• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Coolscan ED 5000 mit SA21 überstrahlt am Filmsteifen Ende

bigmobby

Themenersteller
Moin,
Bei meinem Nikon Coolscan 5000 ED mit dem SA21 Einschub wird an den Enden des Filmstreifens das Bild von der internen Lichtquelle überstrahlt.
Bei meinen selbst entwickelten SW Filmen, die ich nicht schneide, ist das natürlich weniger ein Problem. Aber im Großlabor entwickelte C-41 Farbfilme kommen ja geschnitten zurück (sofern man das nicht anders beauftragt)

Nun habe ich viele alte Negativsteifen, die ich digitalisieren möchte und diese sind bereits alle geschnitten.

Das kann doch nicht normal sein, dass die Lichtquelle am Rand überstrahlt.
Es ist mir erst nicht so aufgefallen. Bzw. ich dachte, das läge an der jeweiligen Kamera, und diese hätte ein Licht-Leck.

Nun ist aber klar, dass es der Scanner ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem Coolscan Modell von Nikon? Eventuell sogar eine konkrete Lösung für dieses Problem?

Technisch ist mir klar, dass das Licht bis zum Rand leuchten muss, und an einer knappen Kante, geht das Licht halt darüber hinaus. Aber ein so hochwertiges Gerät ist doch sicher so konstruiert, dass dies nicht passiert, oder Software mäßig kompensiert wird.
Hat mein Scanner also einen Defekt?

Am rechten Ende ist es immer stärker als am linken Anfang des Negativ Streifens.

Wer kann mir da weiterhelfen?JBT021 - 400.jpg
 
Ich kenn das Problem aus den alten Labor-Zeiten. Wir haben uns damals damit beholfen die Negativränder mit einem dünnen schwarzen Klebeband abzukleben.
Entsprechende Klebebänder für Maskierungsarbeiten gibt es für Airbrush/Lackierarbeiten im einschlägigen Fachhandel
 
Dann liegt bei meinem Scanner also kein defekt vor?
Einerseits gut, auf der andern Seite schwach, dass man dann viele Fotos nicht ohne weiteres komplett Scannen kann.
Das hat meine Abfotografier-Lösung besser weggesteckt, mit den Rändern an den Film-Enden.
Abkleben ist dann ja auch sehr aufwendig für jeden Film Streifen und ob das die Scanner Transport-Mechanik so gut findet, bin ich mir auch nicht sicher.

Eigentlich will ich ja gerne das ganze Bild haben. Gerne mit den original Rändern. Was der Coolscan schon oben und unten nicht zulässt.
 
Das mit den Original-Rändern ist so ein Sache. Die werden dir mit großer Wahrscheinlichkeit immer überstrahlen. Hier ist der Dynamikumfang zwischen Bild und unbelichtetem Rand einfach zu groß.
Wenn es dir darum geht, dass deine Bilder auch die Perforation zeigen würde ich das ggf. an deiner Stelle hinterher reinmontieren.
Also sauberer Scan vom Bild mit abgeklebten/abgedeckten Rändern und einen sauberen Scan von einem beliebigen Filmrand mit Perforation und diese in Photoshop oder dem Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl zusammenkopieren.

Optional zum Filmabkleben würde ich schauen ob ich den Filmhalter nicht entsprechend maskieren kann das hier keine blanken Filmstellen mehr zu sehen sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten