Hallo,
Zu den Fragen:
Erst einmal, ich bin kein Frischling in der Makrofotografie, ich mache das nun seit über 5 Jahren sehr intensiv.
Mein Spezialgebiet ist die Libellenfotografie, aber alles andere wird auch gern mitgenommen.
Mit der Nikon kenne ich mich nicht so gut aus, wie erwähnt, handelt es sich um die Kamera meiner Tochter.
Ich selbst fotografiere mit Canon. Hatte früher, zu analog-Zeiten, allerdings auch eine Nikon-SLR
Den Fokustest habe ich mit dem "Fokus-Detektor" von Traumflieger gemacht, nach dem dort beschriebenen Procedere.
Ich habe mit diesem Test bisher gute Erfahrungen gemacht, habe auch meine Festbrennweiten damit getestet.
Ich arbeite im Makrobereich mit einem Sigma 150mm, F2,8 (mein erstes Makro) und einen Canon 100mm, F2,8
Beim Sigma saß der Fokus von Anfang an, beim Canon nicht.
Darum habe ich das erste zurückgeschickt, beim zweiten passte es dann.
Das war vor wenigen Wochen.
Da ich mit einer Canon EOS 7D und einer Canon EOS 5D Mark III arbeite, wäre ein leichter Front-oder Backfokus kein Problem gewesen, denn ich kann das mit der AF-Feinabstimmung ausgleichen, wie das bei höherwertigen Kameras ja oft der Fall ist.
Ich will aber demnächst mit der neuen Canon EOS 760 D Makros machen, weil die ein bequemes Klappdisplay hat.
Aber keine AF-Feinabstimmung, von daher muss da der Fokus dann sitzen.
Ich sehe außerdem nicht ein, eine meiner Kameras bei Sigma oder Tamron einzuschicken zur Justage... kommt gar nicht in Frage, die sollen ihre Serienstreuung mal besser in den Griff bekommen

Besonders mit Tamron habe ich da keine guten Erfahrungen gemacht.
Bei meiner Tochter ist es ebenso, auch bei ihrer Kamera (Nikon D 5100) gibt es ja keine AF-Feinabstimmung.
Von daher strebten wir da auch einen gut sitzenden AF an.
Da das beim ersten Objektiv nicht der Fall war, ging es zurück.
Es hatte außerdem stark sichtbare Gebrauchsspuren am Bajonett, das hatten wohl schon so einige drauf geschraubt gehabt

Die Plastiktütchen, in denen die beiden Gegenlichtblenden waren, waren schon richtig zerknickt und teilweise durchlöchert

Wenn ich was gebrauchtes kaufen will, kann ich das ja hier tun.

Ansonsten erwarte ich, das mir ein neues Objektiv verkauft wird.
Das neue Objektiv ist gestern eingetroffen und der Fokus sitzt, hat höchstens einen halben Milllimeter Frontfokus, wenn überhaupt.
Wir haben genug ausprobiert und es passt, auch beim Praxistest waren keine Auffälligkeiten.
Die Verpackung war neu, das Objektiv ganz anders verpackt, keine zerknüllten Tütchen und keine Gebrauchsspuren.
Und genau das erwarte ich bei einem Objektivkauf.
Mir ist im übrigen bekannt, das man im Makrobereich oftmals in der Liveview fokussiert zuzüglich Lupenfunktion.
Und Anfängern rate ich auch dazu, erstmal mit einem Stativ zu arbeiten, um ein Gefühl für die Makro-Fotografie zu entwickeln.
Nur ist es auch nicht immer möglich, mit Stativ zu arbeiten, wie sicher auch andere Makrofotografen bestätigen können.
Manche Insekten sind derart scheu, das sie längst über alle Berge sind, bis man alles aufgebaut hat.

Von daher wird man eh ab und an Freihand die Bilder schiessen müssen.
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich selbst, das Bilder, die mit Stativ gemacht wurden, fast immer noch einen Ticken schärfer sind als die schönste Freihand-Aufnahme.
Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet.
LG Sabine