• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIKON MC-DC 2 Fernauslöser / Raspberry Pi

uli021

Themenersteller
Hallo,

weis jemand wie der oben genannte Fernauslöser technisch funktioniert?
Werden hier nur Kontakte kurzgeschlossen oder wird eine Spannung angelegt?
Ich möchte das selber nachbauen.

Ich möchte meine Nikon D7100 mit einem Raspberry Pi auslösen.
Meine Versuche per USB und gphoto2 waren bisher erfolglos. Darum dachte ich daran, dass es vielleicht möglich wäre über die GPIO-Schnittstelle und den Fernauslöser-Anschluss die Kamera auszulösen.

Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Tipp.

Gruß
Uli
 
Danke für die Antwort.

Man kann also einfach einen Kontakt mit der Masse kurzschließen?
Ich brauche da keinen Widerstand oder so?

Kann etwas passieren, wenn ich aus Versehen die Kontakte für Fokus und Auslöser zusammenführe?

Gruß
Uli
 
Man kann also einfach einen Kontakt mit der Masse kurzschließen?

Ja

Ich brauche da keinen Widerstand oder so?

Nein

Kann etwas passieren, wenn ich aus Versehen die Kontakte für Fokus und Auslöser zusammenführe?

Nein. Wenn du nicht per Hand fokussieren willst musst du sogar beide Kontakte zusammen auf Masse kurzschliesen, da die Kamera sonst nicht fokussiert und dann auch nicht auslöst wenn sie auf "Schärfepriorität" eingestellt ist.
 
Ein Optokoppler würde nicht schaden, dann sind die beiden Stromkreise definitiv getrennt und es ist ausgeschlossen, dass die Kamera Spannung von RPi bekommt.

Im Anhang mal der Ausschnitt aus meinem Projekt. Ich verwende jedoch einen Arduino Due, der die I/Os mit 3,3V versorgt. Die GPIOs vom RPi sind auch 3,3V, daher kannst du die Schaltung so übernehmen (150 Ohm Vorwiderstände).

Ganz wichtig:
Bei Nikon reicht es nicht aus, nur den Shutter kurzzuschließen. Es ist auf jeden Fall notwendig Fokus+Shutter gleichzeitig zu betätigen, damit eine Auslösung erfolgt. (Nichts anderes macht auch der Handauslöser).

Bei Canon reicht hingegen nur der Shutter. Warum das bei Nikon so komisch gelöst ist, kann ich mir nicht erklären.
 

Anhänge

Vielleicht weil man sonst die Schärfepriorität aushebeln würde?
Allerdings: bei meiner Mamiya 645 Super ist das auch so. Nur ist der Kontakt nicht für AF (die Kamera ist Manuell), sondern nur für die Belichtungsmessung da.
 
Ja, über ein Relais geht es natürlich auch. Wie bereits erwähnt, müssten dann alle 3 Kontakte kurzgeschlossen werden.

Das Relais hat natürlich den Nachteil, dass es bei jedem Schaltvorgang klickt. Außerdem braucht es deutlich mehr Strom als ein Optokoppler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten