• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nikon auf mFT

longtom76

Themenersteller
Ich besitze als Hauptkamera eine Nikon D700 und würde gerne meine Objektive an meine Olympus E-PL1 adaptieren.
Mit den ganzen erhältlichen Adaptern bin ich gerade eine wenig überfordert.

Als Objektive stehen u.a. Sigma 50 1.4, Sigma 105 2.8, Nikon 80-200 D 2.8, Tamron 28-75 2.8 usw. zur Verfügung, d.h. mit und ohne Blendenring.

Gibt es vielleicht eine I-Seite zu diesem Thema und kann mir jemand einen Adapter empfehlen.

Herzlichen Dank.

Viele Grüße

Tom :-)
 
Ich komme auch von Nikon und habe mir aus der Bucht von einem chinesischen Verkäufer einen Adapter für umgerechnet gut 20 EUR gefischt. Soll sogar für G-Objektive, also solche ohne Blendenring, sein. Das ist dann eine mechanische Lösung, idR ohne Skala. Also drehen und die Blende ändert sich. Irgendwie.

Viel erwarte ich von dem Billig-Adapter natürlich nicht. Aber das liegt auch daran, dass mFT und Nikon F (gerade bei FX!) zwei komplett unterschiedliche Welten sind. Beim Adaptieren von Nikon-Linsen an mFT zerschießt man sich den Größenvorteil der Spiegellosen komplett und beim Einsatz als "Telekonverter" ist immer die Frage, ob es wirklich besser ist als DSLR mit croppen. Der kleinere Sensor ist in gewisser Weise nämlich auch nichts anderes als ein Crop.

Deshalb eben nur ein 20-EUR-Adapter "zum Herumspielen". Ernsthaft geplant sind Adapterlösungen bei mir nicht. Ich halte sie (von Spezialfällen abgesehen) für Quatsch. Wenn Bildqualität höchste Priorität hat, dann DSLR. Wenn's um geringe Größe geht, dann mFT. Die Kombination vereinigt immer das Schlechte aus beiden Welten.
 
Ich besitze als Hauptkamera eine Nikon D700 und würde gerne meine Objektive an meine Olympus E-PL1 adaptieren.
Was genau ist denn dein Ziel dabei?

Ernsthaft geplant sind Adapterlösungen bei mir nicht. Ich halte sie (von Spezialfällen abgesehen) für Quatsch. Wenn Bildqualität höchste Priorität hat, dann DSLR. Wenn's um geringe Größe geht, dann mFT. Die Kombination vereinigt immer das Schlechte aus beiden Welten.
Es kommt darauf an was man mit der Adaption erreichen will. In der Adaption von kurzen und mittleren Brennweiten sehe ich auch wenig Sinn, es sei denn es ginge um extreme Lichtstärken.

Wenn man das kleinere Format als Telekonverter an vorhandenen langen Teles verwenden will, dann macht das durchaus Sinn. Allerdings würde ich speziell bei Nikon dann eher auf Nikon 1 setzen, wegen der Einbindung von Blendensteuerung und AF.
 
Der Einsatz mit VF-2 und Macro Objektiv Sigma 105 2.8 finde ich gut machbar und bringt durch den klappbaren Sucher einen interessanten Aspekt ins Spiel.

Ich gebe dir bzw. euch natürlich Recht, das es bei vielen Objektiven nicht wirklich Sinn macht. Allerdings habe ich diese Objektive bereits und für das ein oder andere Portrait finde ich auch die Kombination mit Sigma 50 1.4 nicht verkehrt. Das manuelle Scharfstellen funktioniert für mich durch den VF-2 wirklich hervorragend und stellt überraschenderweise kein Problem dar. Du hast es in dem einen Nikon 1 Thread ja ein wenig anders gesehen.

Hauptkamera bleibt die D700 und die mFT war als leichte Ergänzung zum "fastimmerdabeihaben" gedacht. Dann aber nur mit dem 17er Pancake und "nur" dem VF-1 - alles auf die kleine Größe ausgelegt.
Beide Systeme bei einer Fototour werde ich nie haben dabeihaben - entweder oder...

@DrTrash

Wenn dein Adapter da ist, würde mich mal interessieren, ob du bei lichtstarken G-Objektiven die Blende komplett öffnen kannst. Bei meinem 50er Sigma ohne Blendenring geht dies leider nicht. Ich vermute eine Blende von 1,5 -2,0.

Viele Grüße
Tom :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt einen anderen Adapter (Kiwi) im Einsatz. Mit diesem lässt sich die Blende bei meinem Sigma 50 1.4 komplett öffnen. Anscheinend wirklich abhängig vom Adapter.

Viele Grüße

Tom :-)
 
Habe jetzt einen anderen Adapter (Kiwi) im Einsatz. Mit diesem lässt sich die Blende bei meinem Sigma 50 1.4 komplett öffnen. Anscheinend wirklich abhängig vom Adapter.
Sei vorsichtig mit dieser Blendenfunktion. Das Nikon-Bajonett hat immer noch eine (völlig anachronische) mechanische Blendensteuerung. Da man die Blendensteuerung nachträglich auf ein ursprünglich nur zum Blendenschließen gedachtes Hebelchen legte, ist der Hebelweg pro Blende sehr gering. Wenn der Hebel nur ein ganz klein wenig verbiegt, dann hat man mit dem Objektiv hinterher an der Nikon Fehlbelichtungen.
 
Sei vorsichtig mit dieser Blendenfunktion. Das Nikon-Bajonett hat immer noch eine (völlig anachronische) mechanische Blendensteuerung. Da man die Blendensteuerung nachträglich auf ein ursprünglich nur zum Blendenschließen gedachtes Hebelchen legte, ist der Hebelweg pro Blende sehr gering. Wenn der Hebel nur ein ganz klein wenig verbiegt, dann hat man mit dem Objektiv hinterher an der Nikon Fehlbelichtungen.

Dieser Anachronismus ermöglicht einem aber u.a. dieses Adaption ;)

Das man da vorsichtig sein muss, ist aber wohl war. Ich habe mir gerade die Edelvariante von Novoflex bestellt, aber auch bei der ist der "Blendenring" nur ein Drehrad ohne Anschläge oder Abstufungen. Kann man da als Feinmotoriker wirklich was verbiegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten