• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D90 / D-Lighting vs. Active D-Lighting

Maaddin

Themenersteller
Hallo Forumsmitglieder

Seit ein paar Monaten bin ich Besitzer einer Nikon D90. Mit den meisten Funktionen bin ich soweit vertraut. Mir ist auch klar, dass die D90 eine D-Lighting-Funktion hat, deren Intensität man in verschiedenen Stufen einstellen kann. Die Funktion dient dazu einen erweiterten Kontrastumfang zu ermöglichen, bzw. anzuzeigen, sodass eine bessere Zeichnung in den Lichtern und Tiefen möglich wird.

Jetzt habe ich irgendwo hier im Forum gelesen, dass man zwischen der Funktion Active D-Lighting und D-Lighting unterscheidet. Kann mir jemand rasch den Unterschied erklären?

Vielen Dank
Maaddin
 
D-Lighting ist eine reine Softwaregeschichte, die Tonwertkurve ist anders.
Beim Active D-Lighting belichtet die Kamera zusätzlich kürzer um Lichter zu retten.
 
Hi,

durch Active d-lighting (während der Aufnahme) wirken die Bilder manchmal etwas flau bzw. kontrastarm (mein Eindruck). In problematischen Situationen (starke Hell-dunkel-Kontraste) kann active d-lighting schon was bringen. Ich würde Testaufnahmen machen und vergleichen.
Im Raw-Format sieht es wieder etwas anders aus: da habe ich active d-lighting grundsätzkich erstmal AUS. Mit CaptureNX2 habe ich beim nachträglichen Bearbeiten mit der d-lighting-Funktion eigentlich noch nichts an fehlender Schattenzeichnung vermisst.
Belichtungsvoreinstellungen in der Kamera sind so gewählt, dass das Histogramm eher linkslastig ausfällt, also in Richtung Unterbelichtung geht.
Aus den Schatten lässt sich mehr holen als aus den Lichtern.
 
Active D-Lighting wirkt bei der Aufnahme, Stärke ist einstellbar.

D-Lighting kannst Du nach der Aufnahme anwenden, wenn Du feststellst, daß der Kontrast zu stark für ein gutes Bild war. Damit kann man manchmal noch was retten.

Ich verzichte auf Active D-Lighting, benutze aber D-Lighting schon mal. Deshalb lösche ich die Bilder erst dann von der Karte, wenn ich sicher bin, daß ich nichts mehr ändern will.
 
Hallo Forumsmitglieder

Seit ein paar Monaten bin ich Besitzer einer Nikon D90. Mit den meisten Funktionen bin ich soweit vertraut. Mir ist auch klar, dass die D90 eine D-Lighting-Funktion hat, deren Intensität man in verschiedenen Stufen einstellen kann. Die Funktion dient dazu einen erweiterten Kontrastumfang zu ermöglichen, bzw. anzuzeigen, sodass eine bessere Zeichnung in den Lichtern und Tiefen möglich wird.

Jetzt habe ich irgendwo hier im Forum gelesen, dass man zwischen der Funktion Active D-Lighting und D-Lighting unterscheidet. Kann mir jemand rasch den Unterschied erklären?

Vielen Dank
Maaddin

Hier habe ich ein paar Beispielbilder:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5534694&mode=threaded#post5534694
 
ein "bewusstes" Unterbelichten und nachträgliches "Anheben" der Helligkeit bewirkt das selbe wie das Active-D-Lighting.
Dabei werden Dynamik-Reserven, welche bei Nikon-Systemen in den Tiefen liegen, besser ausgenutzt.

Mit dem Unterschied, dass Softwarelösungen auf dem PC deutlich "Rechenstärker" sind als die Interne Software von Nikon.

D-Lighting ist eine vorgegaukelte höhere Dynamik und ist gleichbedeutend mit "Tiefen/Lichter" in Photoshop.
Hier liegt die Grenze nich am Dynamik-Umfang bei der Kamera, sondern wo der Abriss der Übergänge entsteht.
Sprich, dort wo das Rauschen "unerträglich" wird.
Wer sich einwenig mit "Tiefen/Lichter" auskennt weiss, dass es nicht sonderlich viel braucht, bis das Rauschen so stark ist, dass es nicht mehr natürlich ist.

Ich selber verwende weder das eine noch das andere.
ADL wäre noch eine Überlegung wert, wenn ich OOC Bilder will.
DL ist m.E. kaum eine Überlegung wert, da man am PC solche Bearbeitungen deutlich qualitativer erstellen kann.
 
.............

D-Lighting ist eine vorgegaukelte höhere Dynamik und ist gleichbedeutend mit "Tiefen/Lichter" in Photoshop.
..............

Ist es nicht so, daß beim Kamera-DL die Anhebung der Tiefen aus den Rohdaten VOR der jpeg-Wandlung stattfindet?
Das fände ich schon einen Unterschied zu Tiefen/Lichter, bei denen aus dem bereits Informationsreduzierten jpeg geschöpft wird.

Gruß messi
 
Im Raw-Format sieht es wieder etwas anders aus: da habe ich active d-lighting grundsätzkich erstmal AUS.
Ich denke, in keinem der RAW-Modi gibt es Active D-Lighting. (Siehe Anleitung.) Wäre auch nicht nötig, da die RAWs ja eine höhere Dynamik abbilden können und deshalb eine spätere Anpassung erlauben. Also im RAW-Modus so belichten, dass möglichst keine überstrahlten Bereiche auftreten.
 
Ich denke, in keinem der RAW-Modi gibt es Active D-Lighting. (Siehe Anleitung.) Wäre auch nicht nötig, da die RAWs ja eine höhere Dynamik abbilden können und deshalb eine spätere Anpassung erlauben. Also im RAW-Modus so belichten, dass möglichst keine überstrahlten Bereiche auftreten.

da hab ich mit meiner D60 und aktievem D-Lightning andere erfahrungen gemacht, gerade wenn es um die tiefen und mitteltöne im bild geht, bekommt man mit DL ein wenig mehr raus.
nicht das es das nonplusultra wäre, noch lange nicht. aber gerade in kritischen situationen von starkem hell-dunkelkontrast (tiefgarageneinfahrt und weisse sonnenbeleuchtete hauswand zb)
wies beim normale DL ist, kann ich aber nicht sagen.
und wie gross das der bildunterschied zur D90 ist weiss ich auch grad nicht, kann mir aber vorstellen, das hier keine welten dazwischen liegen.
 
Tipp von mir: ich benutze das ActiveD-Light in der Einstellung Moderat, um der leichten Überbelichtungstendenz der D90 entgegenzuwirken, und es klappt zumeist sehr gut!

Grüße, Oliver!
 
Tipp von mir: ich benutze das ActiveD-Light in der Einstellung Moderat, um der leichten Überbelichtungstendenz der D90 entgegenzuwirken, und es klappt zumeist sehr gut!

Grüße, Oliver!

Kann gut sein, bei der D300 führt es in Kombination mit Matrixmessung allerdings häufig zu Unterbelichtungen von rund 1,5EV.
Gerade im AL-Bereich häufig des Guten zuviel und besser man riskiert dafür ne ausgebrannte Straßenlaterne....

Gruß messi
 
Ich nehme quasi ausschließlich als jpeg auf und bin ebenfalls zu der Erkenntnis gelangt, daß Bilder mit active DL tendenziell eher 'flau' rüberkommen.
Daher habe ich es bei normalem Licht idR auch ausgeschaltet.
Wenn viel Dynamik im Bild ist, viel Himmel oder so lohnt es aber doch merklich es zuzuschalten, dann mache ich auch einfach die auto Einstellung.
Bei wichtigen Bildern wäre es aber wohl wirklich am sinnigsten, die raws zu speichern. Mach ich allerdings auch noch nicht.

Testbilder sind natürlich top und leider it es bei mir mit dem ADL so wie mit den vielen anderen Stellschrauben an der digitalen Kamera - irgendwie vergisst man es dann DOCH. Mal sehen was die Übung bringt...
 
Ist es nicht so, daß beim Kamera-DL die Anhebung der Tiefen aus den Rohdaten VOR der jpeg-Wandlung stattfindet?
Das fände ich schon einen Unterschied zu Tiefen/Lichter, bei denen aus dem bereits Informationsreduzierten jpeg geschöpft wird.

Gruß messi

also ich weiss jetzt nicht... aber das "normale" DL ist das, was man z.B. bei den Coolpix-Kameras sogar noch "nachträglich" in das Bild einbringen kann.
Sprich, separat auf dem JPEG wird eine "einfache" Tiefen/Lichter-Kompensation angewendet.
Nicht mehr, nicht weniger.

Da wird auch nichts im RAW gemacht.
Was du im meinst ist das ADL.
Um ein JPEG zu erzeugen, wird von der Kamera ja immer erst ein RAW aufgenommen und über die JPEG-Engine umgewandelt.
Und erst bei ADL wird die Belichtung für das RAW so reduziert, damit man die Dynamik-Reserven besser ausnutzen kann.

Nimmst du mit ADL nur RAW auf siehst du, dass an diesem Bild noch garnichts "verändert" wurde das die Kontraste angeht.
Lediglich die Belichtung ist ca. 1-1.5EV geringer.
 
Da die Frage immer wieder mal auftaucht, möchte ich gerne noch etwas hierzu beitragen. Da mir diese Funktion (ADL) auch nicht ganz klar war, habe ich heute bei Nikon direkt angerufen und mich aufklären lassen.

Folgendes wurde mir mitgeteilt.

ADL wirkt sich auch bei einer RAW-Aufnahme (wie schon oben von anderen festgestellt) aus. Man hat aber in CNX2 die Möglichkeit, diese Funktion ein- bzw. auszuschalten. Aber dies eben nur, wenn man im RAW fotografiert hat.

Also ist es völlig gleich, ob man mit oder ohne ADL fotografiert. Das kann man sich in CNX2 immernoch überlegen (im Punkt Kameraeinstellungen, welcher nur bei RAW-Aufnahmen zur Verfügung steht).

Ich habe mit ADL sehr gute - bessere - Erfahrungen gemacht. Sollte es mir nicht gefallen, kann ich es im Nachhinein immernoch ausschalten.

So auch die Erklärung von Nikon.

Freundliche Grüße
Enrico:)
 
Ja aber....

es wurde bereits diskutiert, dass ADL die Belichtungszeit verändern. Du kannst ADL in CNX zwar abschalten, bekommst dann aber ein leicht unterbelichtetes Bild, wenn die Belichtungszeit aufgrund des im Aufnahmezeitpunkt aktiven ADLs verkürzt wurde.

Was reversibel ist, ist also die Dynamikkompression (also lokale Anhebung der Schatten).
 
Im Detail wird's hier erklärt -- jedenfalls denen, die des Englischen mächtig sind.
Saubere Erklärung, und deckt sich mit Aussagen von Nikon selbst.

Danke für den Link... :top:




Ist es nicht so, daß beim Kamera-DL die Anhebung der Tiefen aus den Rohdaten VOR der jpeg-Wandlung stattfindet?
Das fände ich schon einen Unterschied zu Tiefen/Lichter, bei denen aus dem bereits Informationsreduzierten jpeg geschöpft wird.

So isses. Active D-Lighting erzeugt vor der Speicherung als RAW / JPG eine andere (flachere) Übertragungskurve. Das ist was grundsätzlich anderes als eine nachträgliche Bearbeitung im Konverter... Und es ist auch keine schlichte Belichtungskorrektur.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten