• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-300mm f/4.5-5.6G ED-IF AF-S VR mit Telekonverter?

Jonny 44

Themenersteller
Hallo, hab da nochmal ne Frage :D

Hat jemand Erfahrungen mit dem Nikon 70-300mm f/4.5-5.6G ED-IF AF-S VR Zoom in Kombination mit einem Telekonverter?

Würde mich freuen wenn einige Besitzer mal einige Bilder die mit der Kombination gemacht wurden Posten würden.
Oder zumindest sagen könnten ob das sinnvoll ist oder ob es dann zu zuviel Einbußen bei der Lichtstärke kommt. Gibt es eigentlich weitere Optische Nachteile beim Gebrauch von Konvertern als die Lichtstärke (bzw. steigende Blendenzahl)?

Falls es schon einen Treat zu dem Objektiv mit Konvertern gibt sage ich schon mal sry

Vielen Dank schonmal
 
Oder zumindest sagen könnten ob das sinnvoll ist oder ob es dann zu zuviel Einbußen bei der Lichtstärke kommt.
bei einem 1,4x TC f/6,3-8 und beim 2x f/9-11...
Das ist dann keine Freude mehr.
Autofokus könnte noch leidlich funktionieren, aber der Sucher wird schon ziemlich duster. Und viel Raum fürs abblenden ist dann auch nichtmehr, da dann schnell die Beugungsunschärfe zuschlägt.

Gibt es eigentlich weitere Optische Nachteile beim Gebrauch von Konvertern als die Lichtstärke (bzw. steigende Blendenzahl)?
ja, die Schärfe wird geringer, eventuell stärkere Vignettierungen, eventuell mehr chromatische Abberationen

Also nicht wirklich sinnvoll...
 
Hallo Jonny,
das AF-S 70-300 VR ist wirklich nicht konvertertauglich. Ich habe es mit einem Nikon TC-14 EII (modifiziert) probiert.
Foto 1: D300, bei 300 mm vom Stativ in PS CS2 auf 50% skaliert.
Foto 2: unter den gleichen Bedingungen mit TC-14 EII auf 33%.

Das Foto ohne TC ist schärfer, also mit einer Ausschnittsvergößerung erreicht man mehr.
Mit Konverter zuckelt der AF und ist nicht treffsicher.
Die VR funktioniert allerdings.

Fazit: nicht empfehlenswert
 
Zuletzt bearbeitet:
@ebouch
Angeblich soll das Objektiv wegen seiner Innenfokussierung möglicherweise gegen den TC stoßen. Ist das wirklich möglich?
 
Das sollte man vorher immer überprüfen, aber in dieser Kombination und auch mit den Kenkos passiert das nicht.

Gruß ebouch
 
@ebouch
Angeblich soll das Objektiv wegen seiner Innenfokussierung möglicherweise gegen den TC stoßen. Ist das wirklich möglich?

Die Hinterlinse liegt bei jeder Zoomstellung weit genug im Gehäuse, so dass sie nicht mit der Vorderlinse eines Konverters kollidieren kann.

Dennoch macht es doch absolut keinen Sinn, ein Lichtschwaches Objektiv noch mit einem Konverter zu nutzen. Falls der AF nicht komplett versagt, bleibt es immer ein Verbangspiel ob er denn richtig getroffen hat.
Außerdem nimmt die optische Leistung des 70-300 am oberen Ende sichtbar ab, von daher lohnt es sich schon nicht es mit einem zu nutzen.
 
Habe seit 2 Wochen das 70-300. Der AF-S "spinnt" / rattert schon mal bei 300 mm Brennweite und nicht ganz optimalen Bedingungen. Da möchte ich ihn mir nicht noch mit TC vorstellen.

Außerdem läßt das 70-300 ab 240 mm bei der Schärfe deutlich nach, da brauche ich schon Blende 10 bis 11 aufwärts...
 
Also mich schreckt das nicht ab. Ich habe mit dem 70-300 bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht (an D50). Wenn mit ein TC in die Finger fällt werde ich das einmal ausprobieren. Mehr als 300mm wäre nämlich erst mit sehr viel mehr Kosten erreichbar. Und f/8 finde ich noch zumutbar.
 
Also mich schreckt das nicht ab. Ich habe mit dem 70-300 bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht (an D50). Wenn mit ein TC in die Finger fällt werde ich das einmal ausprobieren. Mehr als 300mm wäre nämlich erst mit sehr viel mehr Kosten erreichbar. Und f/8 finde ich noch zumutbar.

An den 6MP der D50 mag der TC vielleicht noch ein bischen was bringen, aber Du musst mit Sicherheit einmal abblenden, bei 300 mm; zusammen mit einem 1,4er Konverter bist Du dann schon bei f/11.

Zum Thema >300 mm für wenig Geld siehe z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=309893
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=308874
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310587
 
Ich habe im letzten Winter mein 70-300 VR mit dem Kenko 1,4 kombiniert, um damit Vögel auf der Terasse zu fotografieren. Mechanisch klappts, der AF funktionierte auch noch, allerdings habe ich den Trumm aufs Stativ gestellt (leider keine Stativschelle) und von Hand auf den Futterplatz fokussiert.
Die Schärfeleistung bei Offenblende war eingeschränkt. Abblenden um etwas mehr als eine Blende hat geholfen. Dann liegt die Öffnung allerdings effektiv bei 13 und die Vögelchen müssen schön brav sein und stillhalten, damit die Fotos scharf werden.

Kami
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten