• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR vs Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv

kaptainlu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst ein Makroobjektiv zulegen. Nun stellt sich mir die Frage, in wieweit das Sigma-Objektiv "schlechter" als das Nikkor-Objektiv ist. Die Werte (Lichtstärke und Brennweite) sind soweit identisch. Das Sigma kostet dafür nur die Hälfte.

Das Nikkor-Objektiv konnte ich bereits testen und befand es als sehr gut.
Kann mir jemand etwas zum Sigma sagen?

Und wo wir gerade bei den Objektiven sind...
In wie weit lassen sich Portraitaufnahmen mit diesen Objektiven realisieren?
Ist ggfs. eine andere Brennweite für diesen Zweck sinnvoller?
Das Objektiv soll primär nicht für diesen Zweck "missbraucht werden" ich denke mir nur.....wenn ich mir sowieso ein Makroobjetiv zulegen möchte und mann damit sogar Portraits fotografieren kann, würde ich ggfs. auf eine andere Brennweite ausweichen, falls diese besser dafür geeignet ist.

:top:
 
das sigma kenne ich nicht.

beim nikon waren mir die locas zu stark. habe damals das 60 2.8G genommen, das hat mir rundum besser gefallen. ich habe aber jetzt noch das 70-180 und 200 4, von daher vermisse ich ein makro um 100mm nicht.

viele schwören auf das 105 2.8G als portraitobjektiv - ich konnte mich aber mit portraits aus meinem 60 2.8G absolut nicht anfreunden - und die zwei macros liegen von der charakteristik her nicht so weit auseinander. beide haben viel (mikro)kontrast und eine sehr sterile und kräftige farbwiedergabe - gepaart mit einer hohen bildschärfe - perfekt für makros.

85 1.4D, 105 2.0 DC oder 28-70 2.8 produzieren meiner meinung nach die besseren / schmeichelhafteren / gesünderen hauttöne und abbildung der hautoberfläche. schuppen, poren, adern, rötungen usw werden von den macros stark hervorgehoben, für das sind sie ja konstruiert worden. nur wird man das später bis auf die wimpern in photoshop wieder alles herauskorrigieren.

die brennweite ist in dem sinne kein problem. alles funktioniert, wenn man es richtig einsetzt. natürlich kannst du das macro für portraits nehmen - die optischen eigenschaften eines macros unterscheiden sich eben etwas von denen eines portraitglases.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals bei der Anschaffung das Nikkor 105/2.8 VR gegen das Sigma 105/2.8 OS verglichen. Das Sigma ist geblieben, weil es für mich keine erkennbaren Unterschiede gab, außer dass das Sigma deutlich weniger CAs produziert hat und deutlich günstiger war. Nutze es nun schon ein paar Jahre an verschiedenen Kameras und habe keinen Grund zur Beschwerde.

Meiner Meinung nach sind die 105mm durchaus portraitgeeignet. Das Bokeh des Sigma ist auch recht gefällig. Für Portraits setze ich es dann allerdings eher an FX ein, an DX ist es mir oft schon zu lang. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache. Greife auch an FX oft auf 85mm zurück, allerdings nicht, weil das 105er das nicht könnte.
 
Nun stellt sich mir die Frage, in wieweit das Sigma-Objektiv "schlechter" als das Nikkor-Objektiv ist.

Das Sigma ist unterm Strich besser. Das Nikon hat heftige locas, die auch mich gestört haben. Das Nikon hat einen deutlicheren Fokusshift. Das Sigma ist noch knackiger in der Abbildung.
Lediglich der AF ist bei beiden gleich flott. Eigentlich erstaunlich für Makros.

Unterm Strich spricht eigentlich nichts mehr für eine Anschaffung des Nikon.
 
Sooo, habe mir nun das Sigma-Glas zugelegt. Es waren gleich 2 Gegenlichtblenden dabei. Beide Gegenlichtblenden lassen sich sogar miteinander verbinden....
Kann mir jemand erklären warum 2 unterschiedliche beiliegen? Bin ein wenig verwirrt....:confused:
 
Eine Geli ist für DX, eine für FX und soweit ich das noch weiß, steht das irgendwo auf den Blenden auch drauf. Aber wozu die beiden miteinander verbinden???? Das würde ich sein lassen...
 
Sooo, habe mir nun das Sigma-Glas zugelegt. Es waren gleich 2 Gegenlichtblenden dabei. Beide Gegenlichtblenden lassen sich sogar miteinander verbinden....
Kann mir jemand erklären warum 2 unterschiedliche beiliegen? Bin ein wenig verwirrt....:confused:

Die "zweite" Geli ist der DX-Adapter. Wenn du die beiden verbindest, wird die DX-Blende daraus.

:top:
 
Die "zweite" Geli ist der DX-Adapter. Wenn du die beiden verbindest, wird die DX-Blende daraus.

:top:

Danke für die Info.

Nun ist die Makrofotografie Neuland für mich....
Dem Objektiv lag leider keine Bediensungsanleitung bei. Ich weiß leider nichts mit den Reglern am Objektiv anzufangen...Außer der manuellen bzw. automatischen Fokusierung. Wann nutze ich den Stabilisator? Am Objektiv sind noch 2 weitere Regler. Einmal einen für den Stabilisator am Objektivmit 2 unterschiedlichen Stufen die man einstellen kann. Wann nutze ich welche Einstellung?
Habe mal irgendwo gelesen, dass es sogar sinnvoll sein soll den Stabilisator komplett auszuschalten? Warum, weiß ich aber nicht. Nutze eine Nikon D750.

Dann gibt es noch einen weiteren Regler wo man eine Distanz? einstellen kann?
Wie geht man genau damit um?

386174_1.JPG
 
Also mal grundlegend schaltet man den Bildstabilisator komplett ab, wenn man auf einem Stativ arbeitet, das kann bei Makroaufnahmen ja durchaus sinnvoll sein. Ansonsten einfach mal probieren, der Stabi ermöglicht einfach längere Zeiten freihand. So sollte an der d750 sicher locker 1/50s möglich sein. Dabei aber immer bedenken, dass dies nur deine eigenen Bewegungen kompensiert und somit nichts für bewegte Motive ist. Außerdem ist bei Abbildungsmaßstäben nahe 1:1 die Wirkung nicht mehr so berauschend wie bei deutlich längeren Distanzen zum Motiv. So nah drann fallen Bewegungen einfach viel mehr ins Gewicht. Der zweite Modus ist meines Wissens nach für Mitzieheraufnahmen, wie man sie gerne in Sport oder Wildlife einsetzt gedacht. (Bei Nikon heißt das VR Active)

Der Schalter mit den Distanzen ist der sogenannte Focus-Limiter. Da ein Makroobjektiv einen größeren Bereich fokussieren kann, sprich von sehr nah bis unendlich kann man das je nach Einsatzzweck begrenzen um eine schnellere Fokussierung zu erreichen. Also die Einstellung Full für den ganzen Bereich, die Einstellung 0,45m - unendlich für alles außer dem Makrobereich und die letze Einstellung nur für den Makrobereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der obere Schalter nennt sich Focuslimiter. Damit kannst du einstellen, dass der gesamte Bereich durchfahren werden kann (Full), nur der Nahbereich (0,31 - 0,45) oder nur der "Fernbereich" (0,45 - unendlich). Wegen der langen Übersetzung im Nahbereich ist das sinnvoll, um langwieriges herumrödeln zu vermeiden.

Der OS-Schalter hat zwei Stufen. OS 1: Stabilisierung in zwei Achsen (horizontal, vertikal). Das ist die "Normal"einstellung. OS 2: Stabilisierung der vertikalen Achse. Das ist eine Einstellung speziell für Mitzieher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten