• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 24-85 VR - sind die flares immer soooo schlimm?

derliebewolf

Themenersteller
Hi, ich hab zu meiner D600 als standardzoom das Kit (24-85 VR) und bin soweit auch recht zufrieden bisher. Relativ universell, sehr handlich und klein. Preis passt auch ;)
Na jedenfalls war ich jetzt in den USA und hab hier und da mal Sonnenauf- und -untergänge fotografiert. Bei einigen Bildern sind mir dabei leider echt harte Flares/Ghosts aufgefallen. Ein Beispielbild aus dem Grand Canyon ist im Anhang, ich hättenoch mehr.
Klar, das ist voll in die Sonne, dessen bin ich mir bewusst... Trotzdem bin ich überrascht. Das kann man ja leider nicht wirklich per Lightroom und Co. Wegmachen - oder doch?

Meine Fragen nun:
  1. Ist das bei anderen auch so? (Sicherlich, so viel Staub hatte ich nicht drauf, Filter auch nicht...)
  2. Ist das 24-120 (oder gar das neue sigma?) hier ggf besser?
  3. Bin ich zu anspruchsvoll?

Die Linse hat ja nun nicht unbedingt den Ruf, extra Flare-anfällig zu sein...

Danke schonmal und Grüße!


EDIT: In LR kommt man doch recht weit, vor allem ist alles Kreisähnliche ja recht simpel entfernt, auch bei einem solch strukturreichem Motiv. Aber der große Bogen mitte-rechts ist echt ein PITA :grumble:

EDITH 2: Es geht schon in LR zu korrigieren. Aber das ändert an meinen Fragen von oben nix ;) Grand Canyon Sunset by derliebewolf, on Flickr
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Sonne so direkt mit im Bild hast, überraschen die Flares nicht besonders. Das 24-70/2.8 ist da auch nicht wesentlich anders...
Heute Nachmittag auf dem Furkapass geschossen.
DSC_3012 by mrdgtl, on Flickr
 
Blendenflecken (Flares) können meist durch den Fotografen vermieden werden. Wenn man sie bei Gegenlicht einfangen will muss man eben genau durch den Sucher schauen um den gewünschten Effekt zu erzielen bzw. unerwünschte Effekte zu vermeiden. ;)

Dazu gibt es einige Tutoriales im Netz, ein Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt in der Landschaftsfotografie einen ganz einfachen Trick dagegen: Einmal das Bild ganz normal aufnehmen, wie du es dir vorstellst. Dann machst du noch eine zweite Aufnahme, deckst nun aber mit einem Finger vor dem Objektiv die Sonne ab. Dann erhältst du ein zweites Bild ohne Flares und kannst im Postprocessing aus den zwei eines machen.

Wie das im Detail funktioniert, dafür gibt's auf Youtube etliche Tutorials.

lg,
Martin
 
De gustibus et coloribus non est disputandum... :rolleyes:

Also ich persönlich finde Flares ja toll - sie unterstreichen die "Sonnigkeit" und geben so einen coolen "cinematic look". Es gibt Menschen, die investieren einiges an Geld und/oder Grips, um den mit Filtern künstlich zu erzeugen (http://www.vid-atlantic.com/products/flare-streak-filters, http://www.chip.de/video/Lens-Flare-Filter-DIY-3D-Druck-Tutorial-Video_70461425.html :top:).

Wer´s gar nicht mag: ein Verlaufsfilter kann den Effekt stark abschwächen, die oben beschriebene "Daumenmethode" geht natürlich auch, wobei ich allerdings in dem Fall auf den Kameragurt oder den Objektivdeckel zurückgreifen würde.

Oder man verzichtet halt auf den direkten Schuss gegen die Sonne.
 
De gustibus et coloribus non est disputandum...
Entweder man hat ihn, oder nicht :evil::angel: (SCNR)

Danke an alle für euer Feedback. Wie Flares entstehen weiß ich auch, ist ja nicht so, dass das meine erste Kamera wäre ;) Aber ich bin etwas beruhigt, dass das offensichtlich jetzt nicht extra schlimm ist und eine andere Linse vermutlich nicht paushal Besserung bringt. Gut zu wissen (Geld gespart) :)

Den Finger Trick kenn ich und hab ich auch einmal ausprobiert. Gestern ist es mir allerdings leider nicht in 2h Arbeit gelungen das in Gimp (keine Photoshop hier...) zu mergen. Da brauch mal mehr Geduld...

Das mit dem Verlaufsfilter freutmich sehr zu hören, der steht ganz oben auf der Anschaffungsliste. Danke für den Tip!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten