• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-300 vs Tamron 70-300

heinzilein1945

Themenersteller
Hallo,

bin am überlegen mir eines der beiden Objektive zu kaufen für meine D7000.

Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR

oder

Tamron SP A005 70-300 mm F/4.0-5.6 Di VC USD

Schwanke im Moment zwischen dem Nikon und dem Tamron 70-300.

Wenn ich mir die Testberichte so anschaue schneidet das Tamron doch deutlich besser ab.
In der Colorfoto das Tamson besser, in der Chip Foto/Video das Nikon besser. Wie kann das sein?

Vielleicht stand jemand vor der gleichen Entscheidung und kann mir nützliche Tipps geben? Wo liegen die Vor und Nachteile.

Viele Grüße

Euer Heinz
 
Hatte beide, optisch von 70mm bis etwa 200-250mm auf gleichem Niveau, ab 250mm ist das Tamron etwas besser.

AF ist bei beiden treffsicher, beim Tamron am langen Ende einen Tick schneller.
Der Stabi arbeitet bei beiden sehr effektiv.

Von der Verarbeitung fand ich das Nikon etwas besser, aber auch hier bleiben beide in der gleichen Liga.

Fazit: Da das Tamron keine Schwäche im Vergleich zum Nikon besitzt würde ich mich fürs Tamron entscheiden, da deutlich günstiger und bei Tamron bekommt der Erstkäufer die Garantie auf 5 Jahre verlängert, wenn man das Objektiv registriert.

Falls ein Gebrauchtkauf nicht ausgeschlossen ist. Die verlängerte Garantie bei Tamron wird nicht auf den neuen Benutzer übertragen, auch wenn viele dies in den Angebotstexten behaupten.
 
Es gibt schon viele Threads zu genau diesem Vergleich.

Jo - Tamron! :D

Preis/Leistung --- Top!

LG,
Holger
 
Ich hatte erst vor ein paar Tagen dieselbe Frage hier gestellt und zu 90% wurde mir das Tamron ans Herz gelegt, welches ich mir jetzt auch hier im Forum gebraucht gekauft habe.
 
Damit macht Ihr nichts verkehrt. Das Tamron ist schon gut, vor allem für den Preis.
Ich war damit ziemlich zufrieden und habe es nur gegen eine lichtstärkere Alternative getauscht.
Gegenüber dem Nikkor (hatte ich auch schon) wäre es aber meine erste Wahl.
 
Das Thema kam ja hier schon zigfach, aber ich wiederhole mich auch hier noch mal: ich habe mein 70-300 VR behalten und ein im Set miterworbenes 70-300 VC wieder verkauft.

Grund: das Tamron ist zwar bei 100% Pixelpeeping optisch in den Ecken etwas besser, aber das ist IMHO kaum praxisrelevant, und mich störte der schon beim Fokussieren brutal zupackende VC - der aber letztlich auch keine längeren Belichtungszeiten als der VR II des Nikons ermöglicht.

Falsch machst Du mit keinem der beiden Optiken was!
 
Ich hatte/habe beide. Von der Qualität der Bilder her kein/kaum ein Unterschied. Das Nikon fühlt sich wertiger an. Der Stabi des Tamron packt gnadenlos zu.

Ich hatte das Nikon zwischenzeitlich verkauft und mir für die D300 das Tamron geholt.

Gruss,
 
...und mich störte der schon beim Fokussieren brutal zupackende VC - der aber letztlich auch keine längeren Belichtungszeiten als der VR II des Nikons ermöglicht.

Kannst Du das mit dem VC mal erläutern, dass der gut arbeitet hört sich ja erstmal nicht schlecht an.
Am Rande, ich habe mir gestern auch mal das Tamron bestellt, weil ich bisher nur gutes gelesen habe und ein Tele für schönes Wetter gesucht habe. Dass es sowohl FX- wie auch DX-tauglich ist, kommt mir auch noch entgegen.
 
Das Nikkor war der Platzhirsch über Jahre, dann kam Tamron.
Der erste richtige Konkurrent, das VC-USD, denn Sigma und Tamrons altes 70-300er ohne Stabi waren locker eine Klasse hinter dem Nikkor.

Tja, und der Newcomer nimmt dem Platzhirschen die Marktanteile weg: optisch absolut ebenbürtig (manche sagen sogar, am langen Ende besser), deutlich billiger und dazu noch 5 Jahre Garantie. Eben genau diese Zutaten begründen den Erfolg.

Den VC des Tamron muß man mögen. Der packt wirklich wild zu und nagelt das Bild förmlich fest. Ob er wirkungsvoller als der dezenter arbeitende VR des Nikkors ist, sei dahingestellt.
 
Kannst Du das mit dem VC mal erläutern, dass der gut arbeitet hört sich ja erstmal nicht schlecht an.
Wenn Du ein klein wenig verschwenken willst, arbeitet er hart dagegen. Nikon nur sanft, d. h. er kompensiert nur schnelles Zittern, läßt aber mäßig schnelle Bewegungen zu. Alles in der Phase des halb durchgedrückten Auslösers.

Wie das bei Video aussieht, weiß ich mangels Video nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß Schwenks mit Tamron bei aktiviertem VC problematisch werden.

Der Sigma-OS (die bessere Version, in meinem Fall 105/2,8) liegt meinem Gefühl nach dazwischen - er packt auch etwas härter zu als Nikon VRII, aber man kann noch ganz gut verschwenken damit.
 
Wenn Du ein klein wenig verschwenken willst, arbeitet er hart dagegen. Nikon nur sanft, d. h. er kompensiert nur schnelles Zittern, läßt aber mäßig schnelle Bewegungen zu. Alles in der Phase des halb durchgedrückten Auslösers.
Richtig, so war auch mein Eindruck. Und da ich das 70-300 hauptsächlich für Jugendfußballfotos nutze, konnte ich mich bei den Schwenks mit dem Tamron VC einfach nicht anfreunden. Das Sucherbild ist dabei erst noch festgenagelt und springt dann schlagartig um. Alles in der Phase des halb durchgedrückten Auslösers.

Wiegesagt, von der Effektivität beim voll durchgedrückten Auslöser, also beim Belichten selbst, sah ich bei statischen Motiven keinerlei merklichen Unterschied zwischen VC und VR II in den verwacklungsfrei erzielbaren Belichtungszeiten.
 
Jemand Erfahrungen mit dem Tamron an der D800e ?
Wäre in meinem Fall für Landschaftsaufnahmen im Bereich f8-11 und teils Stativ.
Hatte mir erst das Nikon 70-200 f4 vorgestellt aber für Reisen ist es auch größer und schwerer.

Gruß.
 
Habe mich nach langem Grübeln für das Tamron entschieden. Von der Leistung an der D5300 bin ich wirklich überrascht. Auch bei 300mm und Zeiten um 1/100s super. Soweit an DX eine absolute Empfehlung.
Bin gespannt, wie es sich im Vergleich mit dem 180er Telyt (meine Referenz für Schärfe) an der D800 schlägt.
 
Hab auch nochmal nachgeschaut,
Größe und Gewicht sind zwischen 70-200 f4 und dem Tamron in meinem Fall egal. Dafür ist der Unterschied zu gering.
Beim Preis sieht es dann schon wieder ganz anders aus.
Wenn Du die D800 ebenfalls besitzt würde mich mal dein Eindruck interessieren.

Gruß.
 
Habe mich nach langem Grübeln für das Tamron entschieden. Von der Leistung an der D5300 bin ich wirklich überrascht. Auch bei 300mm und Zeiten um 1/100s super. Soweit an DX eine absolute Empfehlung.
Bin gespannt, wie es sich im Vergleich mit dem 180er Telyt (meine Referenz für Schärfe) an der D800 schlägt.

Keine Probleme mit Doppelkonturen und leichten Verwacklern durch den VC im Bereich 1/100-1/320s? Welche Seriennummer hast du (die ersten 3-4 Stellen reichen mir)?

Gruß,
Phil
 
Ich musste nach 4 Jahren mein Nikon 70-300 ausmustern, weil der VR ausgefallen ist. Für Freihand am langen Ende (sofern man nicht gerade an einem wunderschönen Sommertag fotografiert) fast unmöglich verwacklungsfreie Fotos zu machen.

Ich würde wohl zum Tamron greifen, da ist auch die Garantie länger.
 
@Phil: Alles so sauber wie gekocht. ;-) Die Seriennummer beginnt mit 1298 (wenn sie das ist).

@joha80: An der D800, im Vergleich mit dem Telyt 3,4/180 (quick and dirty) kann man die Unterschiede schon sehen. Aber daß ich bei einem Zoom Abstriche machen muß war mir eh klar, ich hatte Schlimmeres erwartet. Und beim Vergleich mit dem Nikon 2,8/70-200 habe ich dann aufgehört, weil die nötige Genauigkeit einfach viel Zeit kostet.
Für eine größere Reise ist das Tamron auf jeden Fall meine Wahl als Tele-Zoom, das ich gerade noch schleppen mag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten