AufKunstKurs
		
		Themenersteller
		
	
		Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer günstigen Kamera - ca. 400-700€ mit Objektiv - für einen ganz speziellen Einsatzbereich. Eben so gut, wie es für den preis geht. Später rüste ich vielleicht nach wenn ich längerfristig dabei bleibe. Jetzt will ich erst mal Erfahrungen sammeln, ohne 1000de Euro auszugeben.
Und zwar will ich mit Helicon (Software, mit Remote https://www.heliconsoft.com/heliconsoft-products/helicon-focus/) Timelapse Focus Stacking machen (primär im Makrobereich, Wurzeln von Bäumen die sich drehen, also z.B. 80cm groß sind wären aber auch spannende Objekte). Z.B. eine Sequenz, wie ein sich drehender Tannenzapfen vor Bluescreen öffent.
Hier mal ein Beispiel mit meinem Samsung S10 und Focus Stacking. https://www.youtube.com/watch?v=Ztd7WdiHshA&feature=youtu.be Weg vom Handy will ich wegen Qualität und will das Focus Stacking eher unpräzise ist, einmal gibt es 20 Bilder, einmal 19 Bilder, einmal 22 Bilder - das dann in eine Animation zu bekommen sit blöd... viel Handarbeit. Müsste also ein präzise elektisch zoombaren Objektiv sein. Daher DSLR.
Der Tannezapfen ist ca. 4-5cm groß. Etwas schärfer und brillianter wäre toll, aber ganz ok, ist ja auch ein Handy.
Das Focus Stacking damit auch kleine Objekte, wie z.B. Blüten abbildbar sind. Ich will KEINE TiefenUNschärfe. Timelapse da es Filme werden sollen.
Ich denke bisher an die Nikon 3500D, da diese mit 5 Bilder / Sekunde recht flott ist (ein Stack kann mal schnell 20-30 Bilder haben, habe bisher mit FZ 1000 und Handy experimentiert) und eher günstig ist.
Fragt sich noch welches Objektiv? Ich hätte auch eine Raynox 150D und 250D als Vorsatz.
Alterantiv denke ich an den Canon EOS 800D die etwas teuerer kommt und mit 6 Bilder pro Sekunde flotter ist als die Canon EOS 1500D mit 3 Bilder pro Sekunde.
Welche Objektive? Was klappt eventuell mit der Raynox 250D oder 150D ? Ich meine sollte dann so 70mm und mehr sein - so 70- 250mm z.B. brauche ich für die Raynox an meiner bisherigen FZ 1000 die aber Helicon nicht ansteuert.
Helicon unterstütz nur Nikon und Canon.
Hier mal ein Beispiel in der Technik die ich vorhabe.
https://petapixel.com/2014/03/28/in...-time-lapse-video-coral-made-150k-raw-frames/
Objektgröße wäre so ca. 3cm bis 20cm Größe was ich so vorhabe.
Ich habe schon diverse Fischertechnik Mechaniken gebaut, die die Objekte drehen und schieben, die Kamera kann also statisch bleiben.
Danke
				
			ich bin auf der Suche nach einer günstigen Kamera - ca. 400-700€ mit Objektiv - für einen ganz speziellen Einsatzbereich. Eben so gut, wie es für den preis geht. Später rüste ich vielleicht nach wenn ich längerfristig dabei bleibe. Jetzt will ich erst mal Erfahrungen sammeln, ohne 1000de Euro auszugeben.
Und zwar will ich mit Helicon (Software, mit Remote https://www.heliconsoft.com/heliconsoft-products/helicon-focus/) Timelapse Focus Stacking machen (primär im Makrobereich, Wurzeln von Bäumen die sich drehen, also z.B. 80cm groß sind wären aber auch spannende Objekte). Z.B. eine Sequenz, wie ein sich drehender Tannenzapfen vor Bluescreen öffent.
Hier mal ein Beispiel mit meinem Samsung S10 und Focus Stacking. https://www.youtube.com/watch?v=Ztd7WdiHshA&feature=youtu.be Weg vom Handy will ich wegen Qualität und will das Focus Stacking eher unpräzise ist, einmal gibt es 20 Bilder, einmal 19 Bilder, einmal 22 Bilder - das dann in eine Animation zu bekommen sit blöd... viel Handarbeit. Müsste also ein präzise elektisch zoombaren Objektiv sein. Daher DSLR.
Der Tannezapfen ist ca. 4-5cm groß. Etwas schärfer und brillianter wäre toll, aber ganz ok, ist ja auch ein Handy.
Das Focus Stacking damit auch kleine Objekte, wie z.B. Blüten abbildbar sind. Ich will KEINE TiefenUNschärfe. Timelapse da es Filme werden sollen.
Ich denke bisher an die Nikon 3500D, da diese mit 5 Bilder / Sekunde recht flott ist (ein Stack kann mal schnell 20-30 Bilder haben, habe bisher mit FZ 1000 und Handy experimentiert) und eher günstig ist.
Fragt sich noch welches Objektiv? Ich hätte auch eine Raynox 150D und 250D als Vorsatz.
Alterantiv denke ich an den Canon EOS 800D die etwas teuerer kommt und mit 6 Bilder pro Sekunde flotter ist als die Canon EOS 1500D mit 3 Bilder pro Sekunde.
Welche Objektive? Was klappt eventuell mit der Raynox 250D oder 150D ? Ich meine sollte dann so 70mm und mehr sein - so 70- 250mm z.B. brauche ich für die Raynox an meiner bisherigen FZ 1000 die aber Helicon nicht ansteuert.
Helicon unterstütz nur Nikon und Canon.
Hier mal ein Beispiel in der Technik die ich vorhabe.
https://petapixel.com/2014/03/28/in...-time-lapse-video-coral-made-150k-raw-frames/
Objektgröße wäre so ca. 3cm bis 20cm Größe was ich so vorhabe.
Ich habe schon diverse Fischertechnik Mechaniken gebaut, die die Objekte drehen und schieben, die Kamera kann also statisch bleiben.
Danke

			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
								
							
							 
 
		
 
 
		
 ). Auch die Gleise sind im Verlauf nach hinten keine gerade Linie mehr und der letzte Waggon scheint ein wenig schief wegzukippen. War aber auch alles mit dem 90er Makro von der gleichen Stelle ohne Makroschlitten aufgenommen, wo die Perspektive bei solche einem längeren Motiv auch schwierig werden kann. Oder an manchen Stellen an den Dächern der Waggons sieht man, dass es nicht durchweg scharf ist und das Programm an diesen Stellen das falsche Bild als Grundlage rausgesucht hat. Der Vorteil bei einer externen Software ist, dass man solche Stellen dann noch relativ leicht nacharbeiten kann, da man für diesen Ausschnitt dann das richtige Bild aussuchen kann und für den Bereich dann die Ebene ändern kann.
). Auch die Gleise sind im Verlauf nach hinten keine gerade Linie mehr und der letzte Waggon scheint ein wenig schief wegzukippen. War aber auch alles mit dem 90er Makro von der gleichen Stelle ohne Makroschlitten aufgenommen, wo die Perspektive bei solche einem längeren Motiv auch schwierig werden kann. Oder an manchen Stellen an den Dächern der Waggons sieht man, dass es nicht durchweg scharf ist und das Programm an diesen Stellen das falsche Bild als Grundlage rausgesucht hat. Der Vorteil bei einer externen Software ist, dass man solche Stellen dann noch relativ leicht nacharbeiten kann, da man für diesen Ausschnitt dann das richtige Bild aussuchen kann und für den Bereich dann die Ebene ändern kann. 
			