• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D60 oder Canon 1000D

BillGehts

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

ich besitze zur Zeit eine Olympus E-500, werde mich aber von dieser Kamera trennen.

Ins Auge gefasst habe ich eine D60, da diese sehr klein ist und die Bildqualität mehr als ansprechend ist. Wer von Euch kann den eingebauten Blitz der D60 mit dem der 1000D vergleichen. Bei meiner E-500 ist dieser leider so schlecht, dass man im Raum eigentlich nicht vernünftig fotografieren konnte. Aufgrund der nicht optimalen ISO Fähigkeiten der Olympus war das Fotografieren ohne Blitz leider auch nicht ideal.

Wie ist das 18-55 Kitobjektiv bei Nikon? Komme ich damit an die Bildqualität einer FZ28 oder brauche ich da ein anderes?

Danke und Gruß,

BillGehts
 
Eine Kaufentscheidung vom eingebauten Blitz abhängig zu machen ist wohl, wie ein Auto nach der bereifung zu wählen.
 
Hallo BillGehts,

ich kann nur für die D60 sprechen, die habe ich mir vor zwei Monaten gekauft und bin ziemlich begeistert. Für mich war es ein Upgrade von einer Bridge (Finepix S9600) und das war ein Wahnsinnssprung.
Zu deinen Fragen, ich kann den Blitz zwar nicht mit anderen Cam's vergleichen, aber in einem normalen Raum geht das schon ziemlich gut (die Steuerung ist sauber). Aber wie bei allen eingebauten Blitzen, blitzt er direkt.
Zu dem Objektiv kann ich sagen, dass es ziemlich gut und schnell ist. Im Anhang siehst du ein Beispiel, sicherlich gibt es im Bereich Nikon-Beispielbilder noch etliche dazu. Ich habe zusätzlich das 70-200 VR, dass macht auch ziemlich viel Spass. Der einzige Nachteil (gegenüber der Finepix) ist der nicht vorhandene Makrobereich. Ich persönlich habe mir daher einen Vorsatz raynox 150 geholt, bin aber noch am experimentieren.

Hoffentlich hilft dir das ein bischen...:top:

Gruß hal
 
Hallo Bill

Zur Frage Nikon D60 oder Canon 1000D , du machst eigentlich mit beiden nichts falsch . Geht mal in ein Geschäft und nimm beide in die Hand , und " spiele " ein bissel damit rum . So wirst du sehen ob sie dir gut in der Hand liegen und wie logisch du das Menü findest . Die ISO kannst du bis 800 bei beiden ohne bedenken nutzen und 1600 gehen für Notfall auch noch . Einen Vorteil haben die kleinen Nikons zum übrigen Einsteigerfeld ..sie habe ein AF-Hilfslicht das im Dunkeln nützlich ist . Ich besitze selbst die Nikon D40 und für zuhause reicht mir der Blitz zu ... aber das ist meine subjektive Meinung . Deshalb auch mal wie oben geschrieben ins Geschäft ,da kannst du die Blitzleistung ja mal vergleichen .Das Nikon 18-55 Kitobjektiv ist Preis-Leitungsmäßig schon nicht so schlecht ...bessere Objektive gibt es natürlich immer wenn man mehr Geld ausgeben kann/will . Aber die Bildqualität ist sicher nicht schlechter als die der FZ28 . Nur halt das Tele wird dir dann noch fehlen ..sofern du es brauchst . Anzumerken ist noch das der D60 die Spiegelvorauslösung feht ....ist aber nur interessant wenn du viel vom Stativ aus fotografierst . Und der AF-Motor im Body ...aber da findest du genug Objektive die den AF-Motor im Objektiv haben. Hier mal eine Liste welche da passen :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2202592&postcount=1 .

Gruß Keidel
 
Hallo Hal, Hallo Keidel,

danke für Eure Antworten. Ich benötige eigentlich keinen Zoombereich, deshalb würde mir das 18-55 schon erst einmal reichen. Von der Haptik her sagt mir die Nikon mehr zu als die Canon, außerdem ist sie noch handlicher und kommt näher an die Größe einer Bridge Kamera als die Canon. In 99% der Fälle werde ich mit dem Standardobjektiv hinkommen.

Der eingbaute Blitz ist mir wichtig, da die Kamera schnell einsatzbereit sein soll. Bei meiner Olympus war das immer das Problem, dass die Kamera zwar einsatzbereit war der Blitz aber noch aufgesteck werden musste. Meine Frau hat die Olympus aus diesem Grund nicht mehr genommen und stattdessen die FZ28 benutzt.
 
Olympus E-500: Leitzahl 13
Canon 1000D: Leitzahl 13
Nikon D60: Leitzahl 12
d.h. alle eingebauten Blitze sind praktisch gleich stark.

Zur D60 solltest Du Dir das 18-105 VR überlegen.
 
würde mir aber auch überlegen wie KKnie schon sagt das D60 kit 18-105VR zu nehmen . Das Objektiv ist besser als das 18-55mm hat Bildstabi und ist als Immerdrauf Objektiv supi :)

Gruß Keidel
 
ha, super thema, eine ähnliche entscheidung muss ich auch gerade treffen. und ich finde auch, dass sich die nikon ein gutes stück wertiger anfühl als die canon. ABER: ich bin immer noch verwirrt was den motor in den objektiven betrifft. ist das 18-105VR nicht etwas zu lichtschwach ? aufgrund der lichtstärke möchte ich (egal welcher body) als nächstes das tamron 17-50 nutzen. gerade bei trüber witterung oder in der dämmerung ist doch hier sicherlich ein unterschied zu bemerken, oder ???? und kann ich dieses objektiv mit motor später auch an einer d90 oder d700 benutzen ????

was den blitz angeht: ich werde auf jeden fall einen aufsteckblitz verwenden. hab letztens ne menge fotos auf einer hochzeit geschossen, nur mit dem internen blitz und ich war gar nicht begeistert...
 
Hallo,

ich als Nikon D60 Userin kann dir die Cam wärmstens empfehlen..
Ich bin von einer Fuji S5700 umgestiegen auf die Nikon und war total begeistert:top:
Ich habe sie mir im Doppel-Kit geholt und muss sagen das einzige was ich im Moment vermisse ist der Makrobereich der Fuji und bei den Abandoned-Aufnahmen den externen Blitz.. da kommt man mit dem internen doch schnell an seine Grenzen.

Was den Makro-Bereich betrifft habe ich mir Abhilfe verschafft mit einem Raynoc DCR 250:cool:

Und externer Blitz wird in kürze auch in die Familie aufgenommen, weiß nur noch nicht welchen..

Aber sonst ist die Cam einfach nur GENIAL (ich wollt sie nicht mehr missen müssen)
Aber letztendlich kann dir keiner die Entscheidung abnehmen, am besten in den Laden gehen nochmal vergleichen und dann am besten DIE nehmen wo man sagt das isses...
 
ABER: ich bin immer noch verwirrt was den motor in den objektiven betrifft. ist das 18-105VR nicht etwas zu lichtschwach ? aufgrund der lichtstärke möchte ich (egal welcher body) als nächstes das tamron 17-50 nutzen. gerade bei trüber witterung oder in der dämmerung ist doch hier sicherlich ein unterschied zu bemerken, oder ???? und kann ich dieses objektiv mit motor später auch an einer d90 oder d700 benutzen ????

was den blitz angeht: ich werde auf jeden fall einen aufsteckblitz verwenden. hab letztens ne menge fotos auf einer hochzeit geschossen, nur mit dem internen blitz und ich war gar nicht begeistert...

Ja sicher ist das Tamaron 17-50/2.8 besser als die Kitlinse keine Frage :) aber auch drei mal so teuer . Das 18-105VR ist nicht so lichtstark hat dafür aber einen Stabi ..das heißt du kannst längere zeiten aus der Hand halten . Zur nächste Frage ja du kannst die Objektive mit AF-Motor im Objektiv auch an einen Body machen der den AF-Motor im Body hat ; da gibt es keine Probleme . Für ein normales Wohnzimmer sollte der Blitz schon reichen ...wenn du natürlich auf Feiern gehst die in Gaststätten oder großen Sälen stattfinden ,reicht der interne Blitz nicht mehr aus .

Gruß Keidel
 
vielen dank. das beruhigt schon ein wenig. aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof. toll, jetzt überlege ich wieder, doch bei sony zu bleiben :(
 
vielen dank. das beruhigt schon ein wenig. aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof. toll, jetzt überlege ich wieder, doch bei sony zu bleiben :(

Warum wolltest du dich eigentlich von deiner Alpha trennen? Mich würds dahingehend interessieren, da ich z.Zt. zwischen der D60 und der Alpha 200 hin- und herschwanke...
 
vielen dank. das beruhigt schon ein wenig. aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof. toll, jetzt überlege ich wieder, doch bei sony zu bleiben :(

doch bei der D60 ist das 18-55mm Kitobjektiv auch mit Stabi wobei das nicht so gut wie das 18-105VR sein soll. Bei dem D40-Kit war das 18-55mm ohne VR . Ich muß dir sagen ich habe den Stabi bis jetzt nicht vermisst bei der kurzen Brennweite .

Gruß Keidel
 
vielen dank. das beruhigt schon ein wenig. aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof. toll, jetzt überlege ich wieder, doch bei sony zu bleiben :(

Also von der A200 auf die D60?:confused:
Upgrade kann man das nicht grad nennen...
Was hat denn die D60 was die A200 nicht hat (ausser das AF-Hilfslicht, das weiss ich schon)?
Das Tamron gibts doch auch für die Sony, da sogar mit Stabi.
 
vielen dank. das beruhigt schon ein wenig. aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof. toll, jetzt überlege ich wieder, doch bei sony zu bleiben :(


Hallo,

Warum wird ein Stabi zum KO-Kriterium gemacht? Eines der meistüberschätzten Dinge an einer DSLR, gerade bei kurzen BW. Es geht nicht nur zur Not, sondern in den meisten Fällen ganz gut ohne!

Zum eingebauten Blitz, meiner Meinung nach ist weniger die Leitzahl wichtig, die ist ohnehin recht schwachbrüstig. Aber wie weit das Lichtlein ausklappt, also wie weit von der optischen Achse es entfernt sitzt, das erfährt man leider nirgends. Ist schon recht wichtig um die roten Augen zu vermeiden. Und, nicht jeder Kamerablitz kann beim entfesselten Blitzen die Masterfunktion übernehmen.

ciao
 
aber das tamron hat keinen bildstabilisator ????? und die 50mm-linsen auch nicht ??? das wär aber doof.

Richtig, das ist auch doof. Wenn Du für Canon oder Nikon ein bezahlbares, lichtstarkes und stabilisiertes Standardzoom will, bleibt meines Wissens nur das Sigma 2.8-4.5/18-50. Wobei man streiten kann, ob 4.5 am langen Ende noch lichtstark ist. Der Zoombereich haut mich auch nicht vom Hocker.
Beim mir war das ein KO-Kriterium für Nikon und Canon.
 
also die sony war ein schnellkauf im letzten jahr, kurz vorm grossen urlaub. klar, das zubehör, das ich mir zulegen möchte, gibts auch für sony, auch zum ähnlichen preis. aber was, wenn ich später aufrüsten will, bodytechnisch ? die sony kommen meines wissens immer noch nicht an die vergleichbaren canon oder nikon ran. und auch die auswahl an zubehör usw. ist bei beiden herstellern sehr viel grösser. vor allem bin ich aber mit den bildern nicht so richtig zufrieden - sehen irgendwie immer unscharf aus. das tamron würde bestimmt abhilfe schaffen, aber da stellt sich mir die frage, ob ich nicht gleich das system wechseln soll.... und da sind mir eben die d60 und eos 1000 bzw 450 ins auge gefallen.

edit: auch im höheren iso-bereich sollen die beiden um einiges besser sein als die sony
 
ich besitze zur Zeit eine Olympus E-500, werde mich aber von dieser Kamera trennen.

Schade eigentlich, ist ein prima Cam.

War mein 1ter Cam, und musste mittlerweile auch für anderen Platz machen.
Allerdings hatte ich dafür einige Gründe, welche mir genau bewusst waren.


Ins Auge gefasst habe ich eine D60, da diese sehr klein ist und die Bildqualität mehr als ansprechend ist. Wer von Euch kann den eingebauten Blitz der D60 mit dem der 1000D vergleichen. Bei meiner E-500 ist dieser leider so schlecht, dass man im Raum eigentlich nicht vernünftig fotografieren konnte. Aufgrund der nicht optimalen ISO Fähigkeiten der Olympus war das Fotografieren ohne Blitz leider auch nicht ideal.

Wie ist das 18-55 Kitobjektiv bei Nikon? Komme ich damit an die Bildqualität einer FZ28 oder brauche ich da ein anderes?


Eine D60 ist nicht kleiner als eine E-500, die Bildqualität ist etwas besser. Ist auch logisch, da wesentlich neuer auf dem Markt.
Eingebaute Blitz ist überall gleich: Notlösung!, nur für kleinere Räume eingeschränkt brauchbar. (Nur direkt blitzen ohne Vorsätze möglich)

Welche Objektive waren am E-500 im Einsatz?

Mit Kit-Objektive läuft ohne Blitz in Räume Markenunabhängig nix.
Ein 14-54/2.8-3.5 wäre schon besser. Bei andere Marken gibt es FB's welche mit f1.8 oder ähnlich, nochmal ne Ecke geeigneter sind für AL (Available Light). Da gibts für FT nur von Sigma etwas (30/1.4 oder 24/1.8), Zuiko's leider nicht. (das könnte ein Systemwechselgrund sein!)

Zum Blitzen gibt es bei Oly mehrere Aufsteckgeräte, wie FL-36 oder FL-50. Seit Einführung der FL-xxR Versionen werden diese gebraucht oft angeboten, und sind rel. günstig. (da würde ich Alternativen, wie Metz nicht mal mehr überlegen)
C+N Aufsteckblitze kosten jedenfalls mehr.

Interne Blitz + höhere ISO (und Offenblende) erhöht auch der Reichweite der interne Blitz. Einfach mal testen.

Ein 18-55 Kit wird auf alle DSLR bessere Bildqualität als eine FZ28 bringen, vor allem wenn beim Bridge der ISO hochgedreht werden muss.
Dein Problem hat auch mit Bildqualität nichts zu tun, sondern mit Maßnahmen um mit fehlendes Licht umzugehen.



Also von der A200 auf die D60?:confused:
Upgrade kann man das nicht grad nennen...

Downgrading scheint gerade Mode zu sein.:ugly:
Ist mir in andere Threads auch schon aufgefallen.


....... aber was, wenn ich später aufrüsten will, bodytechnisch ? die sony kommen meines wissens immer noch nicht an die vergleichbaren canon oder nikon ran. und auch die auswahl an zubehör usw. ist bei beiden herstellern sehr viel grösser.

Was fehlt dir: ein 300/2.8 IS oder 200-400/4VR ???
Stimmt, für Sony gibts nicht alles. Aber ein User der sich überlegt, ob er sein Kit durch ein Tamron 17-50 ersetzen soll, ist noch nicht in die Ecken des Systems gelandet, wo es bei Sony lücken gibt.:ugly:

Und auf eine A700 oder A900 "Bodytechnisch" aufzurüsten, würde ich nicht als Strafe betrachten. Und Nachfolger, vor allem für die A700 werden schon in der "Pipeline" sein, gehe ich mal von aus.


vor allem bin ich aber mit den bildern nicht so richtig zufrieden - sehen irgendwie immer unscharf aus.

Die Ursache dafür wird eher nicht im Umfang des Zubehörangebots zu finden sein.
Hinter der Kamera befindet sich hier warscheinlich das schwächste Glied der Kette.

das tamron würde bestimmt abhilfe schaffen, aber da stellt sich mir die frage, ob ich nicht gleich das system wechseln soll.... und da sind mir eben die d60 und eos 1000 bzw 450 ins auge gefallen.


Wenn ich mit ein Ford nicht Autofahren kann, wirds mit ein VW auch nicht besser werden. Und seine Karten auf Tamron-Tuning zu setzen könnte sogar gefährlich werden.:lol:

Mein Fazit: www.Fotolehrgang.de und dazu noch ein gutes Fotobuch, wird mehr Probleme lösen, als ein sinnloser Systemwechsel.:top:
Und, ...üben, üben, üben.........


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich möchte dazu sagen, ich bin ja auch nicht gänzlich unzufrieden mit der 200. sie liegt gut in der hand, fühlt sich auch hochwertig an, ist einfach zu bedienen usw. aber wie schon gesagt, wenn ich das system jetzt erweitern will stellt sich mir die frage, ob es sich lohnt hierbei zu bleiben. ich versuche sowas lieber langfristig zu sehen. klar, im moment bin ich noch gar nicht in der lage die cam vollständig auszureizen, aber was ist in 1 oder 2 jahren ? wenn ich dann erst merke, dass ich mit canon z.b. besser bedient wäre, muss ich die alte ausrüstung komplett verkaufen und mir auch wieder eine komplett neue zulegen. da ist nichts mehr mit "zwischendurch erweitern". jetzt käme ein wechsel daher noch sehr viel günstiger...

und ob ich fahren kann oder nicht: ein vw ist in der regel wertiger, sicherer und günstiger, wenn man mal den werterhalt mitrechnet. (nein, ist nicht gegen ford-fahrer persönlich gemeint)
 
Gegen ein Baum gefahren ist der Werterhalt ziemlich egal.

Aber mal im ernst.
Vorige Woche war ein Freund von mir zu Besuch. Er hat nicht die relativ unbeschränkte finanzielle Mittel wie ich.
Aber was er aus ein A100 + Kit (aus der Bucht gefischt) herausholt ist einfach nur klasse.
Für mich der beste Beweis, das hinter der Cam meist >80% des Resultats bestimmt wird.
Nur auf mein schnellere Telezoom's + AF ist er ein wenig neidisch, weil ihm dort sein Material eindeutig Grenzen setzt.
Dafür bin ich neidisch auf sein EBV-Können. Alles was der A100 nicht Out-of-cam schafft, holt er am PC raus. Und das alles für noch keine 250€. Stativ und ein altes Sigma 70-300 waren noch aus analogzeiten vorhanden, deswegen Sony.

Bleibe erstmal da wo du bist, lerne und warte der Zeitpunkt ab, wo du genau weisst warum du dein System wechseln möchtest. Sonst gibt es ein hin-und-her-gewechsele, das am teuersten kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten