FLA5H
Themenersteller
Hallo zusammen,
der Gegenlichtblende HB-66 meines af-s 18-35G hat mein letzter Urlaub nicht ganz so gut gefallen wie mir:

Das gute Stück ist der Jackentasche zerbrochen, ich hatte sie für Aufnahmen mit verschiedenen Graufiltern abgenommen und hätte sie wohl lieber umgedreht wieder aufgesetzt...
Der Preis für eine neue HB-66 von Nikon liegt bei ca. 50€ für das windige Kunststoffteil, was schon aus Prinzip nicht in Frage kommt.
Drittherstellerprodukte habe ich bisher nicht mit Ultraweitwinkeltauglichkeit für 18mm KB gefunden.
Aktuell stelle ich mir die Frage, ob man die gebrochene Blende reparieren könnte, etwa kleben.
Nachdem Kunststoffe immer sehr ähnlich aussehen, aber von ihrer molekularen Beschaffenheit trotzdem sehr unterschiedlich sind, weiß ich jetzt nicht welche Kleber sich speziell für den Kunststoff der Nikon Gelis am besten eignen könnte... Das hat doch bestimmt schonmal jemand ausprobiert?
Hier Details der Bruchstellen:

Grad die zweite Stelle mit den zwei dünnen Teilen ist natürlich tendenziell nicht schön zu kleben...
Evtl. wäre es denkbar die Stellen mit Fasermatte oder Draht zu verstärken? Wie sehr 'repariert' es nachher aussieht wäre mir vergleichsweise egal, Funktion stände da über Optik.
Das Objektiv selbst sollte aber 'unbearbeitet' bleiben.
Danke schonmal!
der Gegenlichtblende HB-66 meines af-s 18-35G hat mein letzter Urlaub nicht ganz so gut gefallen wie mir:

Das gute Stück ist der Jackentasche zerbrochen, ich hatte sie für Aufnahmen mit verschiedenen Graufiltern abgenommen und hätte sie wohl lieber umgedreht wieder aufgesetzt...

Der Preis für eine neue HB-66 von Nikon liegt bei ca. 50€ für das windige Kunststoffteil, was schon aus Prinzip nicht in Frage kommt.

Aktuell stelle ich mir die Frage, ob man die gebrochene Blende reparieren könnte, etwa kleben.
Nachdem Kunststoffe immer sehr ähnlich aussehen, aber von ihrer molekularen Beschaffenheit trotzdem sehr unterschiedlich sind, weiß ich jetzt nicht welche Kleber sich speziell für den Kunststoff der Nikon Gelis am besten eignen könnte... Das hat doch bestimmt schonmal jemand ausprobiert?

Hier Details der Bruchstellen:

Grad die zweite Stelle mit den zwei dünnen Teilen ist natürlich tendenziell nicht schön zu kleben...
Evtl. wäre es denkbar die Stellen mit Fasermatte oder Draht zu verstärken? Wie sehr 'repariert' es nachher aussieht wäre mir vergleichsweise egal, Funktion stände da über Optik.
Das Objektiv selbst sollte aber 'unbearbeitet' bleiben.

Danke schonmal!