• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon D7200 oder Canon 80D für vernüftige Qualität bei Sportfotografie?

Gebauso wenig mit dem 55-250... Das beste AF Modul bringt dir nix, wenn das Objektiv nicht hinterher kommt

Ich kenne dieses 55-250 IS-STM-Objektiv nicht persönlich, aber es soll laut Reviews sehr gut abbilden und einen sehr schnellen AF besitzen.
 
Ich habe nicht so viel Erfahrung aber bentze seit 3 Wochen eine Sony Alpha 68 (neu) mit einem Gebrauchtobjektiv 70-210 mit einer durchgehender Blende 4.0 (mit Stangen AF). Ich fotografiere die Vogel in Freien. Von Brennweite ist 210 relativ wenig aber es geht.

Ich bin bei Sony beeindrückt von AF Range Control. Ich kann einstellen, dass die Kamera z.B. nur im Bereich 15-20 Meter fokusiert und das macht den Autofokus sehr flot auch wenn das Objektiv schon alt ist.

Ich wollte auch zuerst eine Canon kaufen aber sah, dass ich viel mehr bei Sony bekomme.
 
Ich würde die Sony a68 empfehlen. Diese hat das Autofokus-Modul der a77ll und sollte damit weitgehend sporttauglich sein. Dazu dann ein gebrauchtes Minolta 70-300 (D) oder 70-210. Das sollte für den anfang ausreichen und liegt locker im Budget. Klar ist das dann nicht auf dem Niveau der Profi-Serien aber muss es das sein?

Aber es ist eben keine Nikon und keine Canon. Das scheint für viele hier das Hauptkriterium zum sein.
 
Aber es ist eben keine Nikon und keine Canon. Das scheint für viele hier das Hauptkriterium zum sein.

Manchmal wird man auch gleich des Canon-Bashings bezichtet, wenn man etwas kritisches über Canon anmerkt. Das muss man halt geflissentlich überlesen.

Aber Fußball ist unser Leben!

Ich würde mal vorweg behaupten, dass beide Kameras und auch die in den Raum geworfene Sony A68 einen guten Job machen werden. Ich sehe die Kauf-Entscheidung daher eher auf der Objektivseite und beim Bauchgefühl.

Eine ganze Palette an üblichen verdächtigen Objektiv-Möglichkeiten ist schon genannt, mit einer Ausnahme, wie ich finde. So wie ich das aus dem Fragebogen herauslese, würdest Du am Liebsten vom Stativ aus von einer festen Position heraus aufnehmen. Klar kann man auch das Stativ samt Kamera während des Spiels woanders aufstellen (eine Halbzeit hier, andere dort). Aber um möglichst flexibel auf die verschiedenen wechselnden Situationen auf dem Spielfeld reagieren zu können, musst Du auch im Brennweitenbereich flexibel bleiben. Und genau dafür gibt es ein sehr schönes, großes, schweres aber auch in der Bildqualität und AF-Geschwindigkeit gutes Sigma 50-500. Trotz der Größe und des Gewichts immernoch eine meiner Lieblingslinsen.

Ich finde auch, wie ein paar Vorredner schon geschrieben haben, dass die 70-200er am langen Ende manchmal etwas kurz sein könnten, z.B. wenn man von der Mittellinie oder gar von der gegnerischen Hälfte aus seinen Torwart oder Schützen beim Freistoß oder Elfmeter einfangen will. Andererseits sind die 70mm oder wie auch schon vorgeschlagen die 100mm vom Canon 100-400 am unteren Ende oft schon viel zu weit, wenn man recht nah an der Seitenlinie steht. Daher bietet es einen nahezu idealen Brennweitenbereich ab.

Das Sigma 50-500 gibt es für fast alle Bajonette, d.h. neben Canon und Nikon auch für Sony A-Mount und Pentax. Ein gebrauchtes Bigma mit einer gebrauchten D7200 oder der Sony könnte sich im Budget knapp ausgehen, wenn man denn eins bekommt.

Natürlich muss man es sich überlegen, auf was man sich mit so einem Objektiv einlässt. Aber es ist auch sehr gut freihand verwendbar und für Tiere in freier Wildbahn oder im Zoo oder auf Safari sehr gut geeignet. D.h .ich würde zusehen, wo und für welches System ich ein günstiges 50-500er auftreiben könnte und mir den entsprechenden Body dann dazuholen.

Wenn es etwas leichter bleiben sollte, erhält man bei Sony und Nikon mit dem 55-300er und bei Canon mit dem 55-250er ähnlich flexible und allesamt relativ günstige Modelle, aber eben auch langsameren AF und einen kürzeren Telebereich. Mit den schnelleren 70-300ern müsste man manchmal ein wenig weiter vom Spielfeldrand weg. Das müsste ich mir dann auch erst noch überlegen, was ich da vorziehen würde, etwas besserer Brennweitenbereich unten rum oder etwas bessere AF-Geschwindigkeit.

Auch wenn die Frage nach den seriösen Gebrauchthändlern gelöscht wurde, kann ich dazu sagen, dass ich bei meinen paar Sachen, die ich hier im Forum erstanden habe, eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht habe.
 
Ich habe die Bigma, und kann es bestätigen. link

Ich versuche die Optionen aufzulisten

Body
  • Canon 80D
  • Nikon D7200
  • Sony 68, 77ii
ältere Bodys: Canon 70D, Nikon D700, Sony 77

Objektive mit meiner Schätzung von Gebrauchtpreisen
  • Standard und billig: Kit 18-55 (100 €) oder 18-135 (200 € STM, 300 € USM) (bei jedem Hersteller)
  • Standard und etwas besser: Sigma/Tamron 17-50/2.8 (200 €) (lichtstark)
  • Tele und billig: Canon 70-210/3.5-4.5, Sony(Minolta) 70-210/4.0 (50-100 €), Canon 70-200/4.0 (neu) (600 €)
  • Tele und mit mehr Brennweite: Canon 100-400 (750-1500 €), Sigma 50-500 (500-600 €)
  • Tele lichtstark: 70-200/2.8 (700 €), (oder die ale variante bei Tamron = 400 €) oder die Canon/Nikon/Sony (2000 €)

Wenn du es billig willst, ist vielleicht die genannte 68 nicht schlecht. Body mit kit neu um gute 500 € Die 77ii kostet viel mehr und bietet mehr, aber AF haben die beide den Gleichen - den Besten in dieser Preisklasse
 
Also, ich will den Sony-AF ja nicht in Abrede stellen, aber laut diversen Tests hat die D7200 den klar besten AF, wenn es um Sport geht (dpreview beispielsweise testet sowas ja immer bis zum Erbrechen).
Für die allgemeine Fotografie geben die sich sicher alle nicht viel, aber wenn es um's Tracking geht, scheint Nikon da doch ein Stück voraus zu sein.

Schöne Grüße :)
Jean
 
@Salud
nicht falsch verstehen ... in der selben Preisklasse ...
hat Sony 68 besseren AF als Nikon D5500, oder ?

die Frage is auch wie viel LiveView (fotografiren per Display) benötigt wird
 
Ich bin shuld, weil ich die Sony vorgeschlagen habe und deswegen teile ich meine persönliche Erfahrung.

Vorher hatte ich die 7100 auf einer Asienreise aber die Kamera wurde mir geklaut. Jetzt habeich eine 68 Sony.

Wenn ich die AF von beiden vergleiche, finde ich die Sony besser. Besonders im liveView!!! Sony hat mehr AF Punkte und es ist mir aufgefallen: die deckt viel mehr. Wenn ein Vogel durch den Blickfeld fliegt, verfilgt ihm die Kamera viel besser als die alte Nikon.
 
Erst einmal vielen Dank für Eure Tipps.:top: Ich war gestern mal in einem Fotogeschäft und habe mich da beraten lassen, bezüglich meiner Favoriten. Der Verkäufer war echt super und hat mir mit Engelsgeduld alles ganz genau erklärt. Ich konnte beide Kameras mal in die Hand nehmen und ausprobieren. Nach fast einer Stunde sind wir übereingekommen, dass ich nicht unbedingt den neuesten Body brauche. Tendenz geht jetzt in Richtung Canon 70d.
Ich werde aber noch ein wenig warten, das Budget etwas erhöhen und mir zunächst mal 2 vernünftige Objektive gönnen.

Wenn ich dann mal mit etwas mehr Erfahrung ausgestattet bin, werde ich mir bestimmt noch das ein oder andere gebrauchte Objektiv dazu holen. Auf jeden Fall ist ein Macroobjektiv geplant.
 
Hallo Maggi,

bei mir war es auch so. Suchte was passendes für den Fußballverein meines Juniors. Ich hatte zuerst eine günstige Nikon, die aber mit dem AF rasch an ihre Grenzen kam (dafür hatte ich sie ja auch nicht gekauft und trauere ihr immer noch nach) , also mußte was anderes her. Mir wurde die Canon 50D empfohlen, da
sie folgende Vorzüge für mich hat:

schneller und treffsicherer AF auch bei schlechtem Licht
7 Serienbilder/s
und das so oft angepriesene 70-200/4f da "bezahlbar"

dazu hatte ich Anfangs erst andere Zooms von Fremdherstellern und kaufte mir schlussendlich das 70-200/f4 ohne IS. Und mit dieser Kombi war ich sehr zufrieden. Schneller AF - treffsicher - sehr gute Bildqualität des Objektivs.

Deshalb ist die Kobmi 70D + 70-200 von mir sehr zu empfehlen und preislich im Rahmen. Bitte beachte aber die Lichtverhältnisse, bei "normalem" Wetter ist das 70-200/4 ausreichend, aber wenns düster wird, dann muss man schon mit der ISO rauf um auf "sportliche" Verschlusszeiten zu kommen. Die "Profis" nehmen da gleich das 70-200/2,8 was aber nochmals teurer und schwerer ist - sich aber lohnt, wenn man halt "jedes" Spiel fotografieren möchte

Beachte auch, dass die 200mm am Ende nicht fürs ganze Spielfeld reichen, dafür wären dann noch größere Zooms nötig. Meiner hat die ersten Jahre auf Kleinfeld gespielt- da war das noch kein Thema. Für Sport habe ich keinen IS benötigt und man bekommt das 4L für ca. 400.- gebraucht und das 2,8L für ca. 800.-

Mit dieser Kombi bist du schon sehr gut aufgestellt, aber fürs große Spielfeld darf es auch noch mehr Zoom sein.
Das vorgeschlagene Sigma 50-500 kenne ich nicht, aber das werde ich mir jetzt selber ansehen, denn der Zoombereich hat schon was. Und wenn ich ein Objektiv "speziell" für Fußball benötige, nehme ich wegen des Gewichts ein Einbeinstativ dazu und gut ist.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte beachte aber die Lichtverhältnisse, bei "normalem" Wetter ist das 70-200/4 ausreichend, aber wenns düster wird, dann muss man schon mit der ISO rauf um auf "sportliche" Verschlusszeiten zu kommen. Die "Profis" nehmen da gleich das 70-200/2,8 was aber nochmals teurer und schwerer ist - sich aber lohnt, wenn man halt "jedes" Spiel fotografieren möchte
Die Profis nehmen 2,8er und knipsen mit allen möglichen Blenden - und am seltensten mit 2,8 - jenachdem welche Tiefenschärfe sie grad haben möchten. Für die Zeiten gehen sie mit ISO hoch, weil sie Kameras haben wo das nicht weh tut.
 
Ich bin ja inzwischen beim Großfeld angekommen. Ich werde denke mal bis 300 mm mal gehen und schauen, ob mir das reicht bzw. aus finanzieller Sicht reichen muss. Man kann ja immernoch mit PS den Teil des Bildes rauslösen, den man haben möchte und dann vergößern.

Und was andere Objektive betrifft, werden auf jeden Fall noch andere folgen. Ob es jemals ein gebrauchtes sein wird, ..... Ich trau mich das irgendwie nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten