• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D70 mit alten Zeiss-Objektiven?

Arcuos

Themenersteller
Bin das erste Mal in diesem Forum und hoffe, hier auf meine Frage(n) Antworten zu finden.

Ich habe seit längerem eine Contax RTS mit Zeiss-Obj.ven und bin immer noch begeistert von den guten Ergebnissen mit dieser Paarung. Seit kurzem habe ich mir eine D70 gekauft und bin - vor allem durch die für mich neuen "Gimmicks" mit heutigen Digitalen - grundsätzlich begeistert (meine alte Contax hatte ja noch nicht mal einen AF...!).

Nun lese ich, dass es von Zörkendörfer und von Huppert einen Adapterring für die EOSsen von Canon gibt. Dadurch liessen sich meine alten Zeiss-Optiken "mitverwenden"!

Hat jemand Erfahrung damit? :confused: Gibt's solche Adapter auch für die D70 (was mich besonders brennend interessieren würde!)? :o
 
Meines Wissens kann kein Objektiv, dass für einen anderen Anschluss bestimmt ist, mit einem rein mechanischen Adapter an Nikons angeschlossen werden. Das liegt am Auflagemaß (Abstand Fimebene - Bajonett). Wenn dieses bei dem System des Objektivs größer als bei dem der Kamera ist, sind mechanische Adapter möglich. Das Auflagemaß von Nikon ist aber größer als bei praktisch allen anderen Systemen, so dass es durchaus möglich ist, Nikon-Objektive mit Adaptern an andere Systeme anzuschließen, aber nicht umgekehrt.

Damit blieben nur Adapter mit Linse, die führen aber zu massiv verschlechterter Abbildungsleistung und werden daher praktisch gar nicht angeboten.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Meines Wissens kann kein Objektiv, dass für einen anderen Anschluss bestimmt ist, mit einem rein mechanischen Adapter an Nikons angeschlossen werden. Das liegt am Auflagemaß (Abstand Fimebene - Bajonett). Wenn dieses bei dem System des Objektivs größer als bei dem der Kamera ist, sind mechanische Adapter möglich. Das Auflagemaß von Nikon ist aber größer als bei praktisch allen anderen Systemen, so dass es durchaus möglich ist, Nikon-Objektive mit Adaptern an andere Systeme anzuschließen, aber nicht umgekehrt.

Damit blieben nur Adapter mit Linse, die führen aber zu massiv verschlechterter Abbildungsleistung und werden daher praktisch gar nicht angeboten.


Vielen Dank für die rasche, einleuchtende Antwort! Ich hatte das ja befürchtet...
:mad:
 
Ist vielleicht kein Trost, aber mit der D70 hättest du viele der tollen Features des digitalen Zeitalters an deinen alten Optiken sowieso nicht benutzen können. Im Endeffekt hättest du die Belichtung doch von Hand regeln müssen - da kannst du auch die Contax benutzen!
 
Arcuos schrieb:
Hat jemand Erfahrung damit? :confused: Gibt's solche Adapter auch für die D70 (was mich besonders brennend interessieren würde!)? :o

Falls Du einen M42 Adapter meinst: Ich habe mal mit einem Objektiv über eBay einen Nikon-M42 Adapter bekommen. Er besitzt eine Linse. Über die Bildqualität kann ich Dir leider nichts sagen. Nur soviel: Man braucht genau genommen zwei Adapter: einen mit Linse für Weitwinkel und einen mit Linse für Teleobjektive.
Dürfe es bei Brenner geben: www.allesfoto.de

Im Pentax Forum http://forum.digitalfotonetz.de/index.php fand ich einen interessanten Beitrag, demzufolge die D70 zwar nicht in der Lage ist, die Belichtung zu messen, dafür zeigt sie den Schärfepunkt an bzw. piept. Das ist doch schon mal was.

Bei den Pentax Modellen ist D und ist Ds scheint es zu reichen, den ersten Kontakt von rechts mittels etwas Stanniolpapier mit dem Kameragehäuse zu verbinden, dann zeigen diese Kameras auch den Schärfepunkt an. Die Belichtung messen sie sowieso.

Bei Canon klappt die Belichtungsmessung, aber der Trick mit dem Schärfepunkt nicht, dafür gibt es bei russischen Firmen wie rugift einen M42 Adapter, der den Blendenstift eindrückt. Somit kann man auch M42 Objektive ohne Umschalter verwenden. Die in Deutschland erhältlichen Adapter drücken den Blendenstift NICHT ein. Bitte korrigiert mich.....

Gruß Martin
 
Merci für die Tipps!

Doch eines muss ich hier doch mal klarstellen:
Meine alten Zeiss-Optiken (Planar 1.4/50mm & Distagon 2/28mm) sind beides noch keine AF-Optiken! Daher muss es auch gar nicht "pip" machen und ich will auch keine Blendenautomatik (was mit meinen Objektiven eh nicht gehen würde...!).
Ich habe mit meiner Contax das Fotographieren noch auf "voll manuell" gelernt... höchstens die Zeitautomatik wäre das einzige Feature, was an der Contax geht... bei der Digi D70 kann dies wohl sowieso nicht gehen - und muss auch nicht!

Einzig schön wäre es wenn man mittels einem Adapterring die Optiken an der D70 "voll manuell" weiterbetreiben könnte, denn die Bilder welche ich damit gemacht hatte unterscheiden sich doch schon sehr von heutigen Digitalen... (natürlich könnte ich für die neu erworbene D70 teure Optiken kaufen und dann wäre das Ergebnis auch besser... ;) ob's dann wirklich hinreicht würde ich aber bezweifeln...!

Versteht mich bitte nicht falsch: Natürlich bin ich begeistert von den heutigen, tollen Möglichkeiten, AF, Programme, Individualfunktionen usw.! Auch möchte ich die einfache Handhabung mit den CF's und die sofortige Bildkontrolle bei Digi's auch nicht mehr missen! Nur: Ist Euch schon mal bewust geworten, wieviel "Müll" damit verknipst wird? (ja ich weiss - ich sagte "knipsen":p) Wieviel Daten hier anfallen? Dies kann natürlich für Bel.-Reihen usw. auch Sinn machen aber nun mal ehrlich: Ist es nicht mittlerweise "zu einfach" geworden, gute Bilder zu erzeugen wenn von 300 Fotos schlussendlich 3 behalten werden? Mit den Analogen hat man früher zwar auch schon ganze Filme "durchgelassen", doch das waren dann 36 Fotos... und als Amateur konnte man sich dies sowieso nicht leisten und strengte daher das Haupt noch an, bevor man auslöste...

Somit meine Behauptung (auch auf die Gefahr hin, dass sich ettliche rechtfertigen wollen/müssen :rolleyes: ... ich wollte ja niemandem zu nahe treten... will nur die Diskussion anregen (sorry - vermutlich bin ich sowieso im falschen Thr.?) Eure Antworten würden mich trotzdem interessieren!
 
Arcuos schrieb:
Hat jemand Erfahrung damit? :confused: Gibt's solche Adapter auch für die D70 (was mich besonders brennend interessieren würde!)? :o

Die Contax Optiken passen mit Adapter an Canon EOS und liefern dort vor allem im Weitwinkelbereich Ergebnisse ab, die es mit Canon-Optiken so nicht gibt - ich denke nur an Distagon 21 f2.8 und Distagon 15 f3.5
drum werden die Contax-Optiken momentan zu Märchenpreisen gehandelt...
ein Distagon 21 2.8 gibts nicht unter 2000Euro...
sind aber dennoch die einzige Möglichkeit um am Vollformat-Sensor der EOS 1Ds ein 100% randscharfes Bild bei moderater Blende zu erhalten
Alle Canon Optiken oder die von den Fremdherstellern schwächeln in den Ecken...

Leider ist das Auflagemass der Nikons grösser als das der Contax - damit ist eine einfache Adaptierung nicht möglich
- oder Verlust der Unendlich-Scharfstellung
- oder Adapter mit Korrekturlinse aber das macht die gute Qualität zunichte

Bernhard
 
Wenn deine WW-Optiken wirklich so gut sind...
...dann greif halt zur 20d mit Adapter für deine Linsen.
Tut weh, wenn ich das als Nikon-Benutzer sagen muß, aber in Sachen Bildqualität nehmen sich die DSLRs von heute sowieso nicht mehr viel. Wenn du keine Nikon-Linsen hast, denen du hinterherweinen könntest, bist du in der Wahl des Systems doch eigentlich frei. Warum also eine D70 kaufen? Mit 20d oder 350d würden deine Optiken wahrscheinlich funktionieren.
 
Doc_Snuggles schrieb:
Wenn deine WW-Optiken wirklich so gut sind...
...dann greif halt zur 20d mit Adapter für deine Linsen.
Tut weh, wenn ich das als Nikon-Benutzer sagen muß, aber in Sachen Bildqualität nehmen sich die DSLRs von heute sowieso nicht mehr viel. Wenn du keine Nikon-Linsen hast, denen du hinterherweinen könntest, bist du in der Wahl des Systems doch eigentlich frei. Warum also eine D70 kaufen? Mit 20d oder 350d würden deine Optiken wahrscheinlich funktionieren.

Erstmals Danke! Es ist in diesem Forum immer wieder erquickend von Nikon-Usern zu hören (meist sind die Meinungen "Canon-lastig")...

Ich bin nun mal kein Canon-Fan (sorry - nichts gegen Euch persönlich, hat nur mit dem EOS-Produzent und dessen Produkte zu tun!).

Zum Zeitpunkt meines Digi-Kaufs schaute ich mir die Pentax, die D300 (D350 gab's noch nicht) und die D70 an. Schlussendlich habe ich mich für die D70 entschieden weil;
- mir die Haptik und die qualitative Anmutung der D70 besser gefällt als die der D300
- das Nikon-Objektivprogramm sehr viel bietet (und fast alle "alten" Optiken auf neue Nikon's passen!)
- ich beruflich schon viel mit Nikonprodukten zu tun hatte
- und GANZ WICHTIGER PUNKT: Der Service von Nikon Schweiz äusserst überzeugend ist! ;) (im Gegensatz zu den Canonen :p )

Aber alles nicht sooo schlimm - ich werde wohl meine Contax mit den Zeiss-Optiken behalten und mich mit der D70 besser "auseinandersetzen"... :)... es sei denn, es bietet mir jemand wirklich sooo viel Geld für die Zeiss-Linsen! :D
 
Arcuos schrieb:
Merci für die Tipps!
Meine alten Zeiss-Optiken (Planar 1.4/50mm & Distagon 2/28mm) sind beides noch keine AF-Optiken! Daher muss es auch gar nicht "pip" machen (...)

Tut es aber trotzdem - auch bei manuellen Optiken, das ist ja der Witz an der D70.

Vergangene Woche haben ein Freund und ich ca. 20 Objektive an seine neue Canon 1Ds geschraubt und vom Stativ mit der Canon Capture Software eine Seite der Süddeutschen Zeitung abgelichtet.

Das Ergebnis fiel teilweise recht überraschend aus. Das 20mm Canon sah bei der Randschärfe im Vergleich zum 20/2,8 Zeiss/Jena gar nicht gut aus. Mein 20/4 Zeiss/Jena mußten wir schon auf mindestens 16 abblenden, damit man die Randschärfe des 20/2.8 bei 2.8 erreichte.

Einen kleinen Vergleich zwischen zwei CZJ Sonnar (alt und neu)und dem 70-200/4 L von Canon habe ich schon mal ins Netz gestellt. In der Bildmitte liegt das Canon vorn, bei Blende 3,5 sind die Sonnar am Rand schärfer. Der Kontrast ist bei Canon um einiges besser. http://www.panoramaplanet.de/135/index.html Mich würden Bilder von Deinem Distagon sehr interessieren...

Hier ein paar Bilder von der Kombination 10 D mit M42/Zeiss Flektogon 35/2.8 und Sonnar 135/3.5.
http://www.kki.pl/lech/testy.html

Eines soll nicht verschwiegen werden: das manuelle Fokussieren fiel auch mit dem hellen, großen Sucher der 1Ds nicht gerade leicht. Ohne Schnittbildindikator macht (mir) das keinen Spaß. Um die 8 Punkt Schrift des Handelregisters in der Süddeutschen scharf zu stellen, verwendeten wir ein Fernglas...
Ich habe noch keine DSLR und schwanke noch zwischen Pentax und Canon. Nach diesem Test war mir klar Pentax oder Canon - aber nicht ohne Einstellhilfe... (Vermutlich wird es die ist Ds von tekade. Nur die liefern eine Scheibe mit Einstellhilfe mit.)

beste Grüße

Martin






[/QUOTE]
 
blauermac schrieb:
Mich würden Bilder von Deinem Distagon sehr interessieren...

Das ist ja das Hauptproblem für mich... habe alles noch auf Dia's und nicht digital! Bin daher auch auf der Suche nach einem Diascanner - weiss da jemand was zu empfehlen wäre??? :o
 
Arcuos schrieb:
. Schlussendlich habe ich mich für die D70 entschieden weil;
....
- das Nikon-Objektivprogramm sehr viel bietet (und fast alle "alten" Optiken auf neue Nikon's passen!)


Glückwunsch, alte Nikkore passen schon, aber ohne Belichtungsmessung (dazu muss ein AF Objektiv oder eins mit Chip dransitzen)
 
Nightstalker schrieb:
Glückwunsch, alte Nikkore passen schon, aber ohne Belichtungsmessung (dazu muss ein AF Objektiv oder eins mit Chip dransitzen)
Danke, für den Hinweis... macht aber nichts, da ich vor meiner D70 meist sowieso alles manuell hatte! ;)

Wichtiger scheint mir grundsätzlich, dass der Produktezyklus bei Nikon einiges länger dauert als bei anderen jap. Herstellern, die plötzlich wieder mal "was neues erfinden" und Du die "alten" nicht mal mehr 'drauf kriegst!
 
Arcuos schrieb:
Das ist ja das Hauptproblem für mich... habe alles noch auf Dia's und nicht digital! Bin daher auch auf der Suche nach einem Diascanner - weiss da jemand was zu empfehlen wäre??? :o

Der Nikon 5000 ED (Firewire)oder ein alter LS 2000 (SCSI)von Ebay bieten recht gute Qualität. Auf jeden Fall einen Scanner mit ICE kaufen. Die Abtastung der Filmoberfläche mit Infrarot eliminiert Staub und Kratzer recht wirkungsvoll, das spart Zeit und Nerven.

Die Firmen Braun (1000 Euro) und Reflekta (700 Euro) bieten Scanner, die Dia-Rundmagazine aufnehmen und Dias im Stapelverfahren scannen können. (Der Braun hat ICE.) Unser lokaler Fotoladen verleiht den Reflekta auch an Kunden für ca. 50 Euro am Tag.

Die Qualität ist bei Nikon besser.

Allerdings empfehle ich Dir einen Test: Nimm ein Motiv digital auf und dann analog. Vergleiche den Scan und das Digitalbild. Bei unseren Versuchen sah es für den Scan nicht so gut aus... Auch mit dem sonst sehr guten Nikon LS 2000. Erst recht bei Diafilm, der bei der Digitalisierung klar im Nachteil gegenüber Negativfilm ist. Als ich das gemerkt hatte, lag die 10er Packung Sensia leider schon im Kühlschrank...Also falls jemand Interesse hat - acht Packungen sind noch übrig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten