Mangels Erfahrung mit dem 70-300ED kann ich dir die Entscheidung nicht abnehmen, aber dafür kann ich dich weiter verwirren

:
Vom 70-210 gibt es drei Versionen:
-70-210/4
-70-210/4-5.6 (das habe ich derzeit noch, muß es aber verkaufen)
-70-210/4-5.6D
Allen gemein ist die gute Abbildungsleistung, Schärfe, Farbwiedergabe, geringe Verzeichnung und lahmer AF (wobei sich der wohl bei allen drei ziemlich unterscheidet).
Das f/4 ist ein Drehzoom (lustige Konstruktion, beim Zoomen verändert sich die Länge nicht, aber es ist kein IF, d.h. beim Fokussieren dreht sich das Frontgewinde doch wieder

), die beiden anderen sind Schiebezooms. Beim 4-5.6 unterscheiden sich die beiden Versionen nur bei AF-Geschwindigkeit (afaik ist das D schneller) und D-Chip - ersteres hat keinen, was aber im Alltag kaum einen Unterschied machen sollte.
Die 70-210er sind alle drei ziemlich gut, ich würde sie dem 70-300ED vorziehen, weil ich letzteres unverhältnismäßig teuer finde (wohlgemerkt, ich habe aber keine unmittelbare Erfahrung damit!). Die 70-210er kriegst du bei ebay je nach Version und Alter zwischen ?80,- und ?150,- und der Preis ist eingependelt, für den kriegst du sie ggf. auch wieder los. Das Risiko hält sich also in Grenzen. Die Verarbeitung und Haltbarkeit ist auch top, bei allen drei.
Und zuguterletzt noch mein persönlicher Zusatztipp:
Schau mal nach einem alten 75-300/4.5-5.6, das kostet so grob zwischen 170,- und 230,-. Bei der Schärfe kann es nicht mithalten mit den 210ern, aber wenn man mal über das Flaschentest- und Barthaarzählstadium raus ist, bietet es eine ausreichende Schärfe für die meisten Zwecke und ist flexibler, als das 210. Es ist ebenfalls ein Schiebezoom, sehr groß und massiv (Metall, ~900g), hat eine Stativschelle und einen Fokusbegrenzer (<3m, >3m, voll), der den AF überraschend flott macht. Ich bin zufrieden damit, und werde mein 70-210 daher auch verkaufen. Leider ist das 75-300 recht selten bei ebay.
Hier isses:
Gruß
Markus