• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3200 - möchte ein neues Weitwinkel-Objektiv

MayaLoy

Themenersteller
Hallo zusammen!
Das Wichtigste zuerst: ich bin nur absoluter Hobby-Fotograf...:)
Wir fahren nächstes Jahr für 3 Wochen in den Westen der USA. Damit wir die Canyons und Landschaften besser fotografieren können, möchten wir ein Weitwinkel-Objektiv kaufen.
Wir haben bereits ein: Nikon DX AF-S 18-105 1:3.5-5.6 G ED
Ein Kollege hat uns empfohlen auf Folgendes zu achten:
- das das Objektiv mit Bildstabilisator und AF-S ausgerüstet ist...
- besser einen festen Lichtwert hat...
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss Maya
 
Hi,

am WW ist stabi nicht so wichtig und es gibt auch nur eins mit VR, das teure 16-35/4. die 2mm machen an deiner kamera keinen so großen unterschied.

wenn es lichtstark sein soll, ist das tokina 11-16/2,8 der beste und schärfste tip.

wenn lichtstärke nicht so wichtig ist, ist das nikon 10-24 AFS 3,5-4,5 der beste tip, da es etwas weiter und vom AF her schneller ist. alternativ ist vllt. das ganz neue tokina 12-28/4 eine überlegung wert, es wird überall hoch gelobt und kann dank des für ein ww-zoom großen brennweitenbereichs fast als standardzoom draufbleiben.

neu sind die alle so bei pi mal daumen 600-700€. s/h im bietebereich findest du die ersten beiden auch deutlich günstiger.

grüße - Oliver
 
Es gibt keine UWW-Objektive für DX mit eingebauter Stabilisierung weil es nicht nötig ist. Es gibt auch eine schöne Formel für maximale Belichtungszeit bei der die Bilder nicht verwackeln sollten: 1/Brennweite (bei DX noch den Cropfaktor berücksitigen also x 1,5): d.h. z.B. bei 10mm Weitwinkel: 1/(10mm x 1,5) = 1/15 Sek. das ist ne Menge. Von daher muss es bei einem UWW nicht unbedingt ein Stabi oder ne 2,8er Blende sein. Blende 4 ist völlig ausreichend, vor allem für Draußen wo man meistens sowieso mit noch ner höheren Blende fotografiert.
Als erstes muss man sich in klarem sein wieviel Geld man für diesen Spaß ausgeben möchte. Neu/gebraucht, Nikon/Dritthersteller. Wenn es gut und relativ preisgünstig sein soll dann empfehle ich ein gebrauchtes Tokina 12-24/f4 DXII (Version 2 mit eingebautem Motor, D3200 benötigt den). Bei diesem Objektiv macht man eigentlich nichts falsch, es gibt zwar einen Nachfolger das 12-28/f4 aber ausser 4mm mehr Brennweite obenrum soll sich nichts verändert haben. Dieses Objektiv bekommt man gebraucht ab ca. 260 Euro (Neu ab 450Euro). Das 12-28/f4 bekommt man nur neu ab 650Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kollege hat uns empfohlen auf Folgendes zu achten:
- das das Objektiv mit Bildstabilisator und AF-S ausgerüstet ist...
- besser einen festen Lichtwert hat...

Frag doch bitte mal den Kollegen, wie das Objektiv heißt??

Was ich nicht ganz verstehe ist, dass Ihr einen Kollegen habt der weiß worauf es ankommt, Ihr dann aber hier diese Frage stellt.:confused::angel:
 
Hallo,
ich habe das Sigma 10-20 4-5,6 CD HSM-Objektiv an der motorlosen 5100.

Mit dem habe ich meist tagsüber, aber auch abends/ nachts Fotos gemacht.
Tagsüber ist es klasse und abends/ nachts war es für mich auch kein Problem, obwohl diese Bilder eher wenige waren.

Hier mal ein Foto bei ISO 100 und 1/60 aus der Hand.

Das Ganze kostet um die 400 € und ist damit eines der günstigeren Ultraweitwinkel.
Wenn es also günstiger sein soll, und die meisten Fotos draußen gemacht werden, würde ich mir auch das Sigma mal anschauen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 10-20 f4 - 5.6 HSM kann ich auch empfehlen. Es verzeichnet wenig und ist gebraucht um die 300 EUR erhältlich.
Das Beispielfoto im Post vorher zeigt übrigens einen typischen Fotografenfehler: Man sollte Kamera und Objektiv stets waagerecht halten und nicht nach oben oder unten kippen. So kann man die Bildverzerrung wirksam reduzieren.
 
Das Beispielfoto im Post vorher zeigt übrigens einen typischen Fotografenfehler: Man sollte Kamera und Objektiv stets waagerecht halten und nicht nach oben oder unten kippen. So kann man die Bildverzerrung wirksam reduzieren.

und dann kann auch eine gute Software den Rest sehr gut erledigen.

@TO

Das genannte Sigma ist wirklich sehr zu empfehlen. Hatte ich an meiner D80 sehr gern.
Schau Dir doch auch die entsprechenden Beispielbilderthreads an....
 
Kann das Sigma auch empfehlen,im UWW Bereich die günstigste Lösung. Ich hab's fast nur noch drauf und es macht Spass. Um möglichst viel auf ein Bild zu bekommen ist das das richtige Objektiv. Angesprochenes Tokina 12-24 hatte ich an der Canon 50 D. Unwahrscheinlich stabil verbaut, wobei man darauf achten sollte die 2 er Version zu nehmen, neuer und im Gegensatz zum 1 er nicht den Fehler mit dem internen Flachbandkabel. :top:
 
Also bei WW kommt es bei Landschaften, wie von dir geplant, sicher nicht auf AF-S oder überhaupt irgendeinen Autofokus, Bildstabilisator und auch nicht auf die Anfangsblende an.

Das Wichtigste sind Brennweite bzw. Brennweitenbereich und Abbildungsqualität.

Von daher würde ich mir das 8-16mm Sigma mal anschauen.
 
Nur mal so am Rande...
man braucht keine UWW um gute Landschaftsfotos zu machen und mit einem UWW werden Die auch nicht gleichzeitig besser.
Was nutzt einem eine verzerrte und am Rechner wieder entzerrte Aufnahme die nicht das wiederspiegelt was man wirklich gesehen und empfunden hat?

Ist nicht so das ich selber keins benutze, manchmal möchte ich ja auch diesen Effekt, aber es ist nicht automatisch meine erste Wahl wenn es um Landschaft geht.
Dein Nikon18-105mm ist eine gute Linse!

So nun dürft ihr weiter Empfehlen! :D
 
Außerdem verzeichnet das 18-105 bei 18 mm mehr als das Sigma 10-20 bei 10 mm.

Das bezweifelt hier auch keiner!
Das kann aber per Software sogar in der Kamera korrigiert werden. Das geht beim Sigma nicht in der Kamera.

Auch sind 18mm verlustärmer zu korrigieren als 10mm.
 
VIELEN DANK EUCH ALLEN! Für Anfänger auch recht verständlich...bin froh, dieses Forum gefunden zu haben!

Dann wird ich mich mal weiter über die Preise in der Schweiz schlau machen und dann entscheiden!

Gruss Maya
 
Du suchst also was für Landschaft? Nehme an, dass es da eher genug Licht für freihand hat, oder dann sowieso ein Stativ zum Einsatz kommt. Lichtstark ist also nicht das Wichtigste. Dann habe ich zwei Tipps, die auf jeden Fall gut sind, plus einen, wo du selber noch was schauen musst wie gut es ist, weil zu neu, aber halt von der Brennweite interessant.

1. Sigma 8-16mm. Passt sehr gut zu den 18mm, die du schon hast und bietet nach unten am meistne Krativitättsmöglichkeiten. Allerdings sei gesagt: Es braucht auch Kreativität, das einzusetzen, einfach nur viel drauf machen mit 8mm gibt im besten Fall mal ein "nettes Bild" von der Verwandschaft, aber eherlich gesagt langweiligen Datenmüll. Und diese Kombination wird zu viel Wehcselei bei den Objektiven führen, das darf dich dann nicht stören.

2. Nikon 10-24mm. der Klassiker an DX, wenn auch nicht ganz billig. 10mm ist immer noch sehr weitwinklig, auch da muss man erst lernen mit umzugehn. Dank 24mm oben wird man nicht so oft wechseln müssen.

3. Tokina 12-28mm. Das ist eben noch ganz neu. Bietet mit 12mm auch schon ordentlich Weitwinkel, was drunter ist, ist wirklich sehr speziell. Und dank 28mm oben noch weniger Wechselei.
 
Hallo donesteban
was hältst du denn vom Tokina AT-X 12-24mm 4.0 AF PRO DX II Canon AF?
Das 12-28mm ist leider bisschen ausser unserer Preismöglichkeiten...
 
Das Thema UWW wird überstrapaziert, gerade auf Reisen.
Als Newbie muß man mit mehr als 100 Grad Bildwinkel umgehen können.
Und auch ein (Neben)Thema: 500 Ocken investieren vs. 15 gute UWW-Fotos, das muß jeder selber ausmachen.

Mein Tip, lieber das 16-85VR nehmen, die 16mm reichen sehr oft aus, auch in L.A., Carmel, Las Vegas. Und weil man mit 16mm an der horseshoe bend immer noch zu lang ist - egal. Irgendein Nikon-DX-ler ist da bestimmt anwesend, der einem irgendein UWW für 2-3 Fotos leiht. Kein Witz. Das funzt.
Und Panos kann man auch am PC gute machen.

Ich bin echter WW-Fan, aber ein UWW-Zoom würde ich keines mehr kaufen (an DX wäre meine Empfehlung das AF-S 12-24/4, gefolgt vom AF-S 10-24). Relativ teuer, eher selten gebraucht*, auf Reisen ein Pfund extra und dann womöglich ein Lensflare-Teufel wie die Tokinas...

Und Tokinas mit Canon-Adapter an Nikon würde ich ganz vermeiden!

Zum *:
UWW plus 30/1.4 (oder 35/1.8) plus Telezoom mal ausgeschlossen.
 
Hallo donesteban
was hältst du denn vom Tokina AT-X 12-24mm 4.0 AF PRO DX II Canon AF?
Das 12-28mm ist leider bisschen ausser unserer Preismöglichkeiten...

Nimm lieber die Nikon Version zu einer d3200 :)

Nee im Ernst, ist auch eine Linse mit guter Schärfe wenn man es was abblendet, relativ preiswert, kleine Schwäche sind die CA, die man aber am Rechner etwas korrigieren kann, wenn auch nicht fanz so einfach wie es mit axialer CA ware.

Wichtig ist die zweite Version mit eigenem Motor, wenn der Af gehn soll
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten