• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon D750 oder Sony A7II?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_169111
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_169111

Guest
Hallo.
Digital fotografiere ich derzeit mit dem Fujifilm X-System. Damit bin ich auch voll und ganz zufrieden. Nun zu meiner Frage: Mein absolutes Lieblingsobjektiv ist das Voigtländer Nokton 1.4/58 SL II. Das benutze ich derzeit mit einer Nikon F3, würde es aber gerne auch an einer Digitalkamera nutzen. An der Fuji hat es leider den "falschen" Bildwinkel. Nun bin ich auf die Idee gekommen, mir für dieses Objektiv einen eigenen digitalen Body mit Kleinbildsensorgröße zu besorgen. Mir schweben zwei Alternativen vor. Entweder die Nikon D750. Vorteil: Die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv funktioniert, ohne dass mir genau klar ist, welche Vorteile mir das tatsächlich bringt (automatische Korrektur von Bildfehlern? Kenne mich da leider nicht so aus). Die Blende wähle ich jedenfalls immer manuell, automatische Springblende ist bei dieser Variante jedenfalls gegeben. Im Regal liegt zudem noch ein Nikkor AF 1.8/50 D von früher sowie ein Color-Skopar 2.8/28 SL II mit Nikon-Anschluss. Oder alternativ eine Sony A7II. Die automatische Springblende ist ja bei diesem Kameratyp nicht erforderlich und manuell fokussiert werden muss beim Nokton sowieso. Bei dieser Variante könnte ich auch noch auf ein Distagon 2.8/28 für die Contax zurückgreifen.
Was meint Ihr?
Danke vorab für Eure Ideen und Erfahrungen...
 
Guten Morgen,

nur kurz meine Gedankengänge.
Ich bin von der A7ii auf die Pentax K1 umgestiegen, weil ich mir mehr Bildqualität erhofft hatte, die höhere Auflösung war auch ein anreiz.

Ich arbeite schon immer mit manuellem Fokus, selbst bei LInsen die AF können.

Der Umstieg von der A7ii zur Pentax war in diesem einen Punkt (manueller Fokus) ein absoluter Reinfall.

Wer einmal mit einer Systemkamera, mit elektronischem Sucher und Fokuspeaking fokussiert hat, wird nie wieder etwas anderes wollen.

Kurz gesagt: So toll ich die Pentax K1 immernoch finde (die D750 ist da sehr ähnlich), ich bin wieder zurück zur Sony A7ii. Wer manuelle altglas Linsen bedient, hat damit wirklich viel viel Spaß!

Gruß Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du sparst dir ne Menge Holz und kaufst dir einen Speedbooster: Link zum Hersteller

Gibts auch beim großen Fluß mit Prime, aber da darf ich ja nicht hin verlinken...

Der Vorteil ist: Du negierst damit den Crop Faktor und bastelst dir ein 58mm 1.0 :D
 
Wenn schon wild rechnen, dann richtig...

Es wird dann natürlich ein 42mm f/1 Objektiv draus - und erscheint mir die sinnvollste Version - ansonsten ganz klar die Sony, ich hatte die a7II und jetzt die D750 und manuelles Fokussieren mit alten Objektiven geht mit Sony deutlich besser
 
Danke schon einmal für die vielen guten Anregungen in so kurzer Zeit. Ich habe mal versucht, manuell mit einer Nikon Df zu fokussieren. Das ging gut, aber längst nicht so gut wie mit der F3. Ich gehe nicht davon aus, dass es mit der D750 besser geht als mit der Df. Oder ist das eine Fehlannahme? Dann habe ich mir einen Nikon-Fuji-X-Adapter besorgt. Dieses China-Billigteil funktioniert mechanisch an der X-E1, kurioserweise lässt es sich aber nicht an die X-T1 ansetzen. Die Kombination X-E1 mit dem Nokton lässt sich ganz subjektiv ebenfalls einigermaßen gut fokussieren, vom Hocker gehauen hat es mich aber nicht gerade. Bei Verwendung an der A7II erwarte ich mir eine etwas bessere Handhabung, insbesondere aufgrund des größeren Sucherbildes. Beim manuellen Fokussieren an einer spiegellosen habe ich allerdings überhaupt keine Übung (bin eigentlich kein Freund von Adapter-Frickellösungen) und bin mir deshalb doch ziemlich unsicher.

Der Aspekt mit dem Bildstabilisator an der A7II ist interessant, aber vielleicht nicht entscheidend.

Beim Speedbooster (hatte vergessen, dass es sowas gibt) habe ich die Befürchtung, dass er die Charakteristik des Objektives zu sehr beeinflusst. Aber ich könnte dann meine X-T1 hernehmen und bräuchte nicht in ein weiteres System einzusteigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sucher der Sony ist ~ so groß wie der deiner X-T1, was Fuji deutlich besser für das manuelle Fokussieren macht: Man kann die Lupe einblenden und dabei trotzdem noch die Gesamtansicht sehen - bei der Sony kann man die Lupe zwar nutzen, verliert dann aber den Überblick über das Motiv
 
Wenn schon wild rechnen, dann richtig...

Es wird dann natürlich ein 42mm f/1 Objektiv draus - und erscheint mir die sinnvollste Version - ansonsten ganz klar die Sony, ich hatte die a7II und jetzt die D750 und manuelles Fokussieren mit alten Objektiven geht mit Sony deutlich besser

Hä????

58mm x 1,5 x 0,72 = 62,64mm bei f/1.0

Ich machs mir nur normalerweise einfacher und streiche im Kopf einfach den Cropfaktor.... Die paar Milimeter reißend nicht raus.

Bei deinen 42mm hast du nur einfach mal so getan, als wäre die Fuji eine KB kamera und hätte keinen Crop Faktor...

Dem TO gings ja darum, dass er den Bildwinkel erhalten will und das ist mit nem Speedbooster Natürlich möglich
 
Ich habe gute Erfahrungen mit Speedbooster + Altglas (Olympus OM) an Fuji gemacht. Allerdings die Luxus Variante mit Metabones Speedbooster Ultra und X-T1 (großer Sucher + farbiges Focus-peaking).
Die optische und haptische Qualität dieser Kombination ist hervorranged, sofern die alten Optiken gut sind. Die optischen Eigenschaften meines OM 50mm f1.4 am Speedbooster sind bei gleicher Blende besser als die des Fuji 18-55. Die günstigen Speedboster-Klone können da laut diverser Erfahrungsberichte nicht ganz mithalten, kosten aber auch nur ein Drittel.

Ein paar Dinge dazu:
Ein großer Vorteil der Spiegellosen gegenüber dem Schnittbild der Analogen ist dass man an jeder beliebigen Stelle im Bild eine Fokushilfe haben kann.
Ein Nachteil ist dass bei schlechterem Licht das grieselige Sucherbild mit dem Fokuspeaking oder der Lupe nicht so toll harmoniert.

Jetzt hat die D750 leider weder Schnittbild noch passende Mattscheibe, also gar keine Fokussierhilfe... Auf sowas würde ich mich nicht einlassen ohne das vorher ausgiebig zu testen.
 
...Altglas an DSLR macht einfach keinen Spaß...
Auch wenn das Nokton nach einer alten optischen Rechnung konstruiert wurde und manuell fokussiert wird, erscheint mir der Begriff "Altglas" für mein fast neues Nokton 58 doch etwas abwertend :eek:. Aber klar, es verhält sich wie Altglas.

Jedenfalls scheint die Meinung hier doch einhellig zu sein: Die DSLR ist die schlechteste der Alternativen. Ich werde davon wohl auch aufgrund Größe / Gewicht Abstand nehmen, nochmals in mich gehen und entweder den Speed Booster (was für ein blöder Name) zusammen mit der X-T1 ausprobieren oder gleich eine Sony A7II hernehmen. Vielleicht wird es auch eine A7III - ich habe es nicht eilig. Ich hätte nur gerade eine D750 günstig erstehen können, daher habe ich jetzt einmal in die Runde gefragt.

Danke nochmals für alle Tipps!
 
Ok, schande über mein Haupt :d

Dann lass mich so umformulieren: Manueller Fokus macht an ner DSLR einfach keinen richtigen Spaß, wenn man Schnittbild Indikator und die "Poppende Schärfe" einer Analogen oder einen EVF mal benutzt hat...
 
Fokussieren mit neuen DSLR ohne Schnittbild ist einfach ungenau und macht keinen Spaß. Das ist nicht vergleichbar mit den alten Analogen Kameras.

Willst du wirklich viel mit Analogen Objektiven Fotografieren empfehle ich auf jeden Fall eine Kamera der A7 Serie. Die Speedbooster sind zwar nicht schlecht, gerade die Metabones, aber überleg mal auf was für einen Preis du da kommst, vor allem wenn du Geschmack an manuellen Objektiven gefunden hast. Es gibt so viele gute alte Objektive und für jeden Anschluss einen Speedbooster kaufen geht richtig ins Geld. Bei Sony kosten gute Adapter von K&F 15 Euro.

Zusätzlich ist bei den Sony Adapter kein Glas dazwischen was irgendwie die Qualität beeinträchtigen könnte.

Auch das Fokuspeaking finde ich bei Sony am besten und genauesten, aber das ist wohl Geschmackssache. Was bei Fuji wirklich toll ist, ist das vergrößerte Sucherbild was man sich sozusagen Bild in Bild einblenden lassen kann.


Hier ein Test zwischen den Adaptern und der Sony A7

http://www.verybiglobo.com/metabones-speed-booster-ultra-review-part-ii-canon-ef-501-2-l/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fokuspeaking meiner Pentax K1 im Liveview ist auch bei weitem nicht so gut wie bei meiner Sony A7ii.

Die Farbe kann nicht geändert werden, die Stärke der Kantenabhebung ist immernoch deutlich geringer als bei Sony.

Ich denke mit Augenmerk auf manuellen Linsen machst du mit einer Sony nix falsch.
 
Die Sony ist super mit Altglas.
Zudem ist sie kleiner, leichter, günstiger und hat ne Stabi im Gehäuse.
Gestern gabs sie bei Amazon in den Blitzangeboten. Vielleicht hast du ja schon zugeschlagen.
 
Hä????

58mm x 1,5 x 0,72 = 62,64mm bei f/1.0

Ich machs mir nur normalerweise einfacher und streiche im Kopf einfach den Cropfaktor.... Die paar Milimeter reißend nicht raus.

Bei deinen 42mm hast du nur einfach mal so getan, als wäre die Fuji eine KB kamera und hätte keinen Crop Faktor...

Dem TO gings ja darum, dass er den Bildwinkel erhalten will und das ist mit nem Speedbooster Natürlich möglich

Hä? ;)

58mm
lt Hersteller " increasing the angle of view by 0.726x "

d.h. es werden aus den 58mm Brennweite reale! 42,1mm Brennweite

58/1.5= 41,4mm Eintrittspupille --> ergo ~ f/1.0

Und ja, mit dem Crop-Faktor der Fuji entspricht der Blickwinkel dann einem 63mm-Objektiv an KB
 
Hä? ;)

58mm
lt Hersteller " increasing the angle of view by 0.726x "

d.h. es werden aus den 58mm Brennweite reale! 42,1mm Brennweite

58/1.5= 41,4mm Eintrittspupille --> ergo ~ f/1.0

Und ja, mit dem Crop-Faktor der Fuji entspricht der Blickwinkel dann einem 63mm-Objektiv an KB

Ja Ach.... aber dann nur mit Bildkreis für APS-C....

Also mschts keinen Sinn den Cropfaktor zu ignorieren:D
 
Ich werde davon wohl auch aufgrund Größe / Gewicht Abstand nehmen, nochmals in mich gehen und entweder den Speed Booster (was für ein blöder Name) zusammen mit der X-T1 ausprobieren oder gleich eine Sony A7II hernehmen.

Danke nochmals für alle Tipps!

Gerne geschehen.

Wenn es dir besser gefällt darfst du den Adapter mit Glas auch gerne als "focal length reducer" bezeichnen. ;) Einen passenden deutschen Begriff kenne ich dafür aber nicht.

Willst du wirklich viel mit Analogen Objektiven Fotografieren empfehle ich auf jeden Fall eine Kamera der A7 Serie. Die Speedbooster sind zwar nicht schlecht, gerade die Metabones, aber überleg mal auf was für einen Preis du da kommst, vor allem wenn du Geschmack an manuellen Objektiven gefunden hast. Es gibt so viele gute alte Objektive und für jeden Anschluss einen Speedbooster kaufen geht richtig ins Geld. Bei Sony kosten gute Adapter von K&F 15 Euro.

Das wäre schon richtig wenn der Ersteller noch keine passende Kamera besitzen würde. Aber da schon eine DSLM da ist (die sicher auch wohlüberlegt gekauft wurde), empfinde ich eine zusätzliche Kamera als sehr teure Lösung. Für den Preis einer A7-2 bekommt man immerhin drei Speedbooster.
Dazu kann man die Speedbooster auch auf den nächsten Kameragenerationen verwenden und muss keine zwei Bodies erneuern.
 
Ein kurzer Zwischenbericht:
Die D750 hatte ich bereits aus meinen Überlegungen gestrichen, bis ich dann diese Möglichkeit gefunden habe, ihr eine neue Einstellscheibe zu spendieren.
Es bleiben somit vielleicht doch mehr Optionen, als ursprünglich gedacht:
1. Sony Alpha 7II
2. Sony Alpha 7R II
3. Sony Alpha 7R III
4. warten (Alpha 7 III, Nikon FX dSLM)
5. D750 mit anderer Einstellscheibe

Ohne nun auf jede Variante eingehen zu wollen (betr. insb. Variante 4):

Was wäre denn eine sinnvolle Auflösung des Sensors, die so ein Nokton 58 bedienen kann?

Hat man mit einem 24MP-Sensor (und Tiefpassfilter) (A7 II) bereits die Auflösungsgrenze des Nokton erreicht oder lässt sich da mit einer besseren Kamera noch mehr herausholen?

Ich habe meine alte M-Leica zugunsten einer Olympus PEN-F abgegeben. Die ist nun qualitätsmäßig doch recht nahe an meiner bereits vorhandenen Fujifilm X-T1, so dass ich letztere vielleicht durch eine Sony 7R II ersetzen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten