• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D610 Eínstellungen für Sport

wim2025

Themenersteller
Hallo :)
Welche Einstellungen benutzt ihr bei Eurer D610 für Sport (Handball) :confused:
 
AF-C mit deaktiviertem AF-LockOn. Ein oder neun AF-Felder, Schärfepriorität. Blendenvorwahl (f/2.8 weil AF-S 70/200/2.8), ISO 3200.

(an der D800)
 
Zuletzt bearbeitet:
AF-C mit deaktiviertem AF-LockOn. Ein oder neun AF-Felder, Schärfepriorität. Blendenvorwahl (f/2.8 weil AF-S 70/200/2.8), ISO 3200.

(an der D800)

keine Iso vorwählen.
stattdessen: Auto-Iso, Blende 2,8, Belichtungszeit um 1/1000 vorwählen, erst wenn die Iso >8.000 geht, würde ich die Zeit verlängern bis max. 1/500 sec.
Oder evtl. auch auf ein 85mm/1.8 wechseln, dann evtl. croppen einplanen.

Es wäre auch möglich, mit 1-2 Blenden Unterbelichtung zu kalkulieren, um ISO oder Zeit in den Griff zu kriegen - dies kann man mit der D610 problemlos korrigieren.
 
Achja, richtig: -0.7 Unterbelichtung (selten -1.0) hab' ich oben vergessen zu erwähnen. Zwei ganze Blenden würde ich hinterher nicht wieder hochziehen wollen.

Ich bin kein Freund von Auto-ISO. 6400 wären mir bei Handball schon zu hoch, 3200 noch im Rahmen. Daher hab' ich das bei mir fix auf 3200.
 
Bei einer Halle ohne große Fenster sollte das Licht nahezu gleich bleiben. Also kannst du auch einfach M benutzen. ISO würde ich erstmal 2000 wählen, f/2.8 und dann schauen bei welcher Zeit du landest. Je nach Liga reichen 1/640 s bis 1/1000 s. Zur Not ISO erhöhen, jedoch würde ich nicht über 4000 gehen. Dann erstmal Zeit verlängern.

AF-C, 9 Felder, Auslöseprio und Serienbilder. Ansonsten Schärfeprio und Einzelbild.

Würde keine Auto-ISO verwenden, habe damit schlechte Erfahrungen gemacht wenn eine Mannschaft sehr helle und die andere sehr dunkle Trikots hatte. Wozu Belichtung ändern, wenn sich das Licht nicht ändert ?!
 
Es wäre auch möglich, mit 1-2 Blenden Unterbelichtung zu kalkulieren, um ISO oder Zeit in den Griff zu kriegen - dies kann man mit der D610 problemlos korrigieren.

Und hat anschließend das gleiche Ergebniss als hätte man sofort mit der hohen ISO gearbeitet. Zum Nulltarif bekommt man sowas nicht.
Es bleibt natürlich eine legitime Möglichkeit hierdurch ausfressende Lichter in den Griff zubekommen aber einen generellen Vorteil beim Rauschen holt man sich dadurch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde keine Auto-ISO verwenden, habe damit schlechte Erfahrungen gemacht wenn eine Mannschaft sehr helle und die andere sehr dunkle Trikots hatte. Wozu Belichtung ändern, wenn sich das Licht nicht ändert ?!

Magst du was zu deinen schlechten Erfahrungen mit der ISO-Automatik sagen? U.U. die Funktion der ISO-Auto noch nicht ganz durchdrungen?
 
Das wird an den mal hellen und mal dunklen Trikots der Spieler liegen. Hierdurch schwankt die Belichtung recht stark ob man gerade den hellen Spieler oder den dunklen Spieler anvisiert hat.
 
Auto-ISO ist vor allem in M ganz praktisch, wenn man sich bei wechselnden Lichtverhältnissen fotografiert. In einer Handballhalle ohne große Fenster ist die Beleuchtung recht gleichmäßig, somit kann man dort mit festen Werten für alle Paramter richtig belichtete Fotos erzielen (Gesichter richtig belichtet). Haben die beiden Mannschaften nun sehr unterschiedlich helle Trikots ist es je nach Spielsituation und Bildausschnitt schon mal vorgekommen, dass die Auto-ISO Bilder heller und dunkler gemacht hat (viele dunkle Trikots -> zu helles Bild - viele helle Trikots -> zu dunkles Bild). Das ist meistens zwar im Bereich einer Blende und noch korrigierbar, aber wozu sich die Arbeit machen ?

Ich denke ich habe die Funktion von Auto-ISO durchaus verstanden...
 
Hallo :)
Danke für die vielen Antworten :top:
Die Nikon-Beschreibung kenne ich, aber die Erfahrungen aus der Praxis sind mir wichtiger.
Ich fotografiere zur Zeit mit Auto Iso bis max. 3200 und Belichtungszeiten von 1/500 bis 1/800. Nur bei der Einstellung der Felder bin ich mir noch unschlüssig.
Da ich von der D7100 komme bin ich mir noch nicht sicher, ob RAW oder JPGEG das richtige Dateiformat ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW oder JPEG:

Willst du die Bilder schnell auf einer Website hochladen oder einige gehen an die Zeitung bist du mit JPEG besser dran. Vorher nur richtige Farbtemperatur finden und die sonstigen Settings wie gewünscht anpassen - hatte meistens nicht noch den Wunsch die Fotos in RAW zu haben.
Wenn du die Fotos nicht sofort irgendwo hin schicken willst, kannst du auch RAW wählen. Wobei dann der Buffer schneller voll ist.
 
Bei einer Halle ohne große Fenster sollte das Licht nahezu gleich bleiben. Also kannst du auch einfach M benutzen. [...]
Nein, ganz sicher nicht. Es sei denn, der Blickwinkel bleibt immer derselbe. Denn je nach Blickrichtung ändert sich die Anzahl, der Winkel in dem Lampen (und indirektes Licht) die Szene beleuchten - und damit sind andere Belichtungsparameter notwendig.

Hinzu kommt:
Das wird an den mal hellen und mal dunklen Trikots der Spieler liegen. Hierdurch schwankt die Belichtung recht stark ob man gerade den hellen Spieler oder den dunklen Spieler anvisiert hat.


AF-C, 9 Felder, Auslöseprio und Serienbilder. Ansonsten Schärfeprio und Einzelbild.
...damit gibt's dann haufenweise unscharfe Bilder. Selbst Schärfepriorität spuckt (zu) viele unscharfe Aufnahmen aus.

Wieso ich fix 3200 statt Auto-ISO bis 3200 verwende: ich hab keine Lust, am Ende bei jedem Bild 'nen anderen ISO-Wert zu sehen :x So kann ich, falls notwendig, in der PP ohne große Gedanken ein Verfahren über alle Bilder laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ganz sicher nicht. [..] Denn je nach Blickrichtung ändert sich die Anzahl, der Winkel in dem Lampen (und indirektes Licht) die Szene beleuchten - und damit sind andere Belichtungsparameter notwendig.

Dann muss ich wohl ganz sicher was falsch gemacht haben und meine Bilder für die Tonne sein. Aber wenn ich meinen ISO-Wert fest setze und die Blende auch, habe ich keine Lust variable Zeiten zu bekommen. Und wenn du um 0.7 unterbelichtest, dann kann man sicher auch noch die leicht unterschiedliche Belichtung aufgrund anderer Winkel ändern. Es gibt ja sowieso nicht richtig und falsch. Es kommt auch sehr auf die Halle an (teilweise gibt es echt richtig schlecht ausgeleuchtete Hallen).

Zu Auslöse vs Schärfeprio: Und wieso gibt es deiner Meinung nach dann überhaupt die Auslöseprio ? Lieber habe ich in eine Serie von 6 Bildern ein unscharfes, als das die Kamera nicht auslöst, weil die Schärfe angeblich nicht passt.
Denke eine weitere Diskussion per PN wäre besser um den Thread nicht zu vermüllen:evil:
 
Auto-Iso bzw. ISO kannst du bedenkenlos auf 5000 stellen..

Bis 5000 ist mMn alles gut.. darüber hinaus wird es ggf. leicht sichtbar..

Wenn der Platz da ist, Nutze JPG+RAW.
So hast du beide Formate und kannst bei Bedarf das RAW bearbeiten
oder einfach das JPG verwenden.
 
[...]
Denke eine weitere Diskussion per PN wäre besser um den Thread nicht zu vermüllen:evil:

Wieso zumüllen? Das ist doch der Kern des Threads? O_o

Zur Verwendung von M, also festen Belichtungsparametern: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Wenn ich mich durch die letzten Handballspiele klicke, dann schwankt die Belichtungszeit bei konstanter Blende und konstantem ISO-Wert um mehr als eine Blendenstufe. Würde man an der Stelle mit M und einem Mittelwert arbeiten, gäbe es Aufnahmen, die stark unter- und überbelichtet wären.
Zum Beispiel 70-200/2.8, f/2.8, ISO 3200: 1/320 bis 1/2500. Vielleicht lohnt sich dort eine statistische Auswertung über ein paar Spiele hinweg.

Zu Auslöse- vs Schärfepriorität: Ich muss zugeben, dass ich nie mit Auslösepriorität gearbeitet habe, weil es nie der Fall war, dass die Kamera (bei Schärfeprio) nicht ausgelöst hat. Stattdessen werden eben unscharfe Aufnahmen ausgespuckt. Insofern hab' ich nie die Notwendigkeit gesehen, auf Auslösepriorität zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere jede Woche Hallensport mit D600 in M mit Auto ISO bis 6400, Schärfeprio und RAW. Ja, auch für Zeitungen. Ob ich nun am Spielfeld im Laptop RAW oder JPEG zurecht schneide, ist vom zeitlichen Aufwand kaum ein Unterschied. Dazu gibt es immer wieder Anfragen zu älteren Spielen und dann habe ich gern die RAWs im Archiv.

Das Licht ändert sich doch zB schon mit den Brennweiten, oder in größeren Hallen zB unter Basketballkörben oder in den Zuschauerreihen.
 
....Wenn ich mich durch die letzten Handballspiele klicke, dann schwankt die Belichtungszeit bei konstanter Blende und konstantem ISO-Wert um mehr als eine Blendenstufe. Würde man an der Stelle mit M und einem Mittelwert arbeiten, gäbe es Aufnahmen, die stark unter- und überbelichtet wären.
Zum Beispiel 70-200/2.8, f/2.8, ISO 3200: 1/320 bis 1/2500.

Kann mich meinem Vorposter nur anschließen. M+ISO-Automatik ist oftmals tatsächlich das ideale Mittel der Wahl. Besonders noch wenn du in Situationen bist wo du eben nicht permanent mit offener blende (Tiefenschärfe) fotografieren kannst / willst.. Ich finde sogar das der A-Modus oft viel zu sehr bemüht wird und oftmals zu falschen Ergebnissen führt..

S um die Zeit festzulegen ist gut.. aber wenn die Blende dann nicht max offen sein soll.. ist M+ISO Auto einfach super geeignet. Die Kamera hat ihren Spielraum... Du musst die Zeit halt sorgfältig auswählen die zum frieren der Bewegung führt. nicht zu kurz nicht zu lang.. dann hat ISO-Auto jede menge Raum für die korrekte Belichtung. Was man bei wechselnden Lichtsituationen (z.B. Fenster nur auf einer Seite der Halle) ausprobieren sollte, ob man mit Spot / mittenbetont Integral oder Mehrfeld misst. Bei kritischen Situationen würde ich eher Spot oder mittenbeton bevorzugen
 
Ich habe midium so verstanden, dass er in M alles vorgibt, also auch den ISO-Wert. Mit Auto-ISO sieht die Sache mit der falschen Belichtung natürlich ganz anders aus.

Mittenbetont versus Matrixmessung mache ich von der Halle und - ja, tatsächlich - dem Wetter abhängig. Bei einer Halle mit ungünstig liegenden Fenstern und Sonnenschein draußen kann die Belichtung des Motivs bei Matrixmessung schonmal sehr daneben liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten