ich besitze zur Zeit eine Olympus E-500, werde mich aber von dieser Kamera trennen.
Schade eigentlich, ist ein prima Cam.
War mein 1ter Cam, und musste mittlerweile auch für anderen Platz machen.
Allerdings hatte ich dafür einige Gründe, welche mir genau bewusst waren.
Ins Auge gefasst habe ich eine D60, da diese sehr klein ist und die Bildqualität mehr als ansprechend ist. Wer von Euch kann den eingebauten Blitz der D60 mit dem der 1000D vergleichen. Bei meiner E-500 ist dieser leider so schlecht, dass man im Raum eigentlich nicht vernünftig fotografieren konnte. Aufgrund der nicht optimalen ISO Fähigkeiten der Olympus war das Fotografieren ohne Blitz leider auch nicht ideal.
Wie ist das 18-55 Kitobjektiv bei Nikon? Komme ich damit an die Bildqualität einer FZ28 oder brauche ich da ein anderes?
Eine D60 ist nicht kleiner als eine E-500, die Bildqualität ist etwas besser. Ist auch logisch, da wesentlich neuer auf dem Markt.
Eingebaute Blitz ist überall gleich: Notlösung!, nur für kleinere Räume eingeschränkt brauchbar. (Nur direkt blitzen ohne Vorsätze möglich)
Welche Objektive waren am E-500 im Einsatz?
Mit Kit-Objektive läuft ohne Blitz in Räume Markenunabhängig nix.
Ein 14-54/2.8-3.5 wäre schon besser. Bei andere Marken gibt es FB's welche mit f1.8 oder ähnlich, nochmal ne Ecke geeigneter sind für AL (Available Light). Da gibts für FT nur von Sigma etwas (30/1.4 oder 24/1.8), Zuiko's leider nicht. (das könnte ein Systemwechselgrund sein!)
Zum Blitzen gibt es bei Oly mehrere Aufsteckgeräte, wie FL-36 oder FL-50. Seit Einführung der FL-xxR Versionen werden diese gebraucht oft angeboten, und sind rel. günstig. (da würde ich Alternativen, wie Metz nicht mal mehr überlegen)
C+N Aufsteckblitze kosten jedenfalls mehr.
Interne Blitz + höhere ISO (und Offenblende) erhöht auch der Reichweite der interne Blitz. Einfach mal testen.
Ein 18-55 Kit wird auf alle DSLR bessere Bildqualität als eine FZ28 bringen, vor allem wenn beim Bridge der ISO hochgedreht werden muss.
Dein Problem hat auch mit Bildqualität nichts zu tun, sondern mit Maßnahmen um mit fehlendes Licht umzugehen.
Also von der A200 auf die D60?

Upgrade kann man das nicht grad nennen...
Downgrading scheint gerade Mode zu sein.

Ist mir in andere Threads auch schon aufgefallen.
....... aber was, wenn ich später aufrüsten will, bodytechnisch ? die sony kommen meines wissens immer noch nicht an die vergleichbaren canon oder nikon ran. und auch die auswahl an zubehör usw. ist bei beiden herstellern sehr viel grösser.
Was fehlt dir: ein 300/2.8 IS oder 200-400/4VR ???
Stimmt, für Sony gibts nicht alles. Aber ein User der sich überlegt, ob er sein Kit durch ein Tamron 17-50 ersetzen soll, ist noch nicht in die Ecken des Systems gelandet, wo es bei Sony lücken gibt.
Und auf eine A700 oder A900 "Bodytechnisch" aufzurüsten, würde ich nicht als Strafe betrachten. Und Nachfolger, vor allem für die A700 werden schon in der "Pipeline" sein, gehe ich mal von aus.
vor allem bin ich aber mit den bildern nicht so richtig zufrieden - sehen irgendwie immer unscharf aus.
Die Ursache dafür wird eher nicht im Umfang des Zubehörangebots zu finden sein.
Hinter der Kamera befindet sich hier warscheinlich das schwächste Glied der Kette.
das tamron würde bestimmt abhilfe schaffen, aber da stellt sich mir die frage, ob ich nicht gleich das system wechseln soll.... und da sind mir eben die d60 und eos 1000 bzw 450 ins auge gefallen.
Wenn ich mit ein Ford nicht Autofahren kann, wirds mit ein VW auch nicht besser werden. Und seine Karten auf Tamron-Tuning zu setzen könnte sogar gefährlich werden.
Mein Fazit:
www.Fotolehrgang.de und dazu noch ein gutes Fotobuch, wird mehr Probleme lösen, als ein sinnloser Systemwechsel.

Und, ...üben, üben, üben.........
gruß