ganz schön lang geschrieben, aber ich bin ein wenig ratlos. Wenn ich mir was kaufe, dann möchte ich es vernünftig machen. Für jegliche Hilfe bin ich jedem hier sehr dankbar :)

mfg
Malte
 
Hallo,

Ich selber verwende auf meiner K7 den Metz 48 und kann nur positives berichten.
Das einzige was ich mir noch dazu-kaufen würde wäre ein bouncer für weicheres Licht bei Portraits.
Ich kann dir also den Metz 48 nur empfehlen!!!
Ob der obengenannte Blitz auf der K7 passt kann ich dir leider nicht sagen...:)
Lg,

Markus
 
[...]
Nun habe ich aber bisher nur positives über den Nikon SB-800 gelesen. Die Frage für mich als Laien ist die: Passt der SB800 auf die K7?
mechanisch ja, was die Abmaße des Blitzfußes zum Blitzschuh der Kamera betrifft.
Findet Datenübertragung statt (wenn ja: Belichtungsparameter, TTL, P-TTL).
Nein, denn es wird ohnehin ausschließlich der Mittenkontakt (Auslösekontakt) verbunden (Kontaktlage der Pins).

Selbst wenn die anderen Kontakte treffen würden, so sind doch diese TTL-Protokolle der diversen Kamera-Hersteller untereinander nicht kompatibel. Der Nikon-Blitz versteht nicht im Geringsten, was ihm eine Nicht-Nikon per TTL sagen wöllte...
Ich habe bisher schon einiges darüber gelesen, dass P-TLL nicht nur gutes produziert. Aber eine Automatik für das schnellere Bild wäre nett. Ansonsten blitze ich ohnehin nicht wenig manuell.
Das Problem ist nicht das P-TTL (vom Protokoll Kamera <-> Blitz her gesehen, daher ist der verwendete Blitz egal), sondern bis vor der K-7 die zu geringe Anzahl der Belichtungsmeßfelder (welches natürlich von dem für P-TTL arbeitenden Belichtungsmessung in der Kamera verantwortet wird).
Somit konnte bis vor der K-7 keine wirklich gute Erkennung von kleinen (und damit vernachlässigbaren) Reflexionen zu wirklich großen hellen überbelichteten Bildstellen durch das Blitzlicht (die sehr wohl die Blitzlichtmenge bzw. Belichtung beeinflussen sollen) gemacht werden.

Unanhängig davon ist Nikons TTL noch eine Größenordnung besser als so ziemlich der Rest.
Und da wäre die Frage: Kann man mit der K7 mit montierten SB800 andere SB800 steuern, so man sich denn noch min. einen dazugeholt hat?
[...]
Zumindest nicht via den TTL-Modes (bei Nikon iTTL), siehe oben.

So die SB800 manuellen Betrieb und den "dummen" Slavemode können (einfach auf ein erkanntes Blitzlicht mit der eigenen manuellen Einstellung mitauslösen) - was ich zumindest sehr stark vermute - dann kannst Du im M-Betrieb von Kamera und Blitz diese Variante nutzen.

So Du das nicht im Studio betreibst (wo diese einmalige feste Einstellung sehr sinnvoll ist), ist das "back to the roots" oder auch Selbstkasteiung, wenn Du "mal schnell" was blitzen willst...

Gruß
Rookie
 
Vielen Dank für die Antworten, das hat mir sehr geholfen. DSLR-Rookie - da ist wohl der Name nicht Programm:)

Tendenz geht jetzt dann wohl zum Sigma 530 Super - auch nett, aber irgendwie trotzdem ein kleines "leider" hinterhergeschoben.
Habe eben mit dem SB-800 neben den Metzen im Laden spielen können. Zugegebenermaßen andere Preisklasse, aber würde ich mir eine "Gelbe" kaufen, dann gäbe es für mich keine Diskussion. Der SB-800 ist schon wirklich sehr nett....

Schönen Dank nochmal.
Malte
 
Danke für die Blumen, aber ehe ich von mir behaupte, keine Rookie mehr zu sein, muss noch verdammt viel Zeit mit Fotografie vergangen sein...

Apropos Sigma 530 Super vs. SB-800... Hast Du mal einen Pentax AF-540FGZ vs. SB-800 verglichen? Rein vom Bedienkonzept sind die Pentax-Blitze ein Traum und können fast alle erdenklichen Modi (M-Mode, A(utomatik)-Mode, A-TTL-Mode (SLR), P-TTL-Mode (DSLR)). Der Rest an "Besser" dürfte sich dann nur noch am derzeit besten TTL, dem Nikon iTTL, ausmachen.

Gruß
Rookie
 
Rein vom Bedienkonzept sind die Pentax-Blitze ein Traum und können fast alle erdenklichen Modi (M-Mode, A(utomatik)-Mode, A-TTL-Mode (SLR), P-TTL-Mode (DSLR)).

Der Automatikmodus ist aber wenig brauchbar, weil keine Daten von der Kamera übernommen werden. Wie das richtig gemacht wird, zeigt der Metz 58 AF.

ciao
volker
 
Der Automatikmodus ist aber wenig brauchbar, weil keine Daten von der Kamera übernommen werden. Wie das richtig gemacht wird, zeigt der Metz 58 AF.

ciao
volker
Richtig, auf den A-Mode bezogen kann der Metz das bedienfreundlicher als das Original von Pentax. Am Pentax muß man ISO und Blende manuell anpassen, der Metz kann es hingegen von der Kamera via P-TTL übernehmen. Warum Pentax das als Originalhersteller nicht implementiert hat, weiß der Geier.

Ob man an einer K-7 wirklich den A-Mode braucht, ist eine andere Frage. Ich sehe dort eher M für Studio und P-TTL für Alltagsgebrauch. Vor der K-7 war P-TTL wirklich relativ störanfällig auf selbst punktuelle Lichtreflexe, an der K-7 selber kein Thema mehr.

Gruß
Rookie
 
Am Pentax muß man ISO und Blende manuell anpassen, der Metz kann es hingegen von der Kamera via P-TTL übernehmen.

Richtig ist, dass der 58er die Daten von der Kamera bezieht ("Komfortautomatik"), falsch ist hingegen, dass dies irgend etwas mit "P-TTL" zu tun hat.

Ob man an einer K-7 wirklich den A-Mode braucht, ist eine andere Frage. Ich sehe dort eher M für Studio und P-TTL für Alltagsgebrauch. Vor der K-7 war P-TTL wirklich relativ störanfällig auf selbst punktuelle Lichtreflexe, an der K-7 selber kein Thema mehr.

ACK! Während bei den DSLRs davor die Blitzautomatik meist belichtungssicherer als P-TTL war, scheint Pentax mit der K-7 da einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht zu haben. Dennoch ist es natürlich absurd, dem Blitz einerseits einen Automatikmodus zu spendieren, andererseits aber die Datenübernahme von der Kamera wegzulassen. Das macht die Automatik so "komfortabel" wie mit einem 10 Euro Blitz aus der Bucht. :ugly: Das ist insbesondere für die Besitzer von Pentax DSLRs der Vor-K-7 Ära ärgerlich - aber auch für K-7 Benutzer, die die Nachteile des P-TTL Messblitzes vermeiden möchten. Wenn man bedenkt, dass der AF-540FGZ über 400 Euro kostet, ist es eine schlichte Unverschämtheit!

ciao
volker
 
Richtig ist, dass der 58er die Daten von der Kamera bezieht ("Komfortautomatik"), falsch ist hingegen, dass dies irgend etwas mit "P-TTL" zu tun hat.
[...]
Hallo Volkerchen,

bist Du Dir 100% sicher, dass nicht das Kamerainterne (P-)TTL die Daten am Blitzfuß zur Verfügung stellt, was dann die Metz-"Komfortautomatik" ausliest und übernimmt, sondern nochmals andere Informationen geliefert werden? Du gibst das derart im Brustton der Überzeugung wieder, als ob Du das Protokoll exakt kennen würdest, was an der Kamera unter dem jeweiligen Blitzmode passiert?

Unter den P-TTL-Daten verstehe ich die gesamten standardisierten Zusatzdaten über die digitalen Zusatzpins jenseits des Mittenkontaktes für den M-Mode. Ich glaube zumindest nicht, dass im A-Mode dort nochmal andere Daten als die P-TTL-Informationen übertragen werden.

Bin mir zumindest nicht sicher, inwieweit die Kamera über den Automatikmode des Blitzes informiert wird und dann dafür andere Informationen liefert, als wenn der Blitz auch im P-TTL-Mode ist. Ich wollte damit auch nur ausdrücken, dass die Kamera diese speziellen Informationen sehr wohl liefert, nur der Pentax-Blitz im A-Mode diese Daten nicht ausliest. Ich stelle es mir in meiner naiven laienhaften Annahme zumindest so vor, dass die Kamera - wenn nicht gerade ein vollmanuelles Objektiv drauf ist - eigentlich immer die potentiellen P-TTL-Daten liefert, egal ob der Blitz diese nutzt / nutzen kann / nutzen will.

Letztlich meinen wir ohnehin das Gleiche: der Metz übernimmt die angebotenen Daten im A-Mode, der Pentax kriegt es auch noch so blöden Gründen in diesem speziellen Mode nicht hin und man muss diese Informationen manuell einstellen.

Gruß
Rookie
 
bist Du Dir 100% sicher, dass nicht das Kamerainterne (P-)TTL die Daten am Blitzfuß zur Verfügung stellt, was dann die Metz-"Komfortautomatik" ausliest und übernimmt, sondern nochmals andere Informationen geliefert werden? Du gibst das derart im Brustton der Überzeugung wieder, als ob Du das Protokoll exakt kennen würdest, was an der Kamera unter dem jeweiligen Blitzmode passiert?

Das P-TTL Protokoll hat mit der Datenübertragung nichts zu tun. Die Datenübertragung im Automatikmodus ist auch viel älter als dieses Protokoll und funktioniert mit einem Haufen Blitzen, die so alt sind, dass Pentax zu dieser Zeit noch nichtmal daran gedacht hat, jemals eine DSLR auf den Markt zu bringen. :D

Unter den P-TTL-Daten verstehe ich die gesamten standardisierten Zusatzdaten über die digitalen Zusatzpins jenseits des Mittenkontaktes für den M-Mode. Ich glaube zumindest nicht, dass im A-Mode dort nochmal andere Daten als die P-TTL-Informationen übertragen werden.

Die Komfortautomatik funktioniert mit Kameras, die kein P-TTL können. Und sie funktioniert auch mit Blitzen, die kein P-TTL können.

Ich wollte damit auch nur ausdrücken, dass die Kamera diese speziellen Informationen sehr wohl liefert, nur der Pentax-Blitz im A-Mode diese Daten nicht ausliest.

Das ist natürlich richtig.

ciao
volker
 
Hallo zusammen,

da haben sich ja die richtigen gefunden, daher hau' ich mit meinen nächsten Frage gleich mal hinterher - so tief stecke ich noch lange nicht in der Materie drin.

1. Wo ist denn nun der letztendlich bei der Bedienung bzw. den Ergebnissen die Unterschiede zwischen A-Mode und P-TTL?

2. Wisst Ihr, ob der Sigma 530 Super die von der K7 bereit gestellten (Änderung: ...Daten...) nutzt wie wohl der Metz 58?

3. Ach ja: Wenn mit dem Sigma 530 Super entfesselt blitzt, kann man die Einstellungen etwa nur an dem auf dem Kamerablitzschuh montierten Blitz vornehmen:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1025&message=29255366

Das kann doch nicht wirklich sein. Davon habe ich hier noch nie was gelesen.

4. (es hört nicht auf) Was ermöglicht AWL zwischen K7 und Sigma Super 530. Einen internen Blitz
habe ich schon lange nicht mehr genutzt, da ich ausschließlich mit Lee-Folien blitze.


Ich merke gerade, dass meine Fragen sich etwas weg von der Überschrift bewegen - kann/soll man die ändern?

Danke im voraus.

Gruß
Malte

P.S.: Schei..., gerade den Nissin Di866 entdeckt......und dann germekt, dass es den für Pentax nicht gibt :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wo ist denn nun der letztendlich bei der Bedienung bzw. den Ergebnissen die Unterschiede zwischen A-Mode und P-TTL?

Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die reflektierte Helligkeit und zündet dann den Hauptblitz mit der berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).

Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen.

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.

2. Wisst Ihr, ob der Sigma 530 Super die von der K7 bereit gestellten nutzt wie wohl der Metz 58?

Keine Ahnung. Es würde mich aber wundern, wenn Sigma eine ähnlich dämliche Implementierung des Automatikmodus verwenden würde, wie Pentax.

ciao
volker
 
Ahhh,

Danke! Dann hat das mal ein Hardware-Anfänger wie ich das auch mal erklärt bekommen, dann verstehe ich jetzt auch das Vorgeplänkel mit dslr-rookie. Übrigend habe ich dem letzten Beitrag noch 2 Fragen zugefügt... irgend eine Ahnung jemand?

Gruß
Malte
 
Das P-TTL Protokoll hat mit der Datenübertragung nichts zu tun. Die Datenübertragung im Automatikmodus ist auch viel älter als dieses Protokoll und funktioniert mit einem Haufen Blitzen, die so alt sind, dass Pentax zu dieser Zeit noch nichtmal daran gedacht hat, jemals eine DSLR auf den Markt zu bringen. :D



Die Komfortautomatik funktioniert mit Kameras, die kein P-TTL können. Und sie funktioniert auch mit Blitzen, die kein P-TTL können.

Richtig, Das konnten schon ältere Metz-Blitze, wie die 40 MZ-1, 40 MZ-3, 40 MZ-3i. Auch die haben - mit dem passenden SCA-Adapter versehen, diese Daten von den Pentax-DSLR übernommen. Zumindest von meiner K 10D und der K 20D.

Dass das nicht einmal der fetteste Pentax-eigene Blitz kann, ist wirklich kaum zu glauben. Und ich wußte das nicht einmal, als ich mich (zum Glück) für den 58er Metz entschied.
 
Das P-TTL Protokoll hat mit der Datenübertragung nichts zu tun. Die Datenübertragung im Automatikmodus ist auch viel älter als dieses Protokoll und funktioniert mit einem Haufen Blitzen, die so alt sind, dass Pentax zu dieser Zeit noch nichtmal daran gedacht hat, jemals eine DSLR auf den Markt zu bringen. :D
[...]
Hallo Volkerchen,

danke für die Infos. Das mit dem Alter der Blitze hatte ich natürlich nicht bedacht, da hast Du Recht.

Dann ist diese Funktionalität wohl mit dem Vorgänger von P-TTL, dem älteren A-TTL der Film-SLR-Modellen aufgekommen. Zumindest kann es ja erst mit den Zusatzpins am Blitzschuh und Blitzfuß aufgekommen sein, wo die Daten geliefert werden.

Dann nenne ich es eben eine TTL-Funktionalität der Blitzsteuerung, welche hier von dem A-Mode des Metz geschickter ausgenutzt wird. :p

Gruß
Rookie
 
[...]

3. Ach ja: Wenn mit dem Sigma 530 Super entfesselt blitzt, kann man die Einstellungen etwa nur an dem auf dem Kamerablitzschuh montierten Blitz vornehmen:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1025&message=29255366

Das kann doch nicht wirklich sein. Davon habe ich hier noch nie was gelesen.
Tja, das wird dir nur ein Sigma-Blitzbesitzer sicher sagen können, ob der Sigma nach jedem Ausschalten alle Wireless-Einstellungen vergißt.

Bei den Pentax-Blitzen wird alles dauerhaft gespeichert.

Das einmalige Aufstecken zur Konfiguration ist nur nötig, wenn man den Standard-Wireless-Blitzkanal von CH1 auf einen der drei anderen Kanäle CH2 - CH4 ändern will oder muß, da man das an der Kamera nicht direkt einstellen kann.

Ansonsten kann dort alles einmalig dauerhaft geändet werden, am Metz meines Wissens nach (habe noch keine Beschwerde diesbezüglich in den Foren gelesen) auch.
4. (es hört nicht auf) Was ermöglicht AWL zwischen K7 und Sigma Super 530. Einen internen Blitz
habe ich schon lange nicht mehr genutzt, da ich ausschließlich mit Lee-Folien blitze.
[...]
AWL (Advanced Wireless Lighting) und CLS (Creative Lighting System) sind Nikon-Bezeichnungen und -Funktionalitäten. Das Nikon iTTL ist wie gesagt am leistungsfähigsten von allen Blitzsystemen.

Pentax kann zwar auch 4 Kanäle unterscheiden, aber die Slave-Blitze eines Kanales selber nicht getrennt steuern. Alle Slave-Blitze eines Kanales erhalten die gleiche zu blitzende Leistung übermittelt.

Gruß
Rookie
 
3. Ach ja: Wenn mit dem Sigma 530 Super entfesselt blitzt, kann man die Einstellungen etwa nur an dem auf dem Kamerablitzschuh montierten Blitz vornehmen:

Zunächst mal: Wenn Du konkrete Fragen zum Sigma 530 Super hast, würde ich Dir raten, dafür einen eigenen Thread aufzumachen. Der Blitz ist (aus gutem Grund) nicht besonders verbreitet, aber der eine oder andere Besitzer des Gerätes kann Dir vielleicht weiterhelfen. Nur wird das in diesem Thread mit einem derart unpassendem Topic schwierig.

4. (es hört nicht auf) Was ermöglicht AWL zwischen K7 und Sigma Super 530. Einen internen Blitz
habe ich schon lange nicht mehr genutzt, da ich ausschließlich mit Lee-Folien blitze.

Ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber _entweder_ steuerst Du den Sigma 530 Super über den eingebauten Klappblitz oder über einen zweiten Aufsteckblitz. Alternativ geht auch P-TTL über Kabel oder ein "dummer" Funkauslöser - dann natürlich ohne P-TTL.

ciao
volker
 
Dann sag ich erstmal schönen Dank in die Runde. Fazit: Pentax ist mir für die gebotenen Funktionen in Relation zu den anderen zu teuer. Ich denke, ich werde zum Sigma 530 Super tendieren.

Gruß
Malte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten