• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Nikon D800 - SDXC statt CF verwenden.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_377806
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_377806

Guest
Hallo in die Runde!

Seit geraumer Zeit überlege ich mir für meine D800 größere Speicherkarten zu kaufen. Ich fotografiere immer öfter Events, und im Juni steht auch schon meine nächste Hochzeit an. Ich möchte somit größere Speicherkarten für meine D800 holen.

Gedacht hatte ich an ein paar 64GB Speicherkarten. Ich fotografiere selten größere Serien, von daher kann sich die Schreibgeschwindigkeit ruhig im Mittelfeld bewegen.
Vor wenigen Wochen kaufte ich mir eine eine PNY Elite Professional SDXC 64GB Speicherkarte an. Diese ist ziemlich schnell! Sie schreibt mit 60MB/s und liest mit fast 70MB/s. Sie hat sage und schreibe 55€ inkl. Versand gekostet - also gar nix:top:
Nun wollte ich mir noch eine CF Karte auch mit 64GB holen. SanDisk's und Lexar sind bestimmt sehr gut, kosten aber ein Vermögen. Die von mir gekaufte Hama CF 64GB "up to 150MB/s" ist zwar von der Geschwindigkeit nicht schlecht, wird aber leider von meiner D800 nicht angenommen.
Mit Transcend CF's hatte ich auch schon Probleme mit Datenverlust und Erkennung. Sie kommen also nicht in Frage.

Nun habe ich überlegt - warum überhaupt noch so viel Geld in die CF's reinstecken, wenn man für 55€ eine schnelle SDXC bekommt:confused:
Nun überlege ich mir eine stinknormale und "und langsame" CF zu holen, mit, sagen wir mal, 30MB/s und 32/64GB, und stattdessen lieber noch 1-2 dieser 64GB SDXC Karten zu holen. So bleibt das Geld gespart und man hat dennoch sehr gute und schnelle Karten:top:

Ich würde dann parallel speichern - SDXC schluckt RAW's, CF die JPEG's Fine.
30MB/s sind für JPEG mehr als genug, und 60MB/s reichen mMn. für RAW's.

Was sagt ihr dazu? Gab es schon Probleme mit den SDXC? Sind sie auffälliger gegen Fehler als die CF's?
Ich kann dazu noch nix sagen, aber seit Jahren ging bei mir keine einzige SDHC kaputt. Keine Hama, keine Sandisk, keine PNY und keine Kingston.
 
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Speicherkarten, aber ich höre öfter, dass CF robuster ist. Allein durch die Bauweise leuchtet mir das ein, aber aus eigener Erfahrung kann ich nichts sagen...
 
Das einzige was mir bisher an Flash abgeraucht ist war eine Sandisk CF (2GB, das war damals 'ne Menge Zeug :ugly:), was ich aber als rein statistischen Schwund betrachte. Der Vorteil von CF ist hauptsächlich darin zu sehen, dass da mehr Luft nach oben ist was Spezifikation und Bauform angeht. Wenn dir die Performance mit der SD reicht (Video?), spricht auch nichts dagegen.
 
Wenn dir die Performance mit der SD reicht (Video?), spricht auch nichts dagegen.

Nein, keine Videos. Ganz normale Fotografie.
RAWs der D800 sind ja etwas größer (bis zu ca. 40MB). Ich schieße manchmal Serien von 8-10 Bilder, und es sind wiederum fast 400MB. Ich möchte, dass sie schnell weggeschrieben werden.
Von daher reicht mir theoretisch eine PNY SDXC 64GB mit 60MB/s Schreibgeschwindigkeit völlig aus.
 
Mit Transcend CF's hatte ich auch schon Probleme mit Datenverlust und Erkennung. Sie kommen also nicht in Frage.
Und dann nutzt Du allen Ernstes Karten mit Speicherchips aus unbekannter Herkunft? Aber gut, jeder macht seine eigenen Erfahrungen, und da mögen Hama oder PNY natürlich besser abschneiden wie andere Firmen.

Ich würde dann parallel speichern - SDXC schluckt RAW's, CF die JPEG's Fine.
30MB/s sind für JPEG mehr als genug, und 60MB/s reichen mMn. für RAW's.
Wozu auch immer man auf einer Hochzeit Raw+Jpg nutzen möchte. Entweder, ich habe Panik vor einem Datenverlust. Dann ist mir der Preis der Speicherkarte vollkommen egal, ich kaufe das, was der Kamerahersteller getestet hat (es gibt ja nicht nur einen Thread über unverträglichkeiten bei paralleler Nutzung von CF+SD in der D800, aber vieleicht hat das Nikon mit der aktuellen Firmware ja gelöst). Und dann speichere ich auch auf beiden Karten Nefs, weil mir die JPGs für die Nachbearbeitung nicht viel nützen. Oder ich rechne nicht damit, daß (e)eine 64 GB-Karte kaputt geht, dann reicht auch nur Raw.

Zur Schnellpräsentation während der Veranstaltung auf dem Laptop/Beamer/Fernseher genügen auch die eingebetteten JPGs. Und sollte ich die JPGs direkt weiter geben wollen/müssen, schenke ich mit Raw gleich ganz.

Was an Geschwindigkeit für Dich reicht, musst Du wissen. 2012 war die D800 jedenfalls mit keiner damals verfügbaren SDHC/SDXC-Karte auch nur annähernd in der Lage, mit effektiv 60 MB/s zu scheiben. Eine "anDisk Extreme Pro 95MB/s 8GB" lag da eher bei 42 MB/s mit Raws, andere Karten waren noch langsamer. Laxar 1000x CF kamen dort eher auf 60-68 MB/s.

Was sagt ihr dazu? Gab es schon Probleme mit den SDXC? Sind sie auffälliger gegen Fehler als die CF's?
Bei mir sind SD-Karten jedenfalls mechanisch auffälliger wie CF, aber das ist halt reine Geschmackssache. Mir ist aber auch in 10 Jahren recht intensiver Nutzung (jedenfalls für einen Hobbyfotografen) noch keine einzige Transcend-CF kaputt gegangen, wobei ich dort niemals die langsamen gekauft habe.

Ob mein Laptop SDXC überhaupt lesen kann, würde ich selbst mit einer D800 wohl nicht so schnell testen. Da wäre mir, unabhängig vom Kartentyp und Hersteller, die Gefahr zu groß, daß die Karte am Ende doch ausfällt und alle Bilder weg sind. Also werden die Bilder sowiso zwischendrin mal kopiert, wobei ich dann auch gleich die Karte wechseln kann.

Kan niemand was dazu sagen?
Sind wir hier im Live-Chat?

Die einzige Karte, die mir bisher im Betrieb kaputt gegangen ist (und nicht aus reinem Speichermangel aus den Kameras verbannt wurde, meine alten Transcend 2 GB SD-Karten nutze ich seit einigen Jahren nur noch im Auto) war eine SD-Karte. Und zwar rein physikalisch, weil sie nicht so in die Kamera wollte wie ich es von ihr verlangt habe (danach war sie genickt und ich hatte einen Grund mehr zum Hass gegen meine D7000).
 
Danke für eine recht nette Antwort, Gymfan:top:
Ich habe zwar seeehr wenig nützliches herausgelesen, aber du hast es wenigstens versucht:top:

@Yoda: es geht mir speziell um die D800, darum habe ich es im Nikon Bereich platziert. Sie liest ja nicht alle CF's (so auch die neue HAMA 150MB/s).
 
Ich bin kein Freund von so großen Speicherkarten, mit der D800 hast du ~42MB pro Raw, somit passen auf:
  1. 16GB = 380 Bilder
  2. 32GB = 760 Bilder
  3. 64GB = 1520 Bilder

Falls dir so eine Karte mal krepiert ist der Verlust fatal.


Natürlich möchte man nicht alle 10min die Karte wechseln, man will ja auch nicht wegen einem Wechsel den Moment verpassen...

Aber mit 32GB, also 760 Bildern, solltest du doch rechtzeitig den Moment für einen Wechsel finden, oder?

Was spricht also gegen zwei 32GB Karten, anstatt einer 64er?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit 32GB, also 760 Bildern, solltest du doch rechtzeitig den Moment für einen Wechsel finden, oder?

Was spricht also gegen zwei 32GB Karten, anstatt einer 64er?

Preislich bin ich dann auch mit den Mittelklassekarten fast bei dem Preis eine 64GB Karte.
OK, eine gute, günstige und vorallem erprobte CF mit 32GB kenne ich. Und sie kostet nur guten Fufi, und ist eiegentlich flott genug.

Aber eigentlich wollte ich eine 64GB...:angel: Und hier sind diese SDXC Karten von Preis/Leistung einfach unschlagbar. Daher die Überlegung:)
 
Aber eigentlich wollte ich eine 64GB...:angel: Und hier sind diese SDXC Karten von Preis/Leistung einfach unschlagbar. Daher die Überlegung:)

Für mich zählt auch die Zuverlässigkeit und die mechanische Robustheit mit zur "Leistung" einer Speicherkarte, nicht nur die Geschwindigkeit. Wegen der Zuverlässigkeit kommen (für mich) nur Karten von SanDisk oder Lexar in Frage, wegen der Robustheit nur CF.

Eine SanDisk CF mit 64GB und einer Geschwindigkeit von 120 MB/s kostet derzeit etwa 130,- EUR. Eine SDXC von SanDisk mit annähernd vergleichbarer Geschwindigkeit (95 MB/s) kostet etwa 90,- EUR. Die viel größere mechanische Robustheit ist mir den Mehrpreis der CF allemal wert.
 
Robuster sind die CF's allemal.
Es ist mehr oder weniger Glaubensfrage. Die einen schwören auf CF, die anderen auf SD.

Aber hatte schon mal jemand wirklich deutlich öfter Ausfälle bei den SD's als bei den CF's?

Ich kenne diese SanDisk CF's, die neuen gelben. Sie erreichen nicht mal die Schreibgeschwindigkeit einer 55€ PNY Elite 64GB SDXC.
PNY ist übrigens ein guter Hersteller, kein Vergleich zu Transcend und Co.
 
Wenn ich das so lese, ist mir schleierhaft, was du willst...
Auf der einen Seite hast du Angst, dass die Karte kaputt geht, auf der anderen Seite willst du aber auch kein Geld ausgeben.
Wenn ich Angst habe, dass die Karte kaputt geht, kaufe ich, wie bereits von anderen erwähnt, mehrere kleinen Karten als eine große. So habe ich nur ein paar Fotos verloren, sollte etwas passieren.

Mir sind die CF-Karten auch in der Handhabung lieber, weil etwas größer und robuster von der Bauweise.

Grundsätzlich würde ich aber auch nur auf Markenhersteller zurückgreifen, die nicht die Chips wild auf dem Markt einkaufen um günstige Preise zu erzielen ;)
 
Schwierige Situation:)

Eigentlich wollte ich es so machen. Ich kaufe Speicherkarten stets paarweise, je SD und CF z.B. 2x32GB, 2x64GB usw., vergleichbar schnell, damit sie die Daten ungefähr gleich schnell schlucken. Dann fotografiere ich parallel RAW+JPEG auf beide Karten.

Nun kommt das Problem:) Eine schnelle und gute SDXC 64GB kostet 55-70€, eine CF dagegen das 2-3fache. So kam ich zur Überlegung SDXC für RAW zu benutzen, CF für JPEGs. Somit kann ich bei CF Geld sparen, da ich dann keine schnelle brauche.
Der Auslöser dieser Überlegungen ist die zickige D800. Sie mag nicht jede CF schlucken. Eine Transcend führte bei mir bereits zum Datenverlust, HAMA erkennt sie nicht.

Kingston 600x Ultimate 32GB läuft in der D800 perfekt, sie ist auch ziemlich schnell. Es wäre wohl perfekt, wenn ich noch 3-4 von denen kaufen würde. Es gibt sie aber nicht mit 64GB.
 
Soweit ich weiß unterstützt die D800 schon UHS-Speicherkarten, erreicht in der Praxis aber nicht viel mehr als ~40 MB/s. Mit UDMA 7-CF-Karten kommst Du hingegen auf etwa 70 MB/s.

Aber um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Wenn es schnell und robust sein soll, kommst Du um eine Maren-CF-Karte nicht herum. Besonders bei Hochzeiten und Co würde mir vieles einfallen, aber sicherlich keine HAMA CF - insbesondere wenn ich shcon auf Nummer Sicher gehen will...
 
Sieht wohl so aus. Wobei mich meine Kingston CF's noch nie im Stich gelassen haben. Firma Kingston ist aber für mich auch eine gute Marke. Ich habe auch Kingston RAM Module in meinem Notebook, und diese sind:top:

Ich finde die Sandisk Exteme 64GB CF ebenso interessant. Kosten nicht zu viel und sind wohl gut. Wenn ich 2-3 davon nehme, müsste es reichen.
 
Firmen wie PNY oder Kingston stellen selbst keine Speicherchips her, sondern kaufen diese und "verpacken" sie nur in ein Gehäuse. Sie kaufen mal von diesem, mal von jenem Chiphersteller, je nachdem, wo die Chips gerade günstig zu haben sind. Das ist der Grund, weshalb die Qualität der Karten schwanken kann, und warum von demselben Kartentyp ein Exemplar in einer Kamera funktioniert und ein anderes Exemplar nicht. Das habe ich selbst mit Kingston schon erlebt.

SanDisk und Lexar stellen die Chips selbst her, und somit sind dort gleichbleibende Qualität und Funktion gewährleistet.
 
Das ist soweit korrekt, wobei jedoch Kingston eine Sonderrolle einnimmt: Kingston arbeitet oft auch für Toshiba. Sprich die Toshiba-Speicherkarten haben natürlich NAND-Flash und Controller von Toshiba (gleiche Fabrik wie SanDisk) - zusammengesetzt und in die Verpackung gebracht wird es aber von Kingston (Endfertigung wenn man so mag).

Anscheinend geht der Deal auch soweit, dass einige Kingston Produkte 1:1 so auch bei Toshiba zu finden sind - nur eben mit einem anderen Aufkleber. Das betrifft zumeist die High-End-Produkte.

Generell würde ich aber auch sagen, dass Kingston und PNY noch zu den besseren Firmen gehören was die Anforderungen beim Einkauf angeht. Gleiches habe ich von Panasonic gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich es über PNY gelesen habe, scheinen sie ziemlich seriös zu sein.
Sie arbeiten sogar zusammen mit NVidia. Ich würde persönlich PNY oder Kingston mehr Vertrauen schenken als bspw. Transcend. Aber egal.

Mit Kingston hatte ich auch noch nie Probleme, auch nicht mit CF's oder SD's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe soeben einen Test im Netz ausgegraben. PNY Karten scheinen wirklich ein super P/L Verhältnis zu haben:top:

klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten