• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon MB-D12 Akkuproblem

Heftix

Themenersteller
Hallo Forum.

Ich hoffe, dass sich hier jemand findet, der mir mit meinem Problem weiterhelfen kann:
Ich befeuere meine Nikon D800 mit dem Batteriegriff MB-D 12 (das Original). Dazu habe ich zwei Akkutypen vom selben Hersteller, beides NiMH, einmal mit 2500 mAh, einmal mit 2400 mAh.
Wenn ich die 2500 einsetze, zeigt mir die Kamera, dass sie volle Akkus erkannt hat, schaltet aber nach einmaligem Auslösen sofort auf den internen Akku um und weigert sich dann auch standhaft, wieder auf den Batteriegriff zuzugreifen. Nach Aus- und Einschalten das selbe Spiel.
Bei den 2400 funktioniert alles einwandfrei.
Akkus sind laut Ladegerät alle o.k., ich habs auch mit zwei verschiedenen Einsätzen probiert, daran liegts wohl auch nicht. Akkueinstellungen in der Kamera sind korrekt...so allmählich gehen mir die Ideen aus und Tante Google weiß dazu nix. :confused:

Vielleicht gibt's von Euch noch ein paar Lösungsvorschläge, würde mich sehr freuen.

Viele Grüße, Tim
 
Lösungsvorschläge habe ich keine, nur die selben Probleme seit über 6 Jahren in diversen Nikons. Nikon ist offensichtlich immer noch nicht in der Lage, mit Akkus (bei mir Eneloops der 1. Generation) auch nur im entferntestens brauchbar umgehen zu können.

In der D700 und D7100 half es bei bekannt vollen und intakten Eneloops nach der automatischen Akku-Umschaltung den Akkueinsatz im BG zu ziehen und wieder einzusetzen. Dann waren fast immer die nächsten 50-100 Bilder möglich. Und wenn ich das mehrmals getan hatte (die Akkus also etwas leerer waren), kapiete die D700 endlich, was ich wollte und ich konnte die nächsten 1000 Bilder mit den Eneloops fotografieren.

Bei der D700 half es manchmal auch, den Akkutyp auf "Alkaline/LR6" zu stellen. Ob das aber nur Einbildung war und die Probleme eher durch eine andere Kombination von Akkus kurzfristig behoben wurden, habe ich nie ermittelt (ich wollte fotografieren und nicht testen)

Bei der D7000/D7100 nützt die Angabe des Akkutyps aber auch nicht viel.

Ich war den Mist aber irgendwann leid und hatte mir für die D700 entsprechende Nachbau-Akkus (EN_EL4A) inkl. Nachbau-Ladegerät gekauft. Bei der D800 ist das halt leider nicht ganz billig (ca. 130 Euro bei einem Akku samt Ladegerät und Abdeckung, alles als Nachbau, sonst ist man ca. dreimal so viel los).
 
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Bin ja schon mal froh, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Dann werde ich wohl einfach bei den Akkus bleiben, die erkannt werden und die anderen wandern in die Blitze...und ich wandere zum Glück nicht zum Nikon-Service :)
Hätte ich mir eigentlich auch denken können, dass so ne Diva nicht alles nimmt, was man ihr gibt :D
 
Hallo,

ich habe im Laufe der Jahre auch ähnliche Probleme mit den BGs gehabt. Genau wie geschrieben half z.B. bei der D300 mit BG das kurze, schnell rausziehen und reinstecken der Batterien (Eneloop AA, 8 St.).

Jetzt mit der D800E gab es ähnliche Probleme, die sporadisch auftauchten. Allerdings half das Rausziehen hier nicht. Leider. Also habe ich - noch innerhalb der Garantiezeit - vor kurzem alles zu Nikon geschickt. Wohl wissend und ihnen auch schreibend, dass das Problem nicht permanent vorhanden ist, sondern sporadisch auftaucht. Ergebnis: Aktuell befindet sich Kamera, BG und die meine Eneloops Akkus beim Nikon Service. Ich habe jetzt schon Nachricht bekommen, dass sie noch auf Ersatzteile warten müssen für den BG. Ich weiß (noch) nich, was da ausgetauscht wurde, hoffe aber dass sie das Problem gefunden haben und lösen konnten.

An den Eneloops wird es nicht liegen, da ich diese mit einem sehr guten Ladegerät überwache und damit auch die Restkapazität sehe. Bei 95% Restkapazität tratz das Problem aber auch auf...

Deshalb mein Tipp (wenn noch Garantie) den BG zum Service zu schicken.

Gruß

Christoph
 
Hallo Christoph.

Ich habe den BG gebraucht gekauft, daher ist das mit der Garantie nicht möglich. Ich werde es jetzt einfach mit den Akkus weiter versuchen, die funktionieren. Ob es bei den EN-EL 15 auch passiert, weiß ich nicht, der Akku ist noch auf dem Postweg. Wenn es damit dann auch mal Probleme geben sollte, werde ich mich an Nikon wenden. Würde mich aber mal interessieren, was bei Deinem BG rauskommt, wenn er wieder im Hause ist ;-)

Gruß, Tim
 
Also ich hatte solche Probleme mit dem MB-D10 an der D300 nie. Bzw. nur bis ich im Menü auf NiMh umgestellt hatte. Danach gings ohne Probleme.
Was aber vorkommt ist, dass bei leeren Akkus im BG trotzdem auf diesem umgeschaltet wird und dann wird die Aufnahmeserie nicht gespeichert.

Auch bei der D600 gabs zu Anfang das Problem, das tauchte aber nicht mehr auf, als ich auf NiMh umstellte, hier funktioniert auch die Erkennung der leeren Eneloops besser.

Eingesetzt wird ein Mix aus alten und neuen Eneloops, sowie ein Satz Varta Eneready, die alle wechselweise in BG, Blitzen oder Taschenlampen eingesetzt werden. Geladen wird mit Technoline BC 700. Ich schaue da nur auf die geladene Kapazität und dann gehts ab. D300 schafft damit ca 2500 Bilder.
D600 bisher keine Erfahrungswerte.

Edit: Ich sehe grade, dass du keine Eneloops verwendest, vielleicht solltest du das mal tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eneloops habe ich bis jetzt noch nicht im BG getestet, werde ich heute Abend mal machen.:top:
Ich werde auch versuchsweise einfach mal in der Kamera andere Batterien einstellen, aber ich fürchte, das wird nix bringen. Als ich den BG in Betrieb genommen habe, waren kameraseitig die falschen eingestellt und da ging nichts mehr, ich konnte die D800 sogar erst ausschalten, als die Akkus draußen waren.
Der Tip mit dem Raus- und Reinschieben hat auch nicht funktioniert :(
Die Ansmann 2400 und auch 2500 hatte mir der Verkäufer des BG mit dazu gelegt und solange die 2400er gut funktionieren, werde ich die auf jeden Fall weiter nutzen.
Mir ging es in erster Linie darum, einen Defekt an Kamera oder BG auszuschließen. Und nach den ersten Rückmeldungen hier gehe ich davon aus, dass soweit alles in Ordnung ist. Und solange es dabei bleibt, dass einfach ein paar Akkusorten nicht akzeptiert werden, werde ich mich noch nicht an den Service wenden. Hätte ich nicht durch Zufall die 2500er bekommen, wäre mir das ja gar nicht aufgefallen. Wahrscheinlich ist Nikon, was die die Energieversorgung betrifft, einfach etwas zickig.

Gruß, Tim
 
Ich hatte die weißen Eneloops im MB-D10 ohne jegliche Probleme im Einsatz. Im MB-D16 waren sie auch kurzzeitig drin, auch ohne Probleme. Ich bin jetzt aber auf einen zweiten EL-EN 15 umgestiegen, da die Eneloop bei der D750 im Gegensatz zur D700 keine Steigerung der Bildfolge mehr bringen.
 
So, jetzt hab ich auch endlich geschafft, es mit den 1900er eneloops zu testen, funktioniert. Die einzigen, mit denen nix geht, egal mit welchen Einstellungen, sind die 2500 von Ansmann. Aber ich bin ja dermaßen flexibel, dass ich sie einfach für die Blitze nehme und die Blitz-eneloops für den Griff...
 
Nachdem mir die Kamera mit Griff während der Sportfotografie wieder zwei mal abgestürzt ist (elektronisch, nicht schwerkraftbedingt), ist der Griff jetzt nach Rücksprache mit dem Service auf dem Weg zu selbigem. Wenn es Ergebnisse gibt, werde ich noch mal berichten.
 
Ich habe mit normalen Akkus ähnliche Erfahrungen gemacht, längere Ladezeiten beim Blitz, Kamera läuft nicht über den BG usw.

Die Eneloops laufen aber dermaßen zuverlässig, dass ich nie wieder was anderes will!
 
Ich habe zwar nur eine D7000 mit originalem BG, aber würde gerne wissen, wenn Ihr den BG mit eneloops bestückt, zeigt euch dann die Akuanzeige den Füllstand im BG an?
Bei mir zeigt er nur den Füllstand an, wenn ich den EN-EL15 im BG habe.:mad:
 
Und das Ende von dem Lied...

Der Griff ist heute vom Service wiedergekommen. Fix waren sie da ja, aber gefunden haben sie nix. Freut mich auf der einen Seite zu wissen, dass mein Griff in Ordnung ist. Auf der anderen Seite bin ich genau so schlau wie vorher. Für mich bedeutet das jetzt, dass ich wohl nur EN-EL 15 reintun werde, weil ich keine Lust darauf habe, das Bild des Tages zu verpassen, weil meine Kamera bzw. der GB gerade streikt.
 
Für mich bedeutet das jetzt, dass ich wohl nur EN-EL 15 reintun werde, weil ich keine Lust darauf habe, das Bild des Tages zu verpassen, weil meine Kamera bzw. der GB gerade streikt.
Am Anfang hast Du noch geschrieben:
Wenn ich die 2500 einsetze, zeigt mir die Kamera, dass sie volle Akkus erkannt hat, schaltet aber nach einmaligem Auslösen sofort auf den internen Akku um
Sprich, Du verlierst keine einzige Aufnahme (jedenfalls nicht mit FX und/oder im Vergleich zum EN-EL15) sondern trägst u.U. nur zu viel Gewicht mit Dir herum, weil die D800 zu früh auf den internen Akku umschaltet.

Was macht Dich denn so sicher, daß die Abstürze nicht auch mit dem EN-EL15 im BG auftreten? U.U. liegt der Fehler ja auch nicht am Griff sondern an der Kamera (oder hattest Du die auch mit beim Service?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mitleser und -schreiber.

@Gymfan: Nein, die Kamera hatte ich nicht mit eingeschickt, hielt der Service-Mann beim Vorgespräch auch nicht für nötig. Leider sind mir inzwischen bei Turnieren tatsächlich Bilder verloren gegangen. Zum Glück verdiene ich nicht mein Geld damit, so konnte ich total tiefenentspannt bleiben :grumble: Bei den Abstürzen (siehe weiter oben...) hat sich erst wieder was gerührt, nachdem der Griff ab war und der Akku aus der Kamera raus...
Ich fasse meine Ergebnisse nochmal zusammen:

Kamera alleine: Ging schon immer und geht auch so (war auch vor kurzem erst routinemäßig beim Service)
Kamera mit leerem BG: keine Probleme
Kamera mit EN-EL 15 (ist inzwischen angekommen) und BG: bislang (mehrere hundert Fotos) ohne Probleme.
Kamera mit Ansmann 2400 im BG: ohne Probleme
Kamera mit eneloop 1900 oder Ansmann 2500: ätzend. Ansmann: ein Bild, Kamera springt auf internen Akku und macht keinen Mucks mehr. Eneloop: Bildmenge ist Glückssache, irgendwann das gleiche wie bei den Ansmännern.

Service: BG ist in Ordnung, Zweit-, Dritt- und Vierthersteller interessieren uns nicht und werden auch nicht getestet. Dann noch ein freundlicher Hinweis auf Seite 7 der BG-Anleitung...von wegen die richtigen Akkus in der Kamera einstellen :rolleyes:

Mein (persönliches) Fazit: Die Akkus sind schuld, müssen jetzt blitzen und dürfen nie wieder mit der Kamera spielen.
Mir ist auch eher die Zusätzliche Energie wichtig als die marginal höhere Bildrate. Für schnelle Bildfolge hätte ich mit der D800 eh die falsche Kamera gekauft...

Wobei ich Dir natürlich recht gebe: Absolute Sicherheit gibt es erst, wenn Kamera und BG zusammen getestet würden. Vielleicht schicke ich sie zum nächsten Intervall mal zusammen ein. Aber so weiß ich zumindest schon mal, dass BG und Kamera einzeln in Ordnung sind. Und wenn dem so ist, warum sollte es dann beim Zusammenspiel Probleme geben. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten