• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800 und SB910 Aufhellblitz

Merlin2504

Themenersteller
Ich teste gerade das arbeiten mit einen Aufhellblitz. Dazu habe ich hier schon Themen gesucht, aber nix so richtiges gefunden. Würde gern mal erfahren was ihr so für Einstellungen verwendet. Ich weiß man kann das nicht verallgemeinern.
Ich fotografiere gern in der Blenden- und Verschlussproirität.

Ich glaube gelesen zu haben das mit der Blendenproirität es nicht funktioniert und bei mir werden die Bilder auch immer zu hell.

Meine Einstellungen:
Kamera: Modus: S oder Modus A
FP-Kurzzeitsynchro 1/250s oder 1/320s
Blitz: iTTL

Noch eine saudumme Frage, wo ihr mich lynchen werdet oder mir die kleine Fotoschule wieder vorschlagt. :)

Kann ich wenn der Blitz an ist auch kürzere Verschlusszeiten fahren oder bin ich da von der FP-Kurzzeitsynchro 1/250s oder 1/320s abhängig?

Gruss Klaus
 
Ich kann zwar nicht von der D800 berichten, aber ich gehe mal davon aus, dass sie sich nicht großartig anders verhält, als bspw. eine D700.

Bei dieser funktioniert Blendenpriorität vortrefflich mit einem SB-9xx als Aufhellblitz. Allerdings nehme ich, da mir die automatische Wahl oft auch zu hell ist, den Blitz über die Blitzbelichtungskorrektur zurück, je nach Motiv zwischen -0.3 und -1.0, in extremen Situationen auch noch mehr. Parallele dazu kannst du, wenn es die Situation erfordert, auch über die "reguläre" Belichtungskorrektur die Umgebungshelligkeit erhöhen. Die besseren Ergebnisse (aus meiner Sicht) erreiche ich übrigens mit TTL BL anstalle von TTL.

Wenn die FP-Kurzzeitsynchronisation aktiviert ist, dann kannst mit der Kombi D800 und SB-910 natürlich auch kürzer belichten. Der Wert gibt nur an, bis zu welcher Belichtungszeit die normale Synchronisation genutzt wird. Alles, was kürzer ist, wird dann über FP-Kurzzeitsynchronisation gelöst. Mit dem bekannten Nachteil, dass die Blitzleistung in den Keller geht. Das ist auch relativ gut im Handbuch des SB-910 unter dem Stichwort "FP-Kurzzeitsynchronisation" beschrieben.
 
Danke das hilft mir schon sehr weiter. Fliege am Dienstag in den Urlaub und da habe ich mal zeit zum testen. ;)

Kann ich die Blitzbelichtungskorrektur über die Kamera machen oder am muss ich die am Blitz einstellen?
 
Geht am einfachsten über die Kamera. Blitztaste gedrückt halten und voderes oder hinteres Einstellrad drehen (abhängig von deiner Einstellung für die Räder).

Edit: Lad' dir für den Urlaub am besten die Handbücher auf's Handy oder auf ein Touchpad, wenn vorhanden und es mitgenommen wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlage vor, dir das Handbuch der D800 und des SB910 als PDF herunterzuladen. Dann kannst du den Begriff Blitzbelichtungskorrektur in die Suche eingeben und wirst auf Seite 189 das hier im Kasten finden:

Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 und SB-600 erlauben die Einstellung der Blitzbelichtungskorrektur auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät; der mit dem Blitzgerät ausgewählte Wert wird zu dem mit der Kamera gewählten Wert hinzugefügt

Und bestimmt auch die Antwort auf deine nächste Frage.

Und Klaus war schneller!
 
Ich schlage vor, dir das Handbuch der D800 und des SB910 als PDF herunterzuladen. Dann kannst du den Begriff Blitzbelichtungskorrektur in die Suche eingeben und wirst auf Seite 189 das hier im Kasten finden:
Genauso solche Antworten wollte ich nicht. Ich lese mit Sicherheit genügend, auch meine Handbücher und im Forum bin ich um was von den "Profis" zu lernen. :top:
Und das arbeiten mit dem Aufhellblitz ist ein Wissenschaft für sich. Denn blitzen kann jeder, aber die Ergebnisse sehen danach sehr verschieden aus. :(
Ich staune zum Beispiel immer wieder wenn Fotografen vor Ort mit dem Aufhellblitz arbeiten und eine schnelle Blitzfolge haben. Mein Problem besteht bisher, nicht nur beim aufhellen, das der Blitz nicht hinterher kommt und das schon beim 2-3 Bild in Folge. Um ich habe im SB schon die schwarzen Eneloop die TOP sind.
 
Geht am einfachsten über die Kamera. Blitztaste gedrückt halten und voderes oder hinteres Einstellrad drehen (abhängig von deiner Einstellung für die Räder).

Edit: Lad' dir für den Urlaub am besten die Handbücher auf's Handy oder auf ein Touchpad, wenn vorhanden und es mitgenommen wird :)

Danke für die Tipps. Habe auch schon die Handbücher auf dem Handy und auch das Buch von Hessler, Benno Nikon D800 eingepackt.
 
Ich staune zum Beispiel immer wieder wenn Fotografen vor Ort mit dem Aufhellblitz arbeiten und eine schnelle Blitzfolge haben. Mein Problem besteht bisher, nicht nur beim aufhellen, das der Blitz nicht hinterher kommt und das schon beim 2-3 Bild in Folge. Um ich habe im SB schon die schwarzen Eneloop die TOP sind.

Entscheidend für schnelle Blitzfolge ist die benötigte Blitzleistung - diese ist bei FP-Kurzzeitsynchronisation allerdings besonders hoch. Des weiteren hilft höhere ISO, die benötigte Blitzleistung niedrig zu halten. Als Wissenschaft würde ich das nicht bezeichnen.
 
Genauso solche Antworten wollte ich nicht.
Ach, du wolltest also keine Antwort auf deine Frage hier:
Kann ich die Blitzbelichtungskorrektur über die Kamera machen oder am muss ich die am Blitz einstellen?
Dann schreib das künftig doch bitte dazu.

Mein Zitat aus dem Handbuch - und damit, daß sich beide Enstellungen am Blitz und der Kamera addieren - hast du aber schon noch registriert?

Gute Blitzergebnisse erreicht man nicht allein durch Einlesen oder durch situationsbezogene Tips von Leuten, die für dich Profis sein mögen, sondern nur durch üben, den Gründen für das schlechte Ergebnis durch das Lesen der EXIF-Daten auf die Spur kommen, nochmal üben, nochmal analysieren und wieder üben. Wahlweise auch durch einen passenden Fotokurs, am besten zusammen mit jemandem, der sein Geschäft versteht und der weiß, wie er dir genau deine Lücken füllen kann.
 
D800 & SB 910 (2) und SB 900 (1) vorhanden.

Beim Blitzen gehe ich bevorzugt in den Modus M.
Du kannst so Blende, Belichtungszeit und ISO vorgeben (bei ISO-Automatik geht die D800 automatisch auf ISO 400 - ein Wert der gut passt aber eben nicht immer erste Wahl ist) und den Rest (Stärke des Aufhellblitzes) steuert die Blitzautomatik.

Der Umgang mit direktem und indirektem Licht will ebenfalls gelernt sein.
Will meinen mit Reflektorkarte, Diffusor und Blitzausrichtung üben und Erfahrungen sammeln.

Eine ganz nette Hilfe ist diese von Nikon angebotene Broschüre.

Unabhängig vom Blitz verkürze ich meist die Belichtungszeit der D800 um 0,7 EV, da die D800 in den Tiefen mehr Reserven bietet und das angenehmer ist als ausgefressene Lichter.
Selbstverständlich kann man auch wie bereits beschrieben nur die Blitzleistung steigern oder reduzieren.
 
Bin grad aus dem Urlaub zurück. Danke für die Tipps. Die Lektüre habe ich mir gleich mal geladen.

Mal eine Frage zum Aufhellblitz. Da ich gern mit der Offenblende und geringer Tiefenschärfe arbeite. Was nehmt ihr da für Einstellungen? Eigentlich nur über die Verschlusszeit, Oder?
 
Wenn du die Blende offen hast, bleibt doch nur noch Iso und Verschlusszeit, was willst du wissen, was für Bedinungen herrschen? Zu viel Licht? Graufilter! Zu wenig Licht? Iso hoch, Verschlusszeit verlängern!

Im übrigen finde ich es eine Sauerei wie du "Konzertpix" hier angehst, er sucht dir exakt die Antwort auf deine Frage aus dem Handbuch raus, gibt noch Hinweise auf die Seite und wie du das Ding gut mit in den Urlaub nehmen kannst und du schnauzt ihn an...
 
Der Tread hat so schön angefangen und dann kamst du. Wenn du keine Konstruktiven Ratschläge geben kannst, dann bitte suche dir doch ein anderes Thema wo du schreiben kannst. DANKE !!!

Das fällt für mich in den Bereich Anschnauzen, sein Beitrag war von vorne bis hinten konstruktiv und hat genau deine Frage beantwortet.

Egal, zurück zu deiner Frage - was für Bedingungen hast du? Oder ist sie bereits beantwortet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten