toni.leitner
Themenersteller
Hallo,
Ich habe nun von der neuen Nikon D700 gehört und überlege die Anschaffung einer solchen Kamera. Nachdem sie noch nicht wirklich am Markt ist kann man, ja nur eingeschränkt Auskunft geben, ich gehe aber davon aus, dass die Abbildungsqualität ähnlich der Nikon D3 ist
Meine jetzige Situation ist folgende:
die Fotografie fasziniert mich seit mehr als 20 Jahren. Im Laufe der Zeit ist meine Kamerausrüstung ziemlich gewachsen.
Ich habe mit einer KB von Nikon FM2 angefangen, in der Folge Erweiterung auf MF (Bronica 6x6 und Mamiya 6x7), dann wieder teilw. zurück zu KB (Contax G-System).
Voriges Jahr habe ich dann noch ein umfangreiche Nikon Ausrüstung geschenkt bekommen, unter anderem m. A. schöne Opitken wie zb. 1.4/85; 1.4/50; Micro Nikkor 55mm, 2.8/180 (alles MF).
Mit der Digitalfotografie hatte ich bisher keine Freude, weil ich viele Fotos (v.a. Porträts) gesehen habe, die mich in Digital einfach nicht überzeugt haben. Ich meine immer noch: irgendwo kennt man es den Fotos an, dass sie digital sind und die Anmutung ist m.E. auch eine andere. Das muss nicht heissen, dass digital schlechter ist als analog, ich denke meist liegt es einfach am fehlenden Wissen im Umgang mit der Digitalfotografie.
Eines war für mich immer klar, wenn digital, dann nur Vollformat. Wahrscheinlich ist das nur eine emotionale Einstellung aber irgendwie war ich auch beim Film immer auf ein möglichst großes Negativformat fixiert und klar ist auch: je größer das Format, desto mehr Information hat darauf Platz.
Der Farbfotografie habe ich in den letzten Jahren den Rücken gekehrt, weil ich für mein Empfinden nicht die Qualität bei der Ausarbeitung bekommen habe, die ich mir vorgestellt habe. Ich habe daher vorwiegend SW gearbeitet und die Bilder selber in der Dunkelkammer ausgearbeitet.
Mit der der D700 würde ich jetzt vielleicht auch wieder Farbe fotografieren, vorausgesetzt die Qualität des "fertigen" Fotos überzeugt mich (muss natürlich auch noch viel lernen).
- sind die alten Objektive nun uneingeschränkt für die D700 verwendbar (die Einschränkung bei den Belichtungsarten kenne ich). Mir geht es bei dieser Frage ausschließlich um die Abbildungsqualität. Oder ist es so, dass die alten Objektive für die Digitalkameras nicht so geeignet sind ?
- ich habe gelesen, dass auch der alte SB28 mit Automatikmodus an der D700 verwendbar ist; ich dachte bisher immer, dass alte Blitzgeräte für den Digitaleinsatz überhaupt nicht geeignet sind.
Zum Schluss noch eine Frage: möchte mich in die Digitalfotografie einlesen. Gibt es ein, dem jetzigen Stand der Technik entsprechend, empfehlenswertes Buch. Es geht mir nicht um fotografische Grundlagen, sondern um die digitale Aufnahmetechnik.
Danke.
Anton.
Ich habe nun von der neuen Nikon D700 gehört und überlege die Anschaffung einer solchen Kamera. Nachdem sie noch nicht wirklich am Markt ist kann man, ja nur eingeschränkt Auskunft geben, ich gehe aber davon aus, dass die Abbildungsqualität ähnlich der Nikon D3 ist
Meine jetzige Situation ist folgende:
die Fotografie fasziniert mich seit mehr als 20 Jahren. Im Laufe der Zeit ist meine Kamerausrüstung ziemlich gewachsen.
Ich habe mit einer KB von Nikon FM2 angefangen, in der Folge Erweiterung auf MF (Bronica 6x6 und Mamiya 6x7), dann wieder teilw. zurück zu KB (Contax G-System).
Voriges Jahr habe ich dann noch ein umfangreiche Nikon Ausrüstung geschenkt bekommen, unter anderem m. A. schöne Opitken wie zb. 1.4/85; 1.4/50; Micro Nikkor 55mm, 2.8/180 (alles MF).
Mit der Digitalfotografie hatte ich bisher keine Freude, weil ich viele Fotos (v.a. Porträts) gesehen habe, die mich in Digital einfach nicht überzeugt haben. Ich meine immer noch: irgendwo kennt man es den Fotos an, dass sie digital sind und die Anmutung ist m.E. auch eine andere. Das muss nicht heissen, dass digital schlechter ist als analog, ich denke meist liegt es einfach am fehlenden Wissen im Umgang mit der Digitalfotografie.
Eines war für mich immer klar, wenn digital, dann nur Vollformat. Wahrscheinlich ist das nur eine emotionale Einstellung aber irgendwie war ich auch beim Film immer auf ein möglichst großes Negativformat fixiert und klar ist auch: je größer das Format, desto mehr Information hat darauf Platz.
Der Farbfotografie habe ich in den letzten Jahren den Rücken gekehrt, weil ich für mein Empfinden nicht die Qualität bei der Ausarbeitung bekommen habe, die ich mir vorgestellt habe. Ich habe daher vorwiegend SW gearbeitet und die Bilder selber in der Dunkelkammer ausgearbeitet.
Mit der der D700 würde ich jetzt vielleicht auch wieder Farbe fotografieren, vorausgesetzt die Qualität des "fertigen" Fotos überzeugt mich (muss natürlich auch noch viel lernen).
- sind die alten Objektive nun uneingeschränkt für die D700 verwendbar (die Einschränkung bei den Belichtungsarten kenne ich). Mir geht es bei dieser Frage ausschließlich um die Abbildungsqualität. Oder ist es so, dass die alten Objektive für die Digitalkameras nicht so geeignet sind ?
- ich habe gelesen, dass auch der alte SB28 mit Automatikmodus an der D700 verwendbar ist; ich dachte bisher immer, dass alte Blitzgeräte für den Digitaleinsatz überhaupt nicht geeignet sind.
Zum Schluss noch eine Frage: möchte mich in die Digitalfotografie einlesen. Gibt es ein, dem jetzigen Stand der Technik entsprechend, empfehlenswertes Buch. Es geht mir nicht um fotografische Grundlagen, sondern um die digitale Aufnahmetechnik.
Danke.
Anton.