Eine weitere Schwierigkeit ist die Abdichtung. Die Flächen, die gegeneinander bewegt werden müssen beim Schwenk sind sehr groß. Das dicht zu bekommen, ist auf Dauer kaum möglich.
Der Blitzschuh ist keine Meisterleistung. Durch den hohen Prismendom passen wohl die meisten Blitze oder beispielsweise Pocketwizards nicht mehr auf die Kamera, wenn die Bildausrichtung horizontal sein soll. Noch schlechter ist es aber bei Hochkantfotos - der Blitz wird nicht mitgeschwenkt, die Blitze aben aber alle einen horizontal breiten und vertikal nicht so hohen Abstrahlwinkel. So hat man eine zu geringe Ausleuchtung. Eine Lösung wäre, man muß dem Blitz eine kürzere Brennweite 'vorlügen', sagt ihm also, daß die Brennweite viel kürzer wäre als sie eigentlich ist. Dadurch kommt die Ausleuchtung wieder hin, aber man verschenkt sehr viel Leistung. Grade für HSS ist das ein ernstzunehmendes Problem. Und bei starken Weitwinkelobjektiven kann der Zoom des Blitzes auch nicht auf genügend kleine Werte eingestellt werden, weil die Zoomreflektoren keine 'genügend kleinen' Brennweitenbereich besitzt.
Das ist schon mal ein k.o.-Kriterium für die meisten Profis. Bitte jetzt nicht mit Verlängerung der Kontakte oder ähnlichem kommen, das ist alles nur Stückwerk und nicht professionell. Das Top-Display kann bei der Blitzschuhposition auch nur sehr klein ausfallen und wird durch einen Blitz oder größeren Funkauslöser auch verdeckt. Würde man den Blitzschuh weiter an die Kante setzen, damit man die üblichen Blitze benutzen kann, müßte das Top-Display sogar ganz wegfallen.
Ein weiteres Problem ist die Stativaufnahme. Für Stativaufnahmen ist der günstigste Platz für das Stativgewinde unter dem Objektiv, damit es keinen seitlichen Versatz gibt bei Schwenks oder für Panoramen. Ist das Gewinde aber genau unter dem Objektiv, ist die Auflagefläche sehr klein. Ist es nicht unter dem Objektiv, hat man einen Versatz und ärgert sich grün und schwarz bei der Kameraausrichtung. An einem Nodalpunktadapter düfte das weit ausladende Ende der Kamera durch den langen Hebel auch für unerwünschte Effekte und Instabilität sorgen, besonders zusammen mit der kleinen Auflagefläche. Genauso bei großen Tele, die über eine Stativschelle montiert werden, das seitlich versetzte Gewicht ist dabei sehr ungünstig.
Von den Problemen der nötigen flexiblen Kabelführung garnicht zu reden. Es müssen immerhin alle Sensordaten darüber transportiert werden, es sind also sehr viele Leitungen und das langlebig zu machen, ist extrem schwierig, Ausfälle schon fast vorprogrammiert.
Fazit: Keine gute Idee..