WERBUNG

Nikon D5100 - HDR Funktion

nikondfan

Themenersteller
Hey.
Habe die Nikon D5100 aber verstehe die HDR funktion nicht. könnte mir bitte jemand das kurz erklären?
Danke im vorraus
 
AW: Nikon D5100

Hi

Bei der Funktion werden 2 Bilder schnell hinter einander gemacht. 1 überbelichtet und 1 unterbelichtet , dann werden beide Bilder zu einem zusammen gerechnet. So hast du bei starken Kontrast unterschieden z.b. heller Himmel und dunkeles Haus im Schatten bei beiden Flächen Zeichnung drin.

Gruß Dirk
 
AW: Nikon D5100

Hi

Bei der Funktion werden 2 Bilder schnell hinter einander gemacht. 1 überbelichtet und 1 unterbelichtet , dann werden beide Bilder zu einem zusammen gerechnet. So hast du bei starken Kontrast unterschieden z.b. heller Himmel und dunkeles Haus im Schatten bei beiden Flächen Zeichnung drin.

Gruß Dirk

Danke für die Antwort, aber bei der Einstellung mit Belichtungsdifferenz und Glättung habe ich Probleme das zu verstehen. Fügt die Kamera die Bilder selbst zusammen oder brauche ich ein Programm wie Photomatix Pro? Welche Einstellungen könnt ihr mir empfehlen?
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D5100

Hi

so wie ich das verstehe ist es so wenn du die Funktion über die Menütaste , den Reiter Aufnahme dann HDR auf on stellst und einmal den Auslöser drückst macht die Cam von alleine 2 Bilder und rechnet diese zu einem in der Cam zusammen.

Anders sieht es aus wenn du die BKT Funktion über die Infotaste dann durchblättern in den Einstellungen bis BKT auf on stellen dann die Spreizung der Belichtungsreihe festlegen. Dies wird mit der Belichtungsanzeige angezeigt. Dann mußt du selber mehrmals den Auslöser drücken und die Cam speichert die Fotos einzeln ab . 1 zu dunkel , 1 ok , 1 zu hell. Dann mußt du diese mit einem externen Programm zusammenrechnen lassen. Und fertig ist das HDR Foto.

Die erste Variante wenn es schnell gehen soll auch mal frei aus der Hand geschossen die zweite wenn es schöner werden soll aber dann bitte mit Stativ.

Hoffe es ist soweit verständlich und von mir richtig wiedergegeben.

Grüße

Dirk
 
AW: Nikon D5100

Wichtig: HDR geht nur, wenn kein RAW aktiviert ist. Ich habe standardmäßig JPG+RAW aktiviert... und dann lange vergeblich gesucht, wie ich die HDR-Funktion mal testen kann, sie war in allen Steuermenüs ausgegraut. Lösung: Ausgabeformat von Hand umstellen. Finde ich nicht gerade optimal gelöst.

Grundsätzlich ist aber zu bedenken: HDR nachträglich per Software aus mehreren, unterschiedlich belichteten Bildern (gerne auch mehr als 2!) ist einem Einfach-HDR-Algorithmus in der Kamera überlegen. Das erfordert dann allerdings, wie bereits geschrieben, ein Stativ.
 
AW: Nikon D5100

Grundsätzlich ist aber zu bedenken: HDR nachträglich per Software aus mehreren, unterschiedlich belichteten Bildern (gerne auch mehr als 2!) ist einem Einfach-HDR-Algorithmus in der Kamera überlegen. Das erfordert dann allerdings, wie bereits geschrieben, ein Stativ.
Das Stativ bzw. statische Motive brauchst du bei einem echten HDR aus einer BKT fast immer. Kleine Wackler kann eine gute Software glätten aber Bewegungen gehen überhaupt nicht.
Somit einfach einen BKT machen und nacher auf dem PC zusammenfügen.
Ist auch besser man kann mehr einstellen.
 
ich habe beides probiert, HDR in der Kamera, 2 Blenden Unterschied, Glättung mittel
Belichtungsserie mit 3 Bildern war die Kamerasoftware dem Matrix PRO 4.0 überlegen,
 
ich habe beides probiert, HDR in der Kamera, 2 Blenden Unterschied, Glättung mittel
Belichtungsserie mit 3 Bildern war die Kamerasoftware dem Matrix PRO 4.0 überlegen,

1. Solltest du dich dann in die HDR-Software besser einarbeiten. Ich verwende Photomatix Pro 4 und das kann, mit dem geeigneten Material gefüttert, garantiert mehr als eine D5100.
2. Bei einem HDR ändert man die Blende nie, niemals nicht, sondern nur die Belichtungszeit!
3. Ein HDR-Bild benötigt meistens mehr als 3 Bilder. Ich mache mindestens 5 bei meinen HDRs um den kompletten Dynamikumfang des Motivs einzufangen.
4. Dein gezeigtes Bild zeigt keine Belichtungssituation die ein HDR erfordern würde und nicht mit einer korrekten Belichtung und etwas nachträglicher Bearbeitung zu schaffen wäre.
 
ich meine ohnehin Belichtungszeit,
ich kenne mich schon aus mit Photomatix, ich mag aber nur Bilder davon, denen man die Bearbeitung nicht ansieht.
außerdem mag ich große Kontrastumfänge nicht, einfach Geschmackssache.
Und bei Fotowettbewerben mache ich auch nicht mehr mit, habe früher (Bilderfilme) öftersbei fotowettbewerben einen Preis gewonnen, und immer mit Bildern, die ich aus Verlegenheit mitgesandt habe. Da konnte ich mich trotzdem nicht freuen.
Übrigens HDR braucht man fast immer, wenn die Sonne grell scheint (der Schlagschatten wird auf den Bildern fast schwarz, das Auge sieht aber auch im Schatten gut. Auge = 14 - 15 Blenden Kontrastumfang, Kamera 9 - 10 Blenden.
Bei normal, +2 und -2 Blenden Belichtungszeit ist eigentlich der Kontrastumfang des Auges erreicht, mehr braucht es doch nicht.
Gruß von Heribert
PS: gilt mehr für die, die sich mit HDR nicht so gut auskennen wie du
 
ich meine ohnehin Belichtungszeit

Dann solltest du es auch schreiben.

ich mag aber nur Bilder davon, denen man die Bearbeitung nicht ansieht.

Ich auch. Diese übertriebenen Tonemapping-Bilder sind für mich keine HDR-Bilder.

Und bei Fotowettbewerben mache ich auch nicht mehr mit, habe früher (Bilderfilme) öftersbei fotowettbewerben einen Preis gewonnen, und immer mit Bildern, die ich aus Verlegenheit mitgesandt habe. Da konnte ich mich trotzdem nicht freuen.

Was hat das mit der HDR-Funktion der D5100 zu tun?

Übrigens HDR braucht man fast immer, wenn die Sonne grell scheint (der Schlagschatten wird auf den Bildern fast schwarz, das Auge sieht aber auch im Schatten gut.

Nur weil ein Schatten im Bild ist muss man noch lange kein HDR machen. Sauber belichten und etwas EBB genügen bei den meisten Bildern. Ich bleibe dabei, dein gezeigtes Bild benötigt keine HDR Bearbeitung.
 
Nur weil ein Schatten im Bild ist muss man noch lange kein HDR machen. Sauber belichten und etwas EBB genügen bei den meisten Bildern. Ich bleibe dabei, dein gezeigtes Bild benötigt keine HDR Bearbeitung.

Absolut richtig ein DRI reicht da auch immer aus.

Zum gezeigten Bild...das ist auch für mich weder ein HDR noch ein DRI noch ist die Situation gut eingfangen. D5100 hin oder her ich sage mal es wäre besser wenn die D5100 ein vernünftige BKT Funktion hätte und kein HDR Spielereichen was der Zielgruppe eh ned hilft da sie mit normalen Standardsituationen schon (meistens) überfordert sind.

Ich finde generell den Trend zu mehr Spielerei in der Kamera einen solchen Blödsinn, denn entweder ich will sowas machen und investiere dann auch Geld in eine gute Software oder eben ich setzte mich intensiv mit der Materie auseinander und brauche dann oft kein HDR oder DRI.

HDR und DRI sind wenn sie auch noch natürlich wirken sollen nicht gerade einfach weder in der Erstellung noch in der Nachbearbeitung und ein one klick wounder hier vorzugauckel ist einfach nur unsinnig.

Aber ok wenn es gefällt....:evil:
 
Finde die Funktion ebenfalls völlig überflüssig.

Das RAW aus der D5100 bietet 13,5 Blenden Dynamik bei iso100. Das ist doch eine sehr gute Basis um bei sehr kontrastreichen Szenen per EBV ein ansprechendes Bild zu erhalten.

Wer hier lieber jpg und die HDR-Funktion benutzt verschenkt sehr viel Potential.
 
Finde die Funktion ebenfalls völlig überflüssig.

Das RAW aus der D5100 bietet 13,5 Blenden Dynamik bei iso100. Das ist doch eine sehr gute Basis um bei sehr kontrastreichen Szenen per EBV ein ansprechendes Bild zu erhalten.

Wer hier lieber jpg und die HDR-Funktion benutzt verschenkt sehr viel Potential.

Und für DRI reicht DAS doch (meistens) locker aus. :top:

@ Herimayerhofer:

Hab mir mal deine Bilder im 5100 Thread angesehen. Da passt einiges nicht. Ich denke du machst hier noch was falsch und deine Einstellungen passen auch nicht.
Deine Aussage ich mache nur .jpg würde ich fast mit "und dazu noch schlechte" fast ergänzen denn die Kommentare der anderen User würden auch so von mir kommen.
Somit nicht böse sein, es ist einfach nur meine ehrliche Meinung und evlt. schaust du dir mal den HDR Thread an. Es gibt auch einen "natürliche aussehende HDR's" wo zwar keine DRI :D erwünscht sind aber dennoch gibt es gut Anhaltspunkte.
Für gute HDR's braucht man eigentlich nur ein Stativ und eine Kamera mit guter BKT Funktion. Dazu noch eine Linse die wenig verzeichnet.

bye the way... in Capture NX2 kannst du eine Linsenkorrektur vornehmen und das sollte man vor allem bei UWW und WW auch tun.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diphosphan:
eine Objektivkorrektur bietet die 5100 auch in der Kamera.
Zu meinen Bildern: ich würde die Bilder anders bearbeiten, wenn mir die meinen nicht gefallen würden. Wie schon gesagt, ich habe seit ich die d5100 habe, den Computer an meinen Fernseher 44" (etwa 100x60 cm) angeschlossen (Auflösung 1920x 1050 Pixel), bearbeite die Bilder aus etwa 1,20 m Entfernung, und anschauen Abstand 3m.
Des öfteren gefällt mir dann ein Bild nicht, ich habe alle Originale auf einer eigenen Festplatte nach Aufnahmedatum sortiert, dann bearbeite ich das Bild nochmals, schaue sie mir hintereinander an uns behalte dann das bessere. DAS muß aber noch lange nicht dem Geschmack anderer Fotografen entsprechen.
Das Überschärfen der Bilder aus meiner D90 hat auch ein Ende, ab einer gewissen Schärfe flimmert der Bildschirm, nehme die Schärfe wieder zurück.
Böse oder beleidigt bin ich gar nicht, wenn ich kritisiert werde, schaue mir dasnn das Bild gle3ich danach an (ich habe im Gegenteil zur arbeitenden Bevölkerung viel Zeit für Bildbearbeitung (Rentner im fortgeschrittenem Alter)

Es Grüßt Heribert
 
Es Grüßt Heribert

Mal ein klein wenig OT:

Entschuldige bitte aber die Korrektur in der Kamera ist zumindest bei der D3 nicht so gut wie in Capture NX2.
Aber besser als nix, da hast du recht.;)

Zu deinen Bildern und bitte mal wirklich das folgende lesen.
Es ist nicht böse gemeint aber entspricht einfach den Erfahrungen und soll dir primär eine Hilfestellung sein.

Das was ich beschreibe hat NICHTS! mit EBB (elektronischer Bildbearbeitung) zu tun sondern mit der Aufnahme OOC (out of cam) an sich.
D.h. ich kritisiere weder deine EBB noch das jpg processing der D5100.
Ich sage bei deinen Aufnahmen passen die fotographischen Grundlagen nicht.
Aber ich mache mal folgendes: Kritik und Verbesserung:)

Wer einen Vogel der flattet ohne Blitz bei 1/100s aufnimmt und dann natürlich ein komplett unscharfes Bild (Bewegungsunschärfe).
Mal ein Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1928111&d=1314098828
Verbesserung:
Belichtungszeit verkürzen. Wenn du mit der ISO hoch mußt, dann hoch damit. Die D5100 verträgt das bei etwas Überbelichtung.

Auch beim Stauß das selbe Bild. Zu lange belichtet.
Noch ein Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1928114&d=1314098828
Hier würde ich nicht mit so stark geschlossener Blende arbeiten. Zum einen ist es scharf an der Grenze zur Beugungsunschärfe und zum anderen will man ja eigentlich das Tiechen freistellen^^.
D.h. Verschlußzeit verkürzen und Blende auf.

Ein Beispiel aus dem Bereich Landschaft viel zu lange Belichtet dazu noch die HDR funktion...das Ergebniss ist leider so wie es da ist:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1926157&d=1313956554
Stativ, BKT (wenn HDR gewünscht) und dann wird das auch scharf.

Bei deinen Makros sitzt der Fokus meistens da wo man ihn nicht haben will.
Wenn ich eine Libelle groß auf ein Bild banne, dann sollte der KOPF! und wenn es geht die Facettenaugen scharf sein und NICHT der Rumpf.
Das ist nun wieder schwierig, den meistens haben die kleinen Kameras keinen so guten Sucher. Aber wirklich auf die Augen Kopf fokusieren und versuchen das Insekt in seiner Gänze zu erwischen.

Ich hoffe du verstehst nun, dass es mit Geschmack wenig zu tun hat.:)
Für die EBB und das beschrieben Flackern am Bildschirm kann ich dir nur raten alle Bildverschlimmbesserer aus, in raw die Bilder machen dann am besten in Capture NX mit +6 in der PCU processen. Wenn du nur NX2 hast, dann in der PCU der Kamera +6 einstellen und dann OHNE Nachschärfen processen. NX2 benutzt nur eine Unschärfemaske und die fängt bei zu viel nachschärfen extem zum Rauschen an und durch die Kontrasterhöhung an den Ecken werden die komisch "hell" und sehen ausgefressen aus.
Nachschärfen kannst du diese Bilder dann in Gimp mit z.B. einem selektiven Hochpassfilter. Das klappt bei Tieren und Menschen sehr gut. Bei Landschaftsaufnahmen würde ich eher sehr sanft mit zusätzlicher Schärfe umgehen. Besser die Schärfe der Linse optimal nutzen.

Noch ein Tip:
Guck dir mal den Macrothread in der Galerie an ebenso den Zoo und Wildlife Thread. Auch in der Fotocommunity gibt es sehr geile Tier und Landschaftsbilder. Bei letzteren kann ich auch noch das Naturfotografenforum empfehlen.

Wichtig ist bei der EBB auch, dass man 100% Sehkraft hat! Sonst sieht man am Monitor ja die Unschräfe nicht und denkt es passt doch alles. Die anderen sehen es aber...

So OT Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diphosphan:
Vielen Dank für verschiedene Tipps. Daß ich falsche ISO eingestellt hatte, hab ich schon gemerkt. Die D5100 stellt wie die D90 nicht immer auf den anvisierten Punkt scharf, daher nehme ich ohnehin schon eine höhere Blende.
Ohne Stativ kann ich nicht manuell scharfstellen, und die Libellen suchen immer das Weite, wenn ich das Stativ aufstelle.
Na, es werden schon noch bessere Bilder entstehen.
Gruß von Heribert
 
Wenn die Kamera nicht auf den anvisierten Punkt scharf stellt ist sie kaputt. :lol:

Ich vermute du hast mehrere Messfelder aktiviert?! Mein Tipp:

Den mittleren AF Punkt nutzen, scharf stellen und, so fern es die Blende zulässt(ab 2.8 sollte das ok sein) verschwenken. Oder gleich den AF Punkt verschieben.

Du hattest mal geschrieben dass du nur jpg machst. Wenn du Bilder nachträglich verbessern möchtest, bleibt nur RAW.
 
ich nehme schon nur den mittleren Messpunkt, trotzdem ist nicht immer dieser Punkt dann scharf. Lies den letzten Artikel über Autofokus in der Colorfoto, sowohl bei Canon wie Nikon (Modelle 7D und D7000) die einen angeblich besseren Autofocus haben, werden nut 30% der Bilder richtig scharf.
Heute abend werde ich einmal RAW-bilder machen, bei der D90 hat es nicht viel gebracht.
Gruß von Heribert
 
ich nehme schon nur den mittleren Messpunkt, trotzdem ist nicht immer dieser Punkt dann scharf. Lies den letzten Artikel über Autofokus in der Colorfoto, sowohl bei Canon wie Nikon (Modelle 7D und D7000) die einen angeblich besseren Autofocus haben, werden nut 30% der Bilder richtig scharf.
Heute abend werde ich einmal RAW-bilder machen, bei der D90 hat es nicht viel gebracht.
Gruß von Heribert

Oh ha das wäre aber sehr wenig. Die 7D kenne ich nur von Freunden aus dem Hundebereich und die ist wie die D90 eine kleine Bitch, d.h. der Af ist rechtig zickig und man muß das ganz beherschen und sich auf das System einstellen.
Meistens bedeutet das dem AF Zeit zu geben sich zu adjustieren was jemand der von einer D300s, D700, D3 oder D3s kommt nicht macht. Da reicht einfach duchdrücken und gut. Meine D3 hat ca. 1% Ausschuß bei einem normalen Motiv wie meiner hellen Hündin. 100% AF Volltreffen mit Offblende sind dann aber wieder eine andere Sache und da gehört auch etwas Übung dazu. Die AF Volltreffer mit Offblende sind deshalb so schwer und auch seltener (sieht man dann aber an der knackigen Schärfe OOC) weil man ein Gefühl vom Zusammenspiel Objektiv/Body haben muß und das ist immer etwas anders (und hängt sogar bei meinem 50mm von der Temperatur ab).

Aber mal ne Frage:
Nimmst du auch AF-C? Wenn du AF-S verwendest wirst du durch kleine Wackler die Schärfeebene wieder verschieben. Zudem wichtig nie Verkippen, d.h. fokusieren Auslöser hab durch drücken und den Ausschnitt wählen. Immer das AF Feld verschieben auch wenn es "nur" ein Liniensensor ist.
Acuh wichtig ist, dass bei normalen nicht Makro Aufnahmen die Beugungsunschärfe auch ab F/11 zuschlagen kann. Hierzu solltest du mal für deine Kombi nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme schon nur den mittleren Messpunkt, trotzdem ist nicht immer dieser Punkt dann scharf. Lies den letzten Artikel über Autofokus in der Colorfoto, sowohl bei Canon wie Nikon (Modelle 7D und D7000) die einen angeblich besseren Autofocus haben, werden nut 30% der Bilder richtig scharf.
Heute abend werde ich einmal RAW-bilder machen, bei der D90 hat es nicht viel gebracht.
Gruß von Heribert

Noch ein gut gemeinter Tipp:

Glaube nicht der Cofo. Die 7D ist bei Canon eine Semiprof. DX-Kamera. 30% Ausschuss wären für Canon ein Desaster.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten