• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Objektivbezeichnung

Seppli

Themenersteller
AF
Autofokus

AF-I
Autofokus mit klassischem Motor, der aber ermöglicht ein Eingreifen in die Fokusierung ohne Moduswechsel.

AF-S
Autofokus basierend auf Schallmotor (SWM) Ermöglicht eingreifen ohne Moduswechsel.

SWM
Sonic Wave Motor. Kennzeichnet ein Objektiv mit AF-S

D
Im Objektiv eingebauter Entfernungsmesser. Das Objektiv meldet der Kamera die scharfgestellte Entfernung. Für 3D Metering und Aufhellblitz sehr nützlich.

DX
Kennzeichnet Objektive, welche für Digitale SLR Kameras optimiert sind.
Diese Linsen haben Starke Randabschattungen an Nikons F-Serie und werden daher nicht verwendet. Crop 1.5

ED
Extra Low Dispertion Glas. Das Objektiv enthält Linsen mit anormaler Teildispersion. Sie brechen die verschiedenen Wellenlängen des Lichts anderst als normale Linsen. Eine Kombination aus ED-Glas und normalen Linsenelementen verringert die Lichtbrechung.

Super-ED
Neue Auflage des ED-Glases. WIrd derzeit nur im Nikon 200/2 VR verbaut.

G
Objektiv Serie ohne Blendenring. Die Blendenwahl findet über die Wahlräder an der Kamera staht.

IF
Innenfokusierung
Diese Bezeichung steht für das Fokusieren durch inneren Linsenelemente. Das heisst, dass sich kein Polfilter beim Fokusieren verdeht oder das Objektiv die Länge ändert.

Micro
Macroserie von Nikon

PC
Perspective Control
Nikons Shift Objektive sind mit PC gekenzeichnet.

VR
Vibration Reduction
Optische Stabilisierung im Objektiv. Laut Nikon kann man mit eingeschaltetem VR bis zu 3 Blendenstufen Länger belichten ohne ein Verwackeln des Bildes hervorzurufen.
Folgende Objektive haben VR:
Nikon 24-120 / 3.5-5.6 VR
Nikon 70-200 / 2.8 VR
Nikon 80-400 / 3.5 - 5.6 VR
Nikon 200 / 2.0 VR
Nikon 300 / 2.8 VR

Ich hoffe ich konnte euch helfen.

Gruss Seppli
 
Zuletzt bearbeitet:
3 kleine Korrekturen:

Seppli schrieb:
AF-S
Autofokus mit gleichzeitiger manueller Scharfstellung ohne Moduswechsel.

Das stimmt nicht mehr. AF-S steht einfach nur für Ultraschallmotor. Mit den beiden Kit-Objektiven für die D50 (18 - 55 und 55 - 200) hat auch Nikon einen 2.-Klasse-USM-AF eingeführt (ähnlich dem Mikro-USM bei Canon), der kein manuelles Eingreifen zulässt. Andersrum gab es bei Nikon vor dem AF-S für kurze Zeit AF-I-Objektive, die das manuelle Eingreifen erlaubten, aber keinen USM hatten (wohl aber einen Fokusmotor im Objektiv).

Seppli schrieb:
RF (Sehr sehr selten)
Rear Focus
Fokusierung des hintersten Linsenelements

Das RF ist nicht Bestandteil der Objektivbezeichnung.

Seppli schrieb:
PC
Perspective Control
Nikons Tilt & Shift Objektive sind mit PC gekenzeichnet.

PC steht entsprechend der Bedeutung "perspective control" nur für das Shiften. Das 85-mm-PC kann auch tilten, die 28er und 35er nicht.

Seppli schrieb:
Ich hoffe ich konnte euch helfen.

Hilfreich ist Dein Beitrag bestimmt.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
3 kleine Korrekturen:



Das stimmt nicht mehr. AF-S steht einfach nur für Ultraschallmotor. Mit den beiden Kit-Objektiven für die D50 (18 - 55 und 55 - 200) hat auch Nikon einen 2.-Klasse-USM-AF eingeführt (ähnlich dem Mikro-USM bei Canon), der kein manuelles Eingreifen zulässt. Andersrum gab es bei Nikon vor dem AF-S für kurze Zeit AF-I-Objektive, die das manuelle Eingreifen erlaubten, aber keinen USM hatten (wohl aber einen Fokusmotor im Objektiv).



Das RF ist nicht Bestandteil der Objektivbezeichnung.



PC steht entsprechend der Bedeutung "perspective control" nur für das Shiften. Das 85-mm-PC kann auch tilten, die 28er und 35er nicht.



Hilfreich ist Dein Beitrag bestimmt.

Danke habs hinzugefügt, vielleicht kriegen wir ja mal alle Nikonbezeichnungen sauber hin ;)

Gruss Seppli
 
Seppli schrieb:
Danke habs hinzugefügt, vielleicht kriegen wir ja mal alle Nikonbezeichnungen sauber hin ;)
Wir müssen das gar nicht alles neu erfinden, auf unserer Seite findet man dazu noch mehr Details:

http://www.fototreff-rhein-main.de/nikon-f.html

Edit: Die Daten sind in einigen Details noch etwas unvollständig (Bei G-Nikkore kann man auch mit der F-401 die Blende einstellen und in den Tabellen fehlen z. B. noch die D-SLRs), aber wir arbeiten daran. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikononkel schrieb:
Die Daten sind in einigen Details noch etwas unvollständig (Bei G-Nikkore kann man auch mit der F-401 die Blende einstellen und in den Tabellen fehlen z. B. noch die D-SLRs), aber wir arbeiten daran. :)

Da sind noch andere kleinere Unstimmigkeiten drin:

Die Blitzprogrammautomatik der EM funktioniert nicht mit AI-Objektiven.

Die F-301 hat keine automatische Umschaltung der Programmautomatik (P Dual). Das haben nur die FA und die F-501.

Die Mehrfeldmessung der FA funktioniert auch mit AI-Nikkoren, aber nicht mit auf AI umgebauten Nikkoren.

Zu den G-Nikkoren siehe oben, es gibt noch mehr vollkompatible Kameras (kurioserweise sind es genau die billigsten Kameras, die keine Einschränkungen haben), bei weiteren funktionieren Blenden- und Programmautomatik. Die absolute Inkompatibilität der F-601 mit G-Nikkoren, die logisch schon aufgrund der teilweisen Baugleichheit mit der F-601M nicht nachvollziehbar ist, scheint tatsächlich zuzutreffen.
 
Danke für Die Hinweise, wir werden das in den nächsten Wochen noch änderen.

Bei den Nikon-Links findet man zwar auch genügend Infos, aber da muss man sich erst ziemlich durchkämpfen und es fehlt die Übersichtlichkeit auf einer Seite alle Infos zu bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten