• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D60 und Sigma Blitz EF-530 DG Super

amgisatlonim

Themenersteller
Hallo!

Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem Sigma Blitz EF-530 DG Super auf einer Nikon D60?
Ich finde im "Netz" nämlich 2 Aussagen über die Kompatibilität. Einmal ja, einmal nein. Sigma behauptet dass keine Inkompatibilitäten bekannt sind. Das hilft mir aber recht wenig wenn auf einer Händlerliste die D60 nicht angeführt ist (dann muß er den Blitz nämlich nicht zurücknehmen)
Danke!

Ich weiss, dass ich einen Blitz speziell für Nikon bestellen müßte! Bitte nur Infos wenn jemand wirklich diese Kombination in Betrieb hat!

Gruß Marcus
 
Ich habe diesen Blitz mal auf meiner D60, die ich inzwischen aber verkauft habe, verwendet. Ganz sicher!

Gruß
Dennis
 
Statt lange zu fragen schaut man einfach auf die Herstellerseite, dort hat es eine Kompatibilitätstabelle.

Damit Du nicht lange suchen mußt findest Du den Link in meiner Blitz-FAQ, Kapitel 4.1

Allerdings frage ich mich, warum Du Dir diesen Blitz antun willst. Das ist ein unförmiges Ding aus Knarzplaste (auf der zierlichen D60 reichlich kopflastig) und grausamer Bedienung, hier mal etwas zur Abschreckung:

http://www.flashzebra.com/tips/supersigmamanualmode/index.shtml

In Deinem Sprachraum würde man das durchaus als "glumpert" bezeichnen:)

Wenn Du mal in meine FAQ schaust, findest Du genug und bessere Alternativen. Derzeit wird zB der Sunpak PZ-42x hier günstig angeboten, und der ist tauglicher als ein Sigma, vor allem weil er aus dem gleichen Haus stammt wie zB die Nikonblitze selbst.

Ansonsten hats noch den YongNuo 465, der bald mit dem 467 ein größeres Modell (vor allem mit Zoom) zur Seite gestellt bekommt.

Wennst was gscheits willst: Metz 48AF-1 oder Nikon SB-600 (in Holland bestellen, Suche hier findet auch Bezugsquellen).
 
Hallo Gromit!

Tja, wie soll ich anfangen, ...
1.) etwas überheblich ist Deine Einleitung "statt lange zu fragen schaut man einfach auf die Herstellerseite, ..." :mad:
Genau das habe ich getan und auch in meiner Frage mitgeteilt. Entgegen dieser Liste gibt es aber auch andere, in denen die D60 nicht angeführt ist.
2.) ich habe um Erfahrungswerte über die Blitz-Kamerakombination gebeten. Die konntest Du mir nicht bieten, sondern hast das Produkt ab-geurteilt.
3.) ich habe auch nicht nach Alternativ-Vorschlägen gesucht. Vor allem gibst Du Tips für Alternativen ab, ohne Dich erkundigt zu haben (bzw. abzuwarten) was meine Anforderungen sind.

Ich will Dir das mal nachsehen und auf Deine Nachricht eingehen:

Den Blitz möchte ich hauptsächlich als Slave einsetzen. Deshalb ist es von keiner goßen Bedeutung wie er auf der D60 aussieht. Ohnedies, über den Geschmack (auch bei Deinen Vorschlägen) lässt sich bekannterweise streiten. Ich hätte diesen Blitz gerne, weil ihn auch ein Freund von mir mit seiner Kamera betreibt und wir gerne Vergleiche anstellen wollen. Ich möchte mir den Blitz nicht antun, sondern gönnen. Ich kenne ihn und tu mir im Umgang nicht so schwer wie Du es vermutest. Seine hohe Leitzahl gefällt mir ebenfalls.
Dennoch sind für den mündigen Bürger (als solchen bezeichne ich mich) auch Nachrichten wie Deine zu untersuchen. Sie ist ja bestimmt nicht bös gemeint ;) und nicht ganz uninteressant in Bezug auf "Meinung bilden". Ich habe mir Deine links und FAQ´s angesehen - vielen Dank. Als einzig (abgesehen von meinen eigentlichen Anforderungen) interessanten Blitz kann ich für mich den Metz 48AF-1 erkennen.

Besten Gruß, Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) etwas überheblich ist Deine Einleitung "statt lange zu fragen schaut man einfach auf die Herstellerseite, ..." :mad:
Genau das habe ich getan und auch in meiner Frage mitgeteilt. Entgegen dieser Liste gibt es aber auch andere, in denen die D60 nicht angeführt ist.

Wenn das überheblich klang so war das ganz gewiß nicht meine Absicht, aber letztlich ist es doch der Hersteller selbst, der am besten weiß welche Kameras gehen und welche nicht (zumindest meistens). Wenn Sigma verschiedene Listen hat ist das natürlich ärgerlich, aber für mich ist die auf der internationalen Homepage die erste Anlaufstelle, die Erfahrung hat gezeigt, daß die jeweiligen Landesvertretungen nicht immer Gleichstand haben. Schlauerweise gehört eigentlich auf die japanische Seite verwiesen.



2.) ich habe um Erfahrungswerte über die Blitz-Kamerakombination gebeten. Die konntest Du mir nicht bieten, sondern hast das Produkt ab-geurteilt.

Nein. Ich habe keine D60, aber ich kenne die Sigmablitze gut genug, um darüber ein Urteil fällen zu können (und gut genug, um keinen davon besitzen zu wollen).

3.) ich habe auch nicht nach Alternativ-Vorschlägen gesucht. Vor allem gibst Du Tips für Alternativen ab, ohne Dich erkundigt zu haben (bzw. abzuwarten) was meine Anforderungen sind.

Bisher waren Suchende für Alternativen eher dankbar, aber bitte. Wenn ich jemandem von einem Produkt abrate, dann sollte ich ihm auch eine Alternative anbieten, meinst nicht? Zudem ist es ratsam, die Anforderungen, möchte man eine ausführliche Antwort haben, selbst gleich hinzuschreiben statt sie sich aus der Nase ziehen zu lassen.


Ich will Dir das mal nachsehen und auf Deine Nachricht eingehen:

Jetzt kommst Du allerdings überheblich rüber ...

Den Blitz möchte ich hauptsächlich als Slave einsetzen. Deshalb ist es von keiner goßen Bedeutung wie er auf der D60 aussieht.

Gut, aber warum fragst Du dann nach der Kompatibilität zur D60? Die ist beim Einsatz als Slave ja egal, da die D60 den Blitz ja ohne Zusatz nicht selbst steuern kann (AWL), der einfache, optische Slavemode des Sigma dagegen würde im Zusammenhang mit der D60 gehen, wenn man deren internen Blitz auf M und geringste Leistung stellt. Es sei denn Du meintest genau das bei der Frage nach der Kompatibilität.

Solltest Du mit Funkauslösern arbeiten hat es erst Recht Alternativen, denn da brauchts keinen Systemblitz der AWL master/slave kann, vielleicht aber einen mit optischer Zelle und Vorblitzunterdrückung?

Ich kenne ihn und tu mir im Umgang nicht so schwer wie Du es vermutest.

Ok, wenn Du mit dieser Bedienung klarkommst ... Da sind nicht wenige drüber gestolpert, das kannst mir glauben.


Als einzig (abgesehen von meinen eigentlichen Anforderungen) interessanten Blitz kann ich für mich den Metz 48AF-1 erkennen.

Der wird Dir aber, wenn Du mal bissl in Kapitel 2 meiner FAQ schaust, genausowenig nützen, eher sogar weniger, denn im Gegensatz zum Sigma hat er nur den AWL-Slavemode und keinen einfachen Fotozellenmodus drin wie der Sigma - siehe Tabelle in Kapitel 10.

Für einen reinen Slaveeinsatz empfehle ich normal andere Geräte, gerade wenn man eine der kleinen, nicht-masterfähigen Nikons hat. Die meisten wollen ja nicht Geld für Leistungsmerkmale ausgeben, die sie nicht nutzen können.

Ist ein Aufstieg auf eine größere Nikon irgendwann geplant, so wäre mit einem Sigma Super oder Metz 48AF schon der passende, nutzbare Slave vorhanden.
 
Hi Gromit!

Freut mich Dich "auf den Plan" gerufen zu haben :) ... auch wenn das nur mit dem für das Medium typischen "Wort-klaubereien" erfolgt ist.

Jetzt sind wir dort, wo wir hin gehören - wenn ich das so sagen darf.

Ich formuliere nun meine Anforderungen in Hinsicht auf Deine letzte Nachricht (Danke an dieser Stelle):

.) Der Blitz soll gut als Slave funktionieren, aber auch mit der Kamera funktionieren
.) Ich habe vor "später" einmal eine "größere" Nikon zu kaufen, möchte auch mit meinen Objektiven bei Nikon bleiben
.) Blitz-Preisvorstellung bis ca. 200 Euro
.) Zuverlässigkeit und kein Exote welcher ev. bald vom Markt verschwindet
.) Update-Fähigkeit wäre nett
.) "hohe" Leitzahl

Geplant war der Sigma in 530 und SUPER. Sollte sich das aber als absoluter Schwachsinn herausstellen (was ich aber bisher noch nicht feststellen konnte) bin ich schon DANKEND! bereit über Alternativen nachzudenken.

Was meinst? :)

Gruß Marcus
 
Jetzt sind wir dort, wo wir hin gehören - wenn ich das so sagen darf.

ja, is scho recht:)

.) Der Blitz soll gut als Slave funktionieren, aber auch mit der Kamera funktionieren
.) Ich habe vor "später" einmal eine "größere" Nikon zu kaufen, möchte auch mit meinen Objektiven bei Nikon bleiben
.) Blitz-Preisvorstellung bis ca. 200 Euro
.) Zuverlässigkeit und kein Exote welcher ev. bald vom Markt verschwindet
.) Update-Fähigkeit wäre nett
.) "hohe" Leitzahl

Geplant war der Sigma in 530 und SUPER. Sollte sich das aber als absoluter Schwachsinn herausstellen (was ich aber bisher noch nicht feststellen konnte) bin ich schon DANKEND! bereit über Alternativen nachzudenken.

Was meinst? :)

Mit diesem Anforderungsprofil gibt es gleich 3 Kandidaten, mit dem Sigma dann 4:

- Metz 48AF-1N
- Nikon SB-600
- Nissin Di-866

Metz 48AF und der Nikon sind zuverlässig und keine Exoten, obwohl die 600er gerade gehäuft sterben. Beide nur als AWL-Slaves einsetzbar (für optische Steuerung), oder aber mit Funkauslöser per Mittenkontakt.

Wenn einfacher Slave und hohe Leitzahl ins Spiel kommen, würde sich der Nissin Di-866 anbieten. Der hat, wie auch der Sigma, einen einfachen Slavemodus, zusätzlich kann er AWL Master und Slave sein. Exot isser nimmer, Nissin kennt man inzwischen auch unter deren eigenen Namen, früher traten die hier in Europa nur als Zulieferer für Labelkleber in Erscheinung. Der 866 kam letztes Jahr auf den Markt und ist der derzeit leistungsstärkste Aufsteckblitz, LZ 46 bei ISO100 und 50mm, siehe Tabelle in der FAQ. Es gibt auch einen eigenen Thread dazu. Was die Zuverlässigkeit betrifft, so war das Anfangs offenbar ein Problem, aber am besten lies einfach selbst im Thread. Ich würde meinen, der muß vielleicht noch bissl reifen was den Einsatz auf der Kamera angeht, für als Slave erhältst Du für 200.- einen wirklich leistungsstarken und auch an einigen Stellen sehr ausgefuchsten Blitz - siehe mein Bericht zum 466 und das Batteriefach (Schublade). Er hat eine Syncbuchse und ist, ebenso wie der Metz 48, per USB updatebar - der SB-600 nicht. Mit dem Metz hat er die wärmere Farbabstimmung gemeinsam - man sieht deutlich, wo Nissin abgeschaut hat:)

Der Sigma ist nur durch Einschicken updatebar, aber offenbar auch nicht unbegrenzt - das kennt man ja schon von den Objektiven.

Nunja, einen eindeutigen Sieger gibts da nicht, kommt drauf an wie die Anforderungen gewichtet werden.
 
Hallo gromit!

Danke für Deine Alternativ-Beschreibung. Tja, nun gilt wer die Wahl hat, hat die Qual. Also der SB-600 kommt für mich nicht in Frage.
Im Moment liegt meine Reihung bei Nissin Di-866, dann Metz 48AF-1N und Nr. 3 ist nun der Sigma.
Nissin punktet mit der Leitzahl und den guten Kritiken als Slave sowie der Update-Fähigkeit, Metz mit der Updatefähigkeit gegenüber Sigma.

Mal sehen was so die Verfügbarkeit und der Preis bei österr. Händlern (bzw. Versandkosten aus D) sagen.

Besten Gruß, Marcus
 
Nicht zu vergessen das geniale Batteriefach des Nissin, wie es schon der 466 hat (unten im Bild):

09_0628_S5_7469bkw.jpg


Das hätte ich auch gerne bei meinen anderen Blitzen. Alle Akkus in eine Richtung einlegen, immer eins in Reserve haben (ja, trotz eneloop) und einfach wechseln.
 
.. auch meine alte Minolta 7000 Kamera hatte so ein hübsches Fach. sogar auch für AAA! :)
Was mir am Nissin weiters gefällt ist das Farbdisplay mit dem Menue (erinnere mich jetzt bitte nicht an meine Worte dass ich das Sigma-Menue gut kenne, .. das ist ja kein Vergleich! :rolleyes: )

Gruß Marcus
 
Hallo Gromit!

Das Ergebnis unserer Diskussion liegt nun bei mir am Tisch und heisst Nissin Di866 Professional for Nikon.
Ich bin sehr zufrieden damit :top:

Beste Grüße, Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten