• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D5100:Blende öffnet sich nicht auf 2.8

Horstine

Themenersteller
Halli Hallo,

Mein Problem:
Ich habe meiner Tochter für ihre Nikon D5100 ein Sigma Makro 105mm, 2,8 bestellt, was vorhin eingetrudelt ist.
Nun wollte ich einen Fokustest machen, ob der Fokus exakt sitzt (Da die D5100 ja keine AF-Feinabstimmung hat)
und kann dazu die Blende nicht auf 2.8 öffnen.
Vielmehr stellen sich willkürlich? Blendenwerte (im "A"-Modus) ein , mal F 3.0, dann wieder F 4.0 oder gar F 4.5. :eek:

Bei Canon bin ich es so gewöhnt, das ich ganz selbstverständlich bei entsprechenden Objektiv die Blende ganz öffnen kann (Bei Makro-Objektiven eben auf F 2.8).

Was mache ich denn falsch, kann mir da jemand weiter helfen?
Ich finde einfach nicht den Fehler, den ich mache... :rolleyes:

LG Sabine
 
Bei Makro Objektiven wird im Nahbereich (wegen physikalischen Gründen) die Offenblende nicht erreicht. Wenn Du auf etwas scharf stellst, das weiter weg ist, wirst Du auch 2,8 bekommen. Dies ist auch bei Canon so - kann aber sein, dass Canon Kameras dies nicht anzeigen.
 
Ist konstruktionsbedingt, fokussier mal auf unendlich, da sollte es gehen.
Je näher du der Naheinstellgrenze kommst, desto weiter entfernst du dich von 2.8

edit...schon geklärt
 
Moin,

Nikon zeigt im Gegensatz zu Canon die "echte" Blende an. Stichwort: Auszugsverlängerung.

Ist also alles o.K.
 
Alles klar, habe es ausprobiert, bei Unendlichkeitsstellung geht dann die Blende bis auf 2.8 auf.

@Stefan
Ich hatte keine Bedienungsanleitung, hat die Tochter verbummelt.
In einem Buch über die Nikon 5100, was vorhanden ist, habe ich nichts darüber gefunden.
Hätte nun zwar die Bedienungsanleitung runter laden können von Nikon
und da suchen können, aber meene Jüte, ich wollte doch nur ganz schlicht und ergreifend die Blende verstellen.

Vielen Dank an diejenigen, die mir weiter geholfen haben !

Immerhin weiß ich nun, das das Sigma-Makro nen sauberen Frontfokus von 3 mm hat.
Und es hatte auch schon sichtbare Gebrauchsspuren, Verpackung war knitterig...tzzzz... wenn ich n gebrauchtes Objektiv will, kaufe ich eins,
wollte ich aber nicht.
Geht gleich morgen wieder zurück. Ärgerlich... aber nicht zu ändern.

LG Sabine
 
Immerhin weiß ich nun, das das Sigma-Makro nen sauberen Frontfokus von 3 mm hat.

Aha. Darf man fragen, wie du das festgestellt hast? Freihand mit größt möglicher Blende im Nahbereich? Hoffentlich nicht! Bei großer Blende im Nahbereich ist die Tiefenschärfe des Makros nur minimal. Da wackelst du schnell raus.
Ich frage dich das, weil du noch nicht so viel Ahnung von Makros zu haben scheinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan
Ich hatte keine Bedienungsanleitung, hat die Tochter verbummelt.
In einem Buch über die Nikon 5100, was vorhanden ist, habe ich nichts darüber gefunden.
Hätte nun zwar die Bedienungsanleitung runter laden können von Nikon
und da suchen können, aber meene Jüte, ich wollte doch nur ganz schlicht und ergreifend die Blende verstellen.

Das hat aber rein gar nichts mit einer Bedienungsanleitung zu tun, die man bei Nikon herunterladen könnte. Vielmehr ist das in der Bedienungsanleitung des Objektivs nachzulesen. Die hat übrigens den Vorteil viel kürzer zu sein als die Bedienungsanleitung für die Nikon-Kamera.:rolleyes:
Immerhin weiß ich nun, das das Sigma-Makro nen sauberen Frontfokus von 3 mm hat.

Wissen????? Wie denn??? Nachgemessen????:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir da sicher mit den 3mm? Hast du den Test gemacht wie ihn Nikon vorschlägt? Stativ?,Welches Licht? Entfernung und Blende? Denk dran 105mm an DX im Nahbereich ist die Schärfenebene sehr gering! Und im Macrobereich empfiehlt sich Stativ und manuell am besten Live View zu Fokussieren. Ein beschädigter Karton oder Kratzer am Objektiv o.ä sind natürlich nicht nett und da würde ich auch beanstanden.
 
Hallo,

Zu den Fragen:
Erst einmal, ich bin kein Frischling in der Makrofotografie, ich mache das nun seit über 5 Jahren sehr intensiv.
Mein Spezialgebiet ist die Libellenfotografie, aber alles andere wird auch gern mitgenommen.
Mit der Nikon kenne ich mich nicht so gut aus, wie erwähnt, handelt es sich um die Kamera meiner Tochter.
Ich selbst fotografiere mit Canon. Hatte früher, zu analog-Zeiten, allerdings auch eine Nikon-SLR ;)

Den Fokustest habe ich mit dem "Fokus-Detektor" von Traumflieger gemacht, nach dem dort beschriebenen Procedere.
Ich habe mit diesem Test bisher gute Erfahrungen gemacht, habe auch meine Festbrennweiten damit getestet.
Ich arbeite im Makrobereich mit einem Sigma 150mm, F2,8 (mein erstes Makro) und einen Canon 100mm, F2,8
Beim Sigma saß der Fokus von Anfang an, beim Canon nicht.
Darum habe ich das erste zurückgeschickt, beim zweiten passte es dann.
Das war vor wenigen Wochen.

Da ich mit einer Canon EOS 7D und einer Canon EOS 5D Mark III arbeite, wäre ein leichter Front-oder Backfokus kein Problem gewesen, denn ich kann das mit der AF-Feinabstimmung ausgleichen, wie das bei höherwertigen Kameras ja oft der Fall ist.
Ich will aber demnächst mit der neuen Canon EOS 760 D Makros machen, weil die ein bequemes Klappdisplay hat.
Aber keine AF-Feinabstimmung, von daher muss da der Fokus dann sitzen.
Ich sehe außerdem nicht ein, eine meiner Kameras bei Sigma oder Tamron einzuschicken zur Justage... kommt gar nicht in Frage, die sollen ihre Serienstreuung mal besser in den Griff bekommen :mad:
Besonders mit Tamron habe ich da keine guten Erfahrungen gemacht.

Bei meiner Tochter ist es ebenso, auch bei ihrer Kamera (Nikon D 5100) gibt es ja keine AF-Feinabstimmung.
Von daher strebten wir da auch einen gut sitzenden AF an.
Da das beim ersten Objektiv nicht der Fall war, ging es zurück.
Es hatte außerdem stark sichtbare Gebrauchsspuren am Bajonett, das hatten wohl schon so einige drauf geschraubt gehabt :rolleyes:
Die Plastiktütchen, in denen die beiden Gegenlichtblenden waren, waren schon richtig zerknickt und teilweise durchlöchert :eek:
Wenn ich was gebrauchtes kaufen will, kann ich das ja hier tun. :)
Ansonsten erwarte ich, das mir ein neues Objektiv verkauft wird.

Das neue Objektiv ist gestern eingetroffen und der Fokus sitzt, hat höchstens einen halben Milllimeter Frontfokus, wenn überhaupt.
Wir haben genug ausprobiert und es passt, auch beim Praxistest waren keine Auffälligkeiten.
Die Verpackung war neu, das Objektiv ganz anders verpackt, keine zerknüllten Tütchen und keine Gebrauchsspuren.
Und genau das erwarte ich bei einem Objektivkauf.

Mir ist im übrigen bekannt, das man im Makrobereich oftmals in der Liveview fokussiert zuzüglich Lupenfunktion.
Und Anfängern rate ich auch dazu, erstmal mit einem Stativ zu arbeiten, um ein Gefühl für die Makro-Fotografie zu entwickeln.
Nur ist es auch nicht immer möglich, mit Stativ zu arbeiten, wie sicher auch andere Makrofotografen bestätigen können.
Manche Insekten sind derart scheu, das sie längst über alle Berge sind, bis man alles aufgebaut hat. ;)
Von daher wird man eh ab und an Freihand die Bilder schiessen müssen.
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich selbst, das Bilder, die mit Stativ gemacht wurden, fast immer noch einen Ticken schärfer sind als die schönste Freihand-Aufnahme.

Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet.

LG Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin weiß ich nun, das das Sigma-Makro nen sauberen Frontfokus von 3 mm hat.
Und es hatte auch schon sichtbare Gebrauchsspuren, Verpackung war knitterig...tzzzz... wenn ich n gebrauchtes Objektiv will, kaufe ich eins,
wollte ich aber nicht

Den Fokustest habe ich mit dem "Fokus-Detektor" von Traumflieger gemacht, nach dem dort beschriebenen Procedere.

... so so, die Verpackung war knitterig. Da hat wohl jemand auch diesen unsäglichen Traumfliegerfokustest gemacht und hat es mit dem gleichen Hintergrund zurückgeschickt.

Und nun hast Du es :p

(Wieviele Bilder waren mit dem Fehlfocus halbwegs reproduzierbar? Also rausschwenken, auf was anderes fokussieren, reinschwenken und nochmal testen)

Warum man sich nicht an die Infos der Hersteller hält, sondern lieber irgendwelches theoretisches Zeugs eines Zubehörhändlers herunterlädt muß sich einem dabei nicht wirklich erschließen. Und Bedienungsanleitungen sind auch nur dazu da, den Karton irgendwie voll zu kriegen; schließlich muß sich ein Gerät ja auch von selbst erklären :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten