• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-D 4-5,6/70-210mm Macro oder Vivitar Serie-1 2,8-4,0/70-210mm Macro

Manie_de

Themenersteller
Hallo zusammen !

Möchte mein Sigma 4,5-5,6/70-300mm APO Macro gegen ein kürzeres Telezoom tauschen.

Schwanke nun zwischen dem Nikon AF-D 4-5,6/70-210mm Macro (ca. 250 €) und dem Vivitar Serie-1 AF 2,8-4,0/70-210mm Macro (ca. 160 €).

Welches ist besser und lohnt es sich überhaupt (von der Bildqualität her) das Sigma herzugeben ?

Gute Ratschläge, Beispielbilder beider Objektive (am besten bei Offenblende) und sonstige Kommentare sind erwünscht.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand mit Rat und Tat zur Stelle ?

Müsste mich bald entscheiden und die Reviews auf PhotoZone fallen für beide nicht wirklich gut aus.

Das Nikon hätte den schnelleren AF und den Vorteil des "D" für die Matrixmessung (Blitz), während das Vivitar natürlich mit 2,8-4,0 eine interessante Lichtstärke bietet.

Weiß wirklich nicht, was ich tun soll.

Oder bietet das 70-300 VR von Nikon für gute 300 € mehr doch so Vieles mehr ?

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich gerade ein bisschen mit den Vivitar beschäftigt und weiß deshalb das gerade die 70-210er Reihe bis Mitte der Achtziger hervorrangende Objektive sein sollen (da wurden sie noch von Kiron, Tokina, Komine gebaut). Die MF-Objektive sollen auch an DSLRs noch prima sein, wenn man denn mit dem Fokus und fehlendem Metering klarkommt.

Dann hat Vivitar die Produktion an Cosina abgegeben haben und die Objektive sollen deutlich schlechter geworden sein, leider nicht nur, was die Verarbeitungsqualität betrifft. In Internetforen wird deshalb von der AF-Version abgeraten. Persönliche Erfahrung hab ich leider auch nicht und vom Nikon hab ich auch noch nicht besonders viel gutes gehört, deshalb bring ich dich bei deiner Entscheidung wahrscheinlich nicht wirklich weiter.
Wenn doch freut es mich... :)

Ach ja, nochwas: Wenn ich das richtig sehe, müsste das Vivitar AF baugleich mit den Soligor AF sein, darüber findest du vielleicht mit Google und Co etwas mehr Berichte als über das Vivitar.
 
Na das ist doch schon mal was ;)

Danke für die Info.

Findet ihr denn die 4,0-5,6 des Nikons als ausreichend schnell bei "normalen" Lichtbedingungen und ohne Stativ ?

martin
 
... und vom Nikon hab ich auch noch nicht besonders viel gutes gehört, ...
Dann hast Du wohl nicht richtig hingehört. :rolleyes:

Das Nikon 70-210/4,0-5,6 in der (D) Version hat ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis und bekommt sehr gute Kritiken. Ist meine erste Wahl, wenn mir das AF-S 80-200 zu schwer zum schleppen ist.

Der AF ist an meinen Kameras, D2H und D200, ausreichend schnell für rennende Hunde. Bei wenig Licht fehlen halt 1-2 Blendenstufen, aber das muss man eben bei dem Preis in Kauf nehmen.
 
Beide sind nicht wesentlich kleiner/ leichter als das Sigma. Das Nikon soll sehr gut sein, bei einem Gebrauchtpreis von 150-200 Euro würde ich aber auch das 55-200 AF-s vr bedenken, das soll zwar von der Bildqualität her minimal schlechter sein, und der AF langsamer (trotz AF-s!), dafür ist es leicher, beginnt bei 55 und bietet vr.
Das Vivitar hatte ich mal (als Soligor) und fand es bei 210 gar nicht mal so schlecht, recht kompakt, ausreichend schneller fokus. Bei 70 hatte es allerdings einen extremen Fehlfokus.
 
http://www.robertstech.com/vivitar.htm

Hier stehen Daten zum Vivitar , unbedingt zur 2. oder 3. Version greifen. Die sollen Abbildungstechnisch gut sein , habe mal hier im Forum ein Pentax Crop gesehen der sehr ordentlich war. Version 4 & 5 sind laut verschiedenen Foren nicht unbedingt empfehlenswert. Version 1 ist "okay". Am einfachsten ist die Identifikation über das Filtergewinde/Gewicht/Lichstärke.
 
Das Nikon 70-210 D ist ein sehr gutes Objektiv, für einen Stangen-AF schnell und optisch auch sehr gut.
Man beachte aber, das die gebrauchten schon einige Jahre gedient haben und nicht jünger werden. Ich habe das 70-210 D durch das AF-S 70-300 VR ersetzt.

Gruß ebouch
 
Also das Nikon 70-210 D ist von allen Teleobjektiven unter 200€ meiner Meinung nach das Beste! Solige Verarbeitung (Metall und kein Plastikschrott), sehr zügiger Autofokus und ein schönes Bokeh.
 
Über das Nikon AF 4-5,6 70-210D wurde hier schon sehr häufig geschrieben...

Die D-Version ist etwas schneller, als die Non-D Version. Die Schnelligkei des Objektives hängt wie bei allen AF Objektiven von der Leistungsfähigkeit des Motors in der Kamera ab. An meiner D300 fokussiert es schneller, als an der D70 usw. Eine Info, an welcher Kamera es zum Einsatz kommen soll, konnte ich hier nicht finden.

Die Frage ob es ausreichend schnell bei "normalen" Lichtbedingungen ist, kann man wohl kaum beantworten. Aureichend schnell für was? Bei der Haustierfotografie mit rennenden Hunden, kommt es schnell an seine Grenzen, auch mit schneller Kamera. Bei Portraits und Landschaftsaufnahmen gibts weniger Probleme usw.
Zusammenfassend kann man sagen: Das Nikon 4-5,6 70-210D bietet im Verhältnis sehr gute Abbildungsleistungen, ist kompakt und in robuster Metallbauweise.
Ich besitze es seit 1993 da ist es als D-Version gerade neu rausgekommen und es ist eines der wenigen Objektive, von denen ich mich nicht so recht trennen mag. Ich benutze es zwar nur noch selten, seitdem ich das AF-S 70-200VR habe, aber als kompaktes Reisezoom kommt es dann doch gelegentlich zum Einsatz.

Gruß
Heiko
 
Dann hast Du wohl nicht richtig hingehört. :rolleyes:

Hm, ich kann anscheinend einfach nicht lesen, ich dachte vom 70-300 4-5,6 sei die Rede, darüber habe ich tatsächlich noch nicht so viel gutes gelesen. Das 210er kenn ich nicht.
Ich sollte einfach besser hinschauen, bevor ich schreibe.:D

Aber es scheinen ja genügend erfahrene Berater dazusein, so dass die Linse nicht unnötig in ein schlechtes Licht gerückt wurde...
 
Danke an alle fleissigen Antworter.

Habe mich jetzt für das Nikon 70-210 f/4,0-5,6 entschieden (für 222 €).

Bin schon mal gespannt, wie es sich dann in der Praxis verhält und ob ich eine Gurke erworben habe oder nicht.

Ich melde mich dann wieder, sobald ich das Teil erhalten und getestet habe.

Martin
 
Sorry, da habe ich mal wieder mehr gedacht als geschrieben.
Sollte eigentlich "... für gute 300€ MEHR ..." heißen.

Hab' das 70-300 VR bisher nur für ca. 500€ gesehen (ausser ggf. Grauware natürlich).

Aber wie gesagt, das 70-210er ist unterwegs und ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, ob Topp oder Flopp :D

Gruß,

Martin
 
Werd' ich machen (wenn mir eine geeignete Ziegel- oder Backsteinmauer über den Weg läuft) :D

Bin ja selber gespannt, ob ich mich qualitativ verbessert habe.

Ab 210mm ist das Sigma im direkten vergleich zum Nikon 70-210 eh unschlagbar :p

Martin
 
Gratulation zu Deiner Entscheidung. Wie schon mehrfach angeklungen, gibt es zu diesem Preis nichts besseres. Habe es selber (Nikon 70-210 D)und bin sehr, sehr zufrieden. Habe allerdings mit Garantie vor etwa einem Jahr nur 185,- Euro dafür bezahlt.:top:

Gruß, pebblegrey
 
ich hab die Non D variante und bin super zu frieden, hat nen kleinen backfokus aber dank des großen bereich für den fokus kann man sehr gut manuell fokussieren, und bei blende 8 ist das ding soooo geil!

Im moment besser als mein 17-50 2,8 tamron, das hatte aber noch keinen protrait ein satz, wird aber sowieso demnächst eingeschickt, weil gute 0,4cm frontfokus. Das macht sich schon bemerkbar...
 
Kurzes Update:

Hab' das Nikon 70-210/4-5.6 D erhalten, dann sofort getestet (im Vergleich zu meinem Sigma 70-300 APO MACRO) und war ziemlich eenttäuscht.
Abgeblendet auf f/8 war das Nikon immer noch unschärfer als das Sigma :(

Konnte es gottseidank zurückgeben und habe mir nun das Nikon 70-300 VR bestellt.

Hoffe mal, dass hier dann alles passt.

Gruß,

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten