• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Makroobjektiv 60mm vs. 105mm

Kieselstein

Themenersteller
Möchte als Nikon Neueinsteiger (2009) meine Objektivpalette erweitern.
Da einige meiner Wunschobjektive schon etwas länger, teilweise 15 Jahre (20 – 85 – 180mm), vom Fließband laufen möchte ich mir als nächstes ein Makroobjektiv zulegen.

Grundsätzlich sind mir die Unterschiede der beiden hier angeführten bekannt.
Interessant und nicht ganz aufschlussreich finde ich die Angaben zur Naheinstellgrenze / Arbeitsabstand.

Naheinstellgrenze bei 105mm =0,314m
Arbeitsabstand bei 105mm =154mm

Naheinstellgrenze bei 60mm =0,185m
Arbeitsabstand bei 60mm =49,5mm


Irgendwie würde ich doch gerne bei einem Makroobjektiv den Verwendungszweck im Bereich der Naheinstellgrenze sehen.

Warum liegt der Arbeitsabstand bei exakt 154mm?
Ich verstehe auch die Angabe in Arbeitsabstand nicht wirklich, was macht das für einen Sinn?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Naheinstellgrenze (du hast übrigens einen Fehler in der Einheit) gibt den Abstand zwischen minimaler Fokusdistanz und Sensorebene an. Der freie Arbeitsabstand ist der "Luftraum" zwischen minimaler Fokusdistanz und Objektivspitze, also Naheinstellgrenze-Objektivlänge-Auflagemaß=Arbeitsdistanz.

Warum der genau 154 mm groß ist, wird dir wohl nur Nikon sagen können :D
 
Die Naheinstellgrenze (du hast übrigens einen Fehler in der Einheit)

hab's bemerkt und geändert - Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten