• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon oder Tamron (Makro)?

mauze007

Themenersteller
Ich suche schon seit langem nach einem passenden Makroobjektiv für meine D5000.
Für mich, des Preises und des Einsatzzweckes (Insekten, Blumen etc.) wegen, kamen in die engere Auswahl einmal das
Nikkor Micro 85mm 1:3.5G ED VR (ca. 460€) sowie das
Tamron 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (ca. 380€).
Nun wurde mir in den meisten Fachgeschäften zu dem Nikon geraten, was ich auch selbst erst für die bessere Wahl hielt.
Als ich mich heute aber erkundigte meinte der Verkäufer zu mir warum ich mir nicht ein anderes holen würde,
das hätte nämlich bessere Qualität und verwies eben auf das oben genannte Tamron, welches preislich ja auch noch niedriger ist.
Jetzt wollte ich mal eure Meinung hören da ich, nur wegen den 80€ Preisunterschied keinen 'Fehlkauf' machen möchte,
nicht weiß wem ich jetzt was glauben soll.

Es sind gerne auch alternativen unter 500€ mit ähnlicher Brennweite erwünscht (; Danke schonmal im voraus! :D
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Für Blumen wäre auch das neu vorgestellte Nikon 2,8/40mm interessant, weil deutlich günstiger und ich finde die Brennweite sehr viel passender. Für Insekten wird es aber deutlich zu kurz sein... Beim Nikon 2,8/60 und Tamron 2/60mm wirds nicht viel anders sein, als Kompromiss für Blumen und Insekten aber vielleicht ganz interessant.

Andere Alternativen mit AF-Motor und etwa 100mm gibt es schlicht und ergreifend nicht in deinem Budget. Wenn du auf den AF-Motor verzichten kannst, wird die Auswahl plötzlich sehr viel größer...
 
Was ich noch hinzufügen wollte, gut auch am Nikkor der VR.
Danke für die Vorschläge, aber den Autofokus hätte ich schon gerne dabei. Welches würdest du von den oben Genannten bevorzugen?
 
Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass der Arbeitsabstand vom Motiv bis zur Frontlinse beim 90er Tamron ähnlich dem 60er Tamron sein soll, da beim 90er der Tubus ausfährt.
Falls das so stimmt und der Arbeitsabstand für dich entscheidend ist, würde ich das in die Entscheidung mit einfließen lassen.

Habe jetzt keine Daten fürs Nikon und Tamron im Kopf, wäre aber vermutlich nicht unwichtig.

Falls der Abstand vom 90er Tamron passt und ähnlich dem 60er ist, könnte ja dann auch noch die Brennweite für Portraits entscheiden, falls gewünscht :)

mfg
Robert
 
Portraits sind mir eher unwichtiger, habe aber grade auch noch mal nachgelesen und da stand beim 60 Tamron, dass es auch einen ausfahrbaren Tubus besitzt, was ja dann bei den beiden Tamrons sich für meine Verwendungszwecke eher als negativ erweist :(
 
Das Tamron 60mm fährt nicht aus. Deshalb hat es einen Arbeitsabstand von 10cm. Mit seinen 60mm ist es auch sehr gut freihand einsetzbar. Das wird das Nikkor dank VR allerdings auch sein, vermute ich. Das Tamron 60mm hat den gleichen Arbeitsabstand wie das Tamron 90mm, weil das stark ausfährt, habe ich hier im Forum gelernt. Wie sich das Nikkor da verhält, weiß ich nicht.
 
Beide von dir genannten Objektive sind sehr gut. Das Tamron ist ansich noch ein Tacken lichtstärker als das Nikon. Jedoch bietet das Nikon eine Innenfokusierung. Scharf sind beide, da sollten keine grossen Unterschiede sein. Ich habe ebenfalls eine D5000 und bin mit dem 85er von Nikon mehr als zufrieden.

Gruss Vomsi
 
klare empfehlung für das tamron 60/2, wenn KB-fähigkeit keine rolle spielt :top:
super linse, im portraitentfernung bereits ab offenblende scharf. :D

arbeitsabstand ist bei 1:1 ~9-10cm (man fotografiert sowieso nur im seltensten fall bei 1:1 freihand)
sehr schönes bokeh
und gebraucht unter 300€.
 
Wo hast du das gelesen? Glaube das beim 60er Tamron der Tubus nicht ausfährt, kann mich natürlich auch täuschen.

Hab kurz gegooglet und das hat ca. 10cm Arbeitsabstand fürs 60er und 90er Tamron ergeben.
Fürs Nikon weiß ichs nicht.

mfg
Robert

ups, war zu langsam :)
 
des Preises und des Einsatzzweckes (Insekten, Blumen etc.) wegen,...............

Es sind gerne auch alternativen unter 500€ mit ähnlicher Brennweite erwünscht (; Danke schonmal im voraus! :D

klare empfehlung für das tamron 60/2, wenn KB-fähigkeit keine rolle spielt :top:
super linse, im portraitentfernung bereits ab offenblende scharf. :D

arbeitsabstand ist bei 1:1 ~9-10cm (man fotografiert sowieso nur im seltensten fall bei 1:1 freihand)
sehr schönes bokeh
und gebraucht unter 300€.
Aber für Insekten zu kurz ;)
 
@ Samuel L. : Ja es hat Innenfokusierung ich habe mich leider verlesen, meine Schuld. Danke fürs Informieren, dies ist aber ein sehr geringer Abstand :(
 
Also ganz ehrlich, für Insekten machts kaum einen Unterschied ob das 60er, 85er oder
das 90er, die haben durch die Bank weg Arbeitsabstände von ~10cm.
(PS.:
Naheinstellgrenze: Abstand Sensor - Objekt bei 1:1
Arbeitsabstand: Abstand Frontlinse - Objekt bei 1:1)

Wirklich sinnvoll sind da meiner Meinung nach erst Sigma 150mm oder 180mm
oder das Nikon 200mm, da kommt man dann in einen Bereich von 20-30cm
Arbeitsabstand (Abstand Objekt - Frontlinse bei 1:1).
Die sind aber alle 3 absolut nicht im Budget.

Ich hab hier schon von allen kürzeren Makros in den Beispielbilderthreads
super Bilder von Bienen oder ähnlichem Getier gesehen,
aber es soll hier nicht der Eindruck entstehen, dass irgendwas im Bereich
von 40-90mm für diesen Einsatzzweck das Optimum wäre.

Davon ab ist das schöne bei den Makros das die Abbildungstechnisch allesamt
super sind, egal von welchem Hersteller, hätte hier keine Bedenken, das günstigere
Tamron 90mm oder das 60mm zu nehmen (bei letzterem sparst du dir dann
vielleicht demnächst noch ein 50 1.8 zu kaufen...)
 
Ja das sind schöne Objektive aber für meine Verhältnisse schon etwas zu teuer :( Vllt könnte man sowas irgendwo gebraucht zu einem guten Preis finden. Mhm jetzt kann ich mich immer noch nicht entscheiden ;D Aber schon mal danke an alle die sich die Mühe gemacht haben zu antworten (:
 
Laut Herstellerseite: Naheinstellgrenze: 0,286 m. Das ist doch der Arbeitsabstands-Wert oder irre ich mich da?

Das ist der relativ nichtssagende Abstand Sensorebene - Objekt. Viel interessanter ist der Abstand Frontlinse - Objekt. Und der ist beim Tamron 60mm eben ziemlich gute 10cm. Da das Nikkor 85mm auch innenfokussierend ist, wird es bei dem noch geringfügig besser sein.

Dafür ist das Tamron ein perfektes Porträt-Objektiv. Falls dich das und der niedrigere Preis gar nicht interessieren, nimm das Nikkor 85mm.
 
Mal Zwischen-Resumee:

Für Insekten sind beide Tamrons wenig geeignet - Arbeitsabstand bei 1:1 haben beide bei um die 10cm, da muß man sich schon super geduldig anschleichen. Richtig ist: das 90er verlängert sehr stark die Baulänge, je mehr als es auf die 1:1 zugeht, das 60er verändert die Baulänge nicht. Das 40er Micro-Nikkor, ansonsten vorzüglich, kitzelt bei 1:1 mit der Geli schon das Motiv und scheidet für Insekten völlig aus.
Das Nikkor 85/3.5 VR bietet gute 15cm Arbeitsabstand, das erstklassige 105/2.8VR ebenfalls. Das 85/3.5VR wäre hier ganz klar meine Empfehlung, unter Berücksichtung des Budgets.
Noch besser aber zu teuer sind die bereits genannten Sigmas mit 150 oder 180mm Brennweite, die aber aufgrund der Brennweite fast schon zwingend nach Stativ und Macro-Schlitten verlangen.
85mm mit VR (der bei 1:1 nur noch ein bißerl was bringt) gehen bei genug Licht auch noch recht gut freihand.
 
Aber für Insekten zu kurz ;)

Das Tamron 60 ist nicht zu kurz für Insekten. Evtl. ist die Person hinter der Kamera für Insekten nicht geeignet, nur nützt dann auch kein Objektiv mit größeren Arbeitsabstand. Der Fehler wird beim Bewegungsablauf gemacht, da spielen 4-5 cm mehr oder weniger keine Rolle. Insekten kennen keine Fluchtdistanz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten