• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D7000: Zu kurze Belichungszeit bei Nacht mit der Zeitautomatik

johnny.walker

Themenersteller
Hallo,

ich bin von meiner Canon 1000D auf die Nikon D7000 umgestiegen. Jetzt wollte ich Nachtfotos machen. Dazu nutze ich die Zeitautomatik A (Blende 8). Die Belichtungsmessung zeigt mir leider immer nur Lo an (egal bei welchem Iso-Wert). Und anstatt dann wenigstens lange zu belichten, hört die Kamera ziemlich schnell auf zu belichten und erzeugt ein viel zu dunkles Foto.

Klar könnte ich den Manuellen-Modus nutzen, aber das ist mir zu umständlich - vorallem bekommt meine kleine Steinzeit 1000D das ja auch hin.

Schon mal vielen Dank für hilfreiche Kommentare!


PS: Habe über Google und die SuFu leider nichts gefunden.
 
Dann ist es einfach zu dunkel. Ich kann mit meiner D7000 bis 30 Sekunden ohne Probleme belichten (in A). Sobald es zu dunkel wird, zeigt sie Lo an.

Sag doch mal wie lange die D7000 belichtet. Nutzt du Live View?
 
Zuletzt bearbeitet:
So macht man doch keine Nachtaufnahmen ;)Also ich würde das einer Automatik nicht anvertrauen. Die Automatik belichtet glaube ich max. 6sec. Nimm den manuellen Modus. Bei Nachtaufnahmen nehme ich erst mal die allerhöchste Isostufe (oder generell sehr hohe ISO) um auf noch relativ kurze Belichtungszeiten zu kommen und taste mich kurz an die von mir gewünschte Belichtung ran, dann rechne ich die Belichtungszeit auf ISO100 hoch. (Sollten sich sehr lange Zeiten (inkl. aktiviertem Dunkelbildabzug ~x1.5 - x2) ergeben, die ich nicht gewillt bin zu warten nehme ich natürlich auch etwas höhere Iso´s.

Aber Du scheinst ja mit den Ergebnissen der Automatik der Canon bei Nachtaufnahmen zufrieden zu sein - hast Du vielleicht mal nur interessehalber ein Beispielbild wie die Canonautomatik das bewerkstelligt? ...es kann ja eigentlich nur sein, dass die Automatik versucht die Szene "technisch korrekt" zu belichten, falls nicht gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt ist, oder verwendest Du vielleicht ein Motivprogramm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für eine Belichtungsmessung eingestellt?
 
Nikon Kameras, insbesondere die FX-Boliden sind als Nachsichtgeräte bekannt, d.h. sie sehen faktisch mehr als das menschliche Auge und erzeugen noch verwertbare Bilder, wo der Wettberwerb schlecht und das menschliche Auge Nichts mehr sieht.

Nachtaufnahmen sind etwas für den manuellen Modus. So bekommt man den gewünschten Bildeffekt.

Eine grundsätzlich richtige Einstellung gibt es dabei nicht, da bei Nachtaufnahmen sehr unterschiedliche Lichteinwirkungen das Bild beeinflußen können, von Dunkel-Dunkel bis Dunkel-Festbeleuchtung. Entsprechend unterschiedlich wird man die Einstellung von Blende, ISO und Belichtungszeit wählen.

Als Beispiel zwei Bilder vom letzten Vollmond:
Mit der D300 habe ich den Vollmond abgelichtet. Also schwarzer Himmel und in der Mitte der Mond. Stativ, 400 mm, ISO200, Blende 8 und 1/1.600 sec. Ergebnis: Die Mondgebirge und Meere sind schön sichtbar.
Mit der D700 habe ich eine schöne Mondstimmung eingefangen: Baumreihe, dahinter ein beleuchtetes Fenster, am Himmel Wolken und dahinter der Vollmond. Aus der Hand mit 70 mm (kein VR), ISO 6.400, Blende 2.8 und 1/20 sec. Ebenfalls klasse geworden.

Die Belichtungszeit im automatischen / Halbautomatischen Modus hängt primär von der Art der verwendeten Belichtungsmessung (Spot / Mittenbetont / 3D) ab.
Arbeitest Du beispielsweise mit Spotmessung und die liegt auf einem hellen Punkt, wirst Du eine zu kurze Belichtungszeit erhalten und das Bild wird zu dunkel.
Umgekehrt wird bei Messung auf einem dunklen Punkt das Bild zu lange belichtet werden und die Kamera wird erheblich Zeit benötien um das Bild durch interne Rechenzeiten zu verdunkeln und zu entrauschen.

Zu lange Belichtungszeiten könnten auf ein fehlendes Ausreizen des ISO-Potentials hindeuten.

Ein dritter Optimierungsbedarf könnte in einer zu kleinen Blende liegen.
Die meisten Nikkore bringen Ihre optimale Abbildungsleistung und Schärfe im Bereich 4.0 bis 5.6. Lediglich Linsen mit Offenblende von 5.6 brauchen Blende 8 oder gar 11.
Also gleichfalls Gedanken über die optimale Blende machen.

Optimal eingestellt solltest Du Nachtaufnahmen mit etwas Übung und kurzen Brennweiten problemlos aus der Hand machen können, die D7k hat ja eine sehr gute ISO-Performance. Etwas mehr Beschäftigung mit der Materie und mit Übung wirst Du die Stärkeren der ISO-Künstler richtig einsetzen können und viel Freude an Nachtaufnahmen haben.
 
ich weiß nicht was du machst, aber ich finde aufnahmen bei dunkelheit mit der kameraautomatik der nikons (D90, D7000 kenn ich) grundsätzlich viel zu hell und belichte meist tierisch unter...kanns sein dass du auf -3,0 EV oder so gestellt hast..
und wie immer bei Problemen, wären Problembilder sinnvoll
 
Ich dachte, Fehler der Belichtungsautomatik seien objektivabhängig? :confused:
Also beim Tokina 11-16 ist es z.B. so, dass das bei 16mm zur Überbelichtung neigt bzw. auch mal ziemlich drastisch überbelichtet.
 
Infos zu Kamera (D9=D90?), Kamera und Einstellungen fehlen genauso wie ein Beispielbild mit auslesbarer Exif.
So wird jede Analyse ein Stochern im Nebel der Unzahl von Möglichkeiten bleiben.

Der TO hat sich zwei Tage nicht mehr gemeldet - kein Interesse mehr?
 
Schon mal vielen Dank für die Anmerkungen und Anregungen.

Ich habe am Wochenende leider keine Zeit gehabt um in den Thread zu schauen, daher jetzt erst meine Rückmeldung.

Das Problem hat sich so weit erledigt. Die Kamera macht was sie soll - vielmehr handelt es sich um ein Umgewöhnungsphänomen meinerseits. Ich habe 3 Jahre mit der Canon gearbeitet, die auch noch meine erste DSLR war und instinktiv erwarte ich immer, dass die Nikon alles genau so macht, wie die alte Canon...

Ich habe sowohl mit der Canon EOS 1000D als mit der Nikon D7000 mit der Matrixmessung gearbeitet, komme aber zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen. Die Canon belichtet immer deutlich länger und erzeugt hellere Bilder. Die D7000 geht hier differenzierter vor. Mir ist aufgefallen, dass sie stets versucht ein Überstrahlen von Lichtern zu verhindern. Ist also eine Lichtquelle im Bild, wird das Bild insgesamt recht dunkel, dafür sind keine Lichter ausgefressen. Ohne Lichtquelle im Bild belichtet sie länger.

Bei extrem dunklen Situationen nutzt sie auch nur sehr kurze Belichtungszeiten - aber eigentlich clever, so wartet man nicht 30 Sekunden vergebens.

Was ich immer noch befremdlich finde, ist, dass der Belichtungsmesser manchmal Lo anzeigt, aber dann trotzdem nur 2 oder 3 Sekunden belichtet.


Das einzige was die Canon jetzt noch der D7000 voraus hat, ist der bessere Weißabgleich...

Beste Grüße,
johnny.walker
 
Was ich immer noch befremdlich finde, ist, dass der Belichtungsmesser manchmal Lo anzeigt, aber dann trotzdem nur 2 oder 3 Sekunden belichtet.

Dann ist die Lichtmenge schlicht zu klein um eine eindeutige Vorausschau der Belichtungszeit zu ermöglichen.
Edit: Nikon gibt im Handbuch zur D7000 auf S.310 eine LW-Bereich von 0-20 bei Mittenbetonte und Matrixmessung und einen LW-Bereich von 2-20 bei der Spotmessung an.
Edit2: Hier hilft einem der Einsatz von Lichtstarken Brennweiten weiter, da sie mehr Licht auf den Sensor für Belichtungsmessung kommen lassen. In dem Fall, genauere/bessere Belichtungsmessung durch Lichtriesen vor dem Gehäuse.

Infos zu Kamera (D9=D90?).............

Hier gehts um die D7000 im Vergleich zur 1000D von Canon. Bildbeispiele wären dennoch Hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gehts um die D7000 im Vergleich zur 1000D von Canon. Bildbeispiele wären dennoch Hilfreich.
Richtig - da war ich noch im falschen Thread.
Ansonsten hat sich ja Vieles geklärt und ich bin mir sicher, der TO wird das Problem für sich lösen und noch viel Spaß mit seiner Cam haben.
Handbücher mit 400 und mehr Seiten sind halt zäh und ich würde nicht behaupten wollen bis Heute einer meiner Cams in Ihren Einstellmöglichkeiten zu 90 Prozent und mehr zu kennen ... ;)
 
Das einzige was die Canon jetzt noch der D7000 voraus hat, ist der bessere Weißabgleich...

Ui, da musst du wohl 1-2 Einstellungen in der Kamera machen müssen :eek:

Das mit dem Weißabgleich finde ich immer sehr amüsant.. Wofür holt man sich denn eine D7000, die man sooo schön auf seine eigenen Wünsche anpassen kann?! ;)

Nichts für Ungut und noch viel Spaß beim Einarbeiten in deine Kamera!
 
Hier mal ein paar Beispielbilder, jeweils mit Auto-WB und Standard-Belichtung. An der Canon war das 50mm f/1,8, an der D7000 das 35mm f/1,8G.

IMG_3492.JPG

Canon EOS 1000D - heller und besserer automatischer Weißabgleich

DSC_3432.JPG

Nikon D7000 - dunkler und mit verbesserungswürdigem Weißabgleich, der zu grünlichem Licht führt. Ich habe leider keine WB-Einstellung gefunden, die passend gewesen wäre.

IMG_3495.JPG

EOS 1000D

DSC_3472.JPG

Nikon D7000

DSC_3449.JPG

Nikon D7000, die EOS 1000D hat hier um ca. 2 Stufen heller belichtet.


Ich hatte zwischenzeitlich sogar überlegt zur EOS 60D zu wechseln, aber dafür mag ich meine D7000 mittlerweile zu sehr, die geb ich nicht mehr her :)
 
Standardbelichtung = Keine Belichtungskorrektur meinerseits.

Matrixmessung

Modus A: Blende war jeweils auf 1,8 gestellt. Belichtungszeit und ISO wurden von der Kamera gewählt.

Automatischer WB (habe die voreingestellten WB-Möglichkeiten ausprobiert, diese haben das Ergebnis auch nicht besser gemacht).
 
Die Bilder veraten in Ihrer Exif außer Angaben zur Größe und der verwendeten Bildbearbeitungssoftware leider Nichts.
Der Bildauschnitt ist nicht identisch, d.h. neben der um 50 Prozent reduzierten Brennweite bei der Nikon sind wohl die Standorte ebenfalls nicht identisch.

Dem Grunde nach hast Du die Unterschiede ja schon erkannt. Jetzt gilt es eben im manuellen Modus Dich selbst an die gewünschte Qualität heranzuarbeiten.
Weniger Überstrahlen und Rauschen als bei der Canon, besserer Weißabgleich und längere Belichtungszeit bei der Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich so ist, dass die Nikon im AV-Modus nur max. 6 sek. belichtet kann ich jetzt aus dem Kopf nicht sagen), würde das den Unterschied doch schon erklären - die Canon scheint da die gesamten 30sek. zu ermöglichen. Bei mehr als 6 sek Belichtungszeit hat die Nikon also ein Problem. Im M-Modus geht auf jeden Fall mehr (bis 30 sek), darüber hilft dann bei beiden Kameras nur Iso hoch oder Fernauslöser
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten