• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Body für HDR mit AEB

victor_e

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Nikon D80; Tamron AF 17-50mm F1:2,8; Tokina Fisheye 10-17 F3,5-4,5

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[300 ] Euro insgesamt, davon
-- [ 300] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage


4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x ] unwichtig

------------------------------------
Hallo Forum!

Folgendes: Ich versuche mich von Zeit zu Zeit mit meiner Nikon D80 im HDR-Fotografieren. Da, wie mir scheint, die AEB-Funktion (autom. Belichtungsreihe) meiner D80 für die Locations, die ich fotografieren möchte (geht in Richtung Urbex), selten ausreicht - sie schafft nur 3 Bilder pro Reihe -, habe ich die Reihen meist händisch gemacht. Sonst ist der Dynamikumfang zu mickrig. D.h. Motiv ausmessen und dann händisch jeweils die Belichtungszeit geändert. Das ist jedes Mal eine Mordsarbeit und sehr ärgerlich, da es ewig dauert und man mit maximaler Vorsicht an der Kamera herumfummeln muss.
Zum Auslösen verwende ich einen Infrarotfernauslöser.

-> Daher suche ich eine Nikon (mit DX-Sensor, wegen meinen Objektiven, nehme ich an?), welche automatische Belichtungsreihen mit mehr Bildern zusammenbekommt. Wie ich das sehe, kommen da für mich die D200, D300, D300s, D700 und D800 infrage. Wobei letzere wahrscheinlich zu teuer wären -> Preisvorstellung für einen gebrauchten Body (halbwegs guter Zustand): max. 300€.

Also ist meine Frage: Welche der oben genannten Kameras würdet ihr mir empfehlen und warum? Und weiters: Macht mein Plan Sinn, oder ist der Ansatz grundfalsch?

(Falls es hilft, sich ein Bild zu machen, hier einige Fotos vom letzten Jahr:
https://www.flickr.com/photos/93744454@N04/sets/ )

Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Mühen! :)
 
Die D700 und D800 fallen ja eh wegen der Sensoren raus, da müsstest du ja auch noch in neues Glas investieren.
Die D300 (ich hab sie nicht mehr) kann, wenn ich mich recht erinnere Belichtungsreihen mit 9 Bildern machen und wird ja zur Zeit regelrecht verramscht, wenn man sich anschaut, was sie alles kann. Auch wenn du für deine Art des fotografieren ihren tollen AF nicht brauchst. Aber sie ist schon ein tolles Werkzeug. Und preislich müsste das auch passen, wenn auch evtl mit ein wenig Suchen.

slade
 
Wenn du ein Smartphone hast, könnte man die D80 mit "DSLR Dashboard" fernsteuern. Kostet erstmal nicht viel Investitionen, ausser evtl. ein Verbindungskabel. Vielleicht reicht dir das schon.
 
Als Alternative gibt es hier in der bastelecke auch diy multitrigger. Die können m.w. nach auch belichtungsreihen mit beliebiger Anzahl.

Einen Blick darauf ist es allemal wert.
 
Die Bracketing-Funktion der D300(s) und D700 finde ich nicht so toll. Die lässt zwischen 2 Belichtungen nur die Differenz von maximal einer Blende zu. Für HDR sind allerdings mindestens 2 Blendenstufen angemessen. Deshalb muss man mit diesen Kameras mehr Aufnahmen schießen, als eigentlich nötig wäre.

Die neueren Nikons (z.B. D7xxx) sollen da besser sein und beim Bracketing 2 Blendenstufen unterstützen.
 
Die neueren Nikons (z.B. D7xxx) sollen da besser sein und beim Bracketing 2 Blendenstufen unterstützen.

Zusätzlich hat D7x00 deutlich größeren Dynamik-Umfang als D80!
Ich bin immer wieder erstaunt, wie weit ich die Bilder von D7000 herausholen kann.

Man kann aus dem 3 RAW-Bilder in LR oder CNX 9 unterschiedlich belichtete Bilder daraus entwickeln und dann im Photoshop mit 9 Ebenen ein HDR-Bild daraus machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D700 kann eine Bracketingreihe aus 3 Bildern machen, bei +/- 2EV. Die D7100 kann 3 oder 5 Bilder in einer Bracketingreihe schiessen mit bis +/-3 EV .

Bei beiden kann man sich ein Serie aus mehreren Auslösungen auf den Selbstauslöser legen. Also kann ich mit der D7100 eien BKT-Reihe einstellen, einmal den Selbstauslöser anschmeissen und die Kamera macht dann genau 5 Bilder, also die komplette Reihe ohne weiteres Betätigen.

Bei der D90 ging das glaub ich auch.

Da dein Budget bei max. 300 Euro liegt, kann man die wohl nur die D90 empfehlen. Wobei die Frage dann eh nur so zu beantworten ist. .... bessere Bodies als die D80 für max. 300 gibts eh nur die D90. Eine gut gebrauchte D7000 liegt bei ca. 400-420 Euro.

ich bleib dabei, die D80 mit dem Smartphone steuern. Die hat zwar kein Liveview, aber ansteuern kann man sie. Dann kann man das von Hand einstellen.
 
Hallo und danke für eure Antworten!

Habe das Ganze jetzt mal auf mich wirken lassen und muss gestehen, dass ich völlig verunsichert bin.

Die Idee mit "DslrDashboard" ist ziemlich gut. Was mich hier abschreckt, ist jedoch das oftmalige Anstecken des Handys sowie das Herumfummeln am Handy. V.a. bei tiefen Temperaturen auf Dauer sicher nicht lustig.

Die Idee mit Multitriggern finde ich etwas besser. Allerdings habe ich weder das elektrotechnische Know-How, noch die Werkzeuge, um mir ein solches Gerät herzustellen. Und es riecht schwer nach monatelangem Warten.^^ Weiß hier zufällig jemand Bescheid, wie schwer es ist, so ein Gerät zusammengebaut zu bekommen? Oder sollte ich im entsprechenden Thread fragen?
(Stelle ich mir v.a. deshalb angenehmer vor als mit dem Smartphone, weil es "fix" am Blitzschuh montiert wäre und irgendwie "kompakter" wäre)

Nun, und zu guter Letzt zur Kamera: Da ich ab und zu auch mal HDR-Fotos machen "muss", für die ich ~10 Bilder benötige (dunkler Raum, helles Fenster, hoher Dynamikumfang. Belichtungsintervall 1EV), kommen eigentlich nur D200, D300 und D300s infrage. Hier geht die EV-range bis 8, also 9 Bilder. Das wäre ausreichend. Und da muss ich gleich eine Frage nachschießen:

Linsenbruch schrieb:
Die Bracketing-Funktion der D300(s) und D700 finde ich nicht so toll. Die lässt zwischen 2 Belichtungen nur die Differenz von maximal einer Blende zu. Für HDR sind allerdings mindestens 2 Blendenstufen angemessen. Deshalb muss man mit diesen Kameras mehr Aufnahmen schießen, als eigentlich nötig wäre.

Muss gestehen, dass ich mich bisher immer sklavisch an ein Belichtungsintervall von 1EV gehalten habe. Ist das ein Fehler? Hätten mir 2EV auch gereicht? Dann würde das den Griff zu den oben genannten Kameras natürlich relativieren... Und aus Kostengründen definitiv auf einen Multitrigger hinweisen.

Ja, also bleibt die Frage, ob ihr mir zu einem Trigger oder einer Kamera raten würdet? Und welches Gerät genau?

(Und um vielleicht nochmal kurz zu sagen, was ich will: Eine schlichte Lösung für schnell gemachte Belichtungsreihen ohne die Kamera zwischendurch anfassen zu müssen, ausgelöst durch eine IR-Fernbedienung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen!
oder weiter sparen und eine aktuelle Nikon (D8x0,6x0,7100) holen.
Mit denen hast du von vornherein schon mal gleich ca, 3,5 bis 4 Blenden mehr Dynamik, als mit deiner D80.
Da erübrigt sich (fast) dieses HDR-Zeug :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach deine HDR mal mit 2 EV statt 1 EV Unterschied das erspart dir Bilder und reicht vollkommen aus. Meine D90 konnte glaub 3 Belichtungen, die D7100 5. D700 und 800 sind Vollformatkameras, keine DX wie du willst. Spar etwas und schau dir doch nach einer gebrauchten D7000 um, hier profitierst nicht nur von mehr Dynamik und Belichtungsreihen.
 
Hallo,

die D7000 hat nicht 3-4 EV Dynamikvorteil, es sind nach vershciedenen Testberichten knapp über 2.5. Diesen Vorteil hat man aber ersteinmal. Das sind mal 2-3 Bilder weniger, wenn man sich wie der Threaderöffner an 1 EV Stops hält.

Dann gibts noch die D5100. Die hat den Sensor der D7000 und schiesst vergleichbare Bilder. Diese gibts u.a. hier im Gebrauchtmarkt für teils unter 200 Euro. Gerade ist eine recht junge für 190 im Angebot, D52000 oder gar D5300 sind teurer. AAABER.... diese hat auch nur 3 Stops, das ist nicht das, was der Threaderöffner gesucht hat. Aber immerhin mit deutlichem Dynamikvorteil.

Die D300 hat "nur" einen Dynamikvorteil von ca. knapp 1 EV gegenüber der D80, macht aber dafür 2-9 Bracketing-Stops. Das ist erstmal sehr komfortabel. Aber ich habe gerade mal den Gebrauchtmarkt gescannt - für 300 Euro gibt es die nicht. Daher fällt sie aus dem Rahmen. Manchmal gibts eine mit sehr vielen Auslösungen für ca. 350 oder so.

Entweder Budgeterhöhung.. und dann eine D7100 mit 5 stops oder eine D300 mit 2-9 stops aber von Haus aus weniger Dynamikumfang. Oder aber.... Leben mit dem was man hat und evtl. Fernsteuern.

Gruss, Matthias
 
Also weiter sparen ist eher nicht drin - das wäre eine Differenz von einigen Hundert Euro.

Um ehrlich zu sein, liebäugle ich mittlerweile mit dieser ~50€-Variante, mit der die Kamera mittels DslrDashboard angesteuert werden würde (die App an sich macht ja einen ziemlich soliden Eindruck...):

http://******************/2014/05/tp-link-mr3040-wlan-kamera-fernsteuerung-mit-dslrdashboard/

Wenns mal kalt sein sollte, kann man ja einen Stift für kapazitive Screens verwenden. ;)

Bezüglich Kameras und deren Dynamikumfang: Klar, bessere Sensoren haben nen höheren Dynamikumfang - aber ich weiß nicht, ob der das Geld lohnt. Ich denke, dass ich diesen doch mit einer "schlechteren" Kamera durch eine höhere Anzahl an Bildern wettmachen kann, oder? Vielleicht verstehe ich das Thema immer noch nicht richtig, aber ich denke, dass der ausschlaggebende Wert doch die "Maximum EV range with AEB" (Spalte 4) ist:

http://www.hdr-photography.com/aeb.html

Ist das richtig? Denn dann sollte die range in jedem Fall 8 sein. Hier ist eines der (anspruchslosen^^) Fotos, das mir in Erinnerung geblieben ist - musste 9 oder 10 Bilder für die Belichtungsreihe machen (mit Intervall 1EV) -> es war stockfinster drinnen und draußen ist Sonnenlicht:

https://www.flickr.com/photos/93744454@N04/8525555815/in/set-72157632910494130

Gerade für solche Motive will ich auch eine automatische Belichtungsreihenfunktion haben.

Also bleibt für mich die Entscheidung zw. Nikon D200, D300 oder die oben erwägte Variante mit DslrDashboard. Die D7100 ist mir zu teuer.
 
Bezüglich Kameras und deren Dynamikumfang: Klar, bessere Sensoren haben nen höheren Dynamikumfang - aber ich weiß nicht, ob der das Geld lohnt. Ich denke, dass ich diesen doch mit einer "schlechteren" Kamera durch eine höhere Anzahl an Bildern wettmachen kann, oder? Vielleicht verstehe ich das Thema immer noch nicht richtig, aber ich denke, dass der ausschlaggebende Wert doch die "Maximum EV range with AEB" (Spalte 4) ist:

http://www.hdr-photography.com/aeb.html

Ist das richtig? Denn dann sollte die range in jedem Fall 8 sein. Hier ist eines der (anspruchslosen^^) Fotos, das mir in Erinnerung geblieben ist - musste 9 oder 10 Bilder für die Belichtungsreihe machen (mit Intervall 1EV) -> es war stockfinster drinnen und draußen ist Sonnenlicht:

Ja und Nein. Die Liste zeigt nur, wieviel der EV Range innerhalb EINER Bracketing Ausführung ist. Natürlich kann man die Bracketing Breite mehrfach ausführen oder händisch auslösen. Prinzipiell kannst du jeden Dynamikbereich durch eine höhere Anzahl von Bildern ausgleichen. Ist aber immer ein Krücke... die D70000 macht mit einem Bild das, was du mit 3 Bildern +/- 1 EV machst. Hmm.

50 Euro Lösung? Du braucht ein Kabel für 3-5 Euro. Wireless wird das nicht hinhauen, hab mal gelesen, dass die D80 User ihre Cam auch nur per Kabel dranbekam. Ein BILD hats du auch nicht, aber du kannst ansteuern.

Mein Tip wär ja die D5100 für unter 200 und das dann wireless per Smartphone auslösen.
 
das Dashboard ist ne feine Sache nur muss dein Handy bzw Tablet OTG können einige können das nicht
und mit Lv ist das der Hammer


Pew, das wird ja immer komplizierter!! Dass ich kein OTG an Handy habe, wäre egal, will es ja übers WLAN steuern. LV interessiert mich sowieso nicht. ;)

CircusMatzimus schrieb:
50 Euro Lösung? Du braucht ein Kabel für 3-5 Euro. Wireless wird das nicht hinhauen, hab mal gelesen, dass die D80 User ihre Cam auch nur per Kabel dranbekam. Ein BILD hats du auch nicht, aber du kannst ansteuern.

Das wäre natürlich schlimm... Darf ich fragen, wo ich dazu Infos finden kann? Habe Google jetzt eine Zeit lang bemüht, finde aber nichts in die Richtung. :\

CircusMatzimus schrieb:
Mein Tip wär ja die D5100 für unter 200 und das dann wireless per Smartphone auslösen.

Für den Fall, dass wireless mit der D80 nicht geht, klingt das wirklich ziemlich sinnvoll! Besten Dank für den Tipp! (Nur hat die D5100 wieder keine AF-Motor... D7000 ist zu teuer... *heul* Obwohl ich das mit dem AF sogar ertragen würde...)

Jetzt habe ich aber noch eine Verständnisfrage: Ich würde gerne wissen, wie ich den Dynamikumfang des Sensors quantitativ/qualitativ bewerten kann? So wie ich mir das vorstelle, hat Sensor A z.b. einen Umfang von 10EV (d.h. ein einzelnes Bild im RAW-Format hätte einen Kontrastumfang von 10EV). Wenn ich jetzt eine Belichtungsreihe mit 3 Bildern, +/-2EV mache, kommt am Schluss ein HDR mit 14EV heraus. Wenn ich dasselbe mit Sensor B mache, der einen Umfang von 13EV hat, käme ein HDR mit 17EV heraus?
Und wenn das so wäre: so what? Würdet ihr wirklich zur neuen Kamera greifen, oder einfach ein, zwei Bilder mehr pro Belichtungsreihe machen?

Jo... aber die Hauptfrage bleibt wohl, ob Dslrdashboard wireless mit TP-Link für die D80 funktioniert? Das ist mal die einfachste und günstigste Variante. Über ne neue Kamera kann ich ja dann in Ruhe nachdenken und zu sparen beginnen :D

Tut mir wirklich leid, dass ich euch hier mit derlei Fragen nerve, aber ich seh' den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr... o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dasselbe mit Sensor B mache, der einen Umfang von 13EV hat, käme ein HDR mit 17EV heraus?
Und wenn das so wäre: so what? Würdet ihr wirklich zur neuen Kamera greifen, oder einfach ein, zwei Bilder mehr pro Belichtungsreihe machen?
ja, das würde es. erst kürzlich habe ich jede menge belichtungsreihen gemacht um am ende festzustellen, dass bei jeder dieser reihen nur ein foto gereicht hätte ;)

ich konnte mich mit der d80 nie anfreunden, deshalb hatte ich auch nie eine :rolleyes: aber ich würde ohnehin eher auf die fotos und weniger auf HDR schaun. das mag jeder halten wie er will, ich finde 95% der hdris ****, das motiv ist oftmals auch nicht besser. ich verstehe auch nicht warum du nicht einen normalen fernauslöser nimmst und in M einfach die zeiten vorsichtig umstellst. wenn das stativ dann wie verrückt wackelt, ist es m.e. ohnehin nur begrenzt brauchbar und ansonsten funktioniert es.
-> es bleibt bei dem was du geschrieben hast:
mehr fotos in der reihe machen
oder eine neue kamera kaufen (d7*** ) d3** wären mir zu alt udn die d6** d8** sind weit außerhalb deines budgets.

Jo... aber die Hauptfrage bleibt wohl, ob Dslrdashboard wireless mit TP-Link für die D80 funktioniert?
suchmaschinen sind dein freund. das tool aufm smartphone + tplink router mit geflashter (!) firmware arbeiten bei mir problemlos zusammen. einzig die großen bilder der d800 können nerven, jedoch kann man die auf der kamera belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das würde es. erst kürzlich habe ich jede menge belichtungsreihen gemacht um am ende festzustellen, dass bei jeder dieser reihen nur ein foto gereicht hätte ;)

Ich versteh' leider nicht, was du hier meinst. Könntest du mir das nochmal kurz erklären? :rolleyes:

Aaaalso, um dem Spuk ein Ende zu machen, habe ich nun mal den TP-Link samt Zubehör bestellt. Wenn das Zeug mit meiner D80 funktioniert, bin ich happy (und werde diese Möglichkeit für die Nachwelt hier im Forum posten). Wenn es mit der D80 nicht funktioniert, werde ich mir wohl die D7000 zulegen. Scheint mir ein deutlicher Fortschritt zur D80 zu sein... Und mit der D7000 funktioniert die Router-Lösung auf jeden Fall.^^

Also besten Dank an den ganzen Input!! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten