• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nikon 2000mm f/11 wozu???

Takete

Themenersteller
Habe bei Ebay vor kurzen von nikon ein Objektiv gesehen und wollte wisse wo für man das bracuht.
2000 mm
f/11
was fotografiert man damit???:confused:
danke im vorraus
 
astrofotografie, startende space shuttles, extreme wildlife fotos...einfach dinge wo man nicht nah dran kommt oder will.

oft werden/wurden solche objektive auch auf fernsehkameras gepappt. oder eher andersrum :D
 
nett
 
Ist aber schon eine krasse Sache! 400mm an FX sind schon hart zum Stativ und sonstigen Parametern, bei 2000mm will ich mir das passende Zubehör + Wissen + Können garnicht vorstellen :D

Ich glaube, das ist ein bisschen wie ein Sportwagen. Die ihn brauchen, wissen das, aber es gibt auch ein paar, die kaufen sich einen nur um eben einen zu haben :p
 
Manchmal kommt man halt nicht nah genug heran....

Hier hast Du ein mit 1200mm/11 und DX Format aufgenommenes Bild des Mondes (ca. 1800mm äquivalent). Eines mit 2x fach Konverter müßte ich noch suchen. Der Mond passt dann auf jeden Fall nicht mehr auf die Sensorfläche.

Hier in 1920x1200 Auflösung
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Hier hast Du ein mit 1200mm/11 und DX Format aufgenommenes Bild des Mondes (ca. 1800mm äquivalent). Eines mit 2x fach Konverter müßte ich noch suchen. Der Mond passt dann auf jeden Fall nicht mehr auf die Sensorfläche.

So, nun bin ich aber neugierig :o Welches Stativ und welchen Kopf benutzt du um die Kombination mit dem 2x TK zu zähmen?
 
Das 2000er Reflex-Nikkor wurde Anfang der 1970er in handverlesenen Stückzahlen auf den Markt gebracht und ist ein ziemlich seltenes Sammlerstück. Die 15.000 € Sofortkaufpreis sind fast schon als Schnäppchen zu bezeichnen.

Damals war halt Astrofotografie gerade schwer in Mode (Mondlandung 1969!).
 
"Pentapod" ist nur der Begriff:
Ein stabiles Dreibein unter dem Objektiv und ein zweites Dreibein, bei dem nur 2 Beine ausgefahren sind unter der Kamera. Das ist stabiler als eine Kamerastütze an einem Stativ.

Die D7000 hat einen kleinen Nachteil für die Nachtfotografie: Sie ist zu leicht.

Auch mit Spiegelvorauslösung kann das geringe Gewicht die Vibrationen des Verschlußes (nicht des Spiegels) dämpfen. Was mit den großen Gehäusen ein Non-Issue ist, wird mit der D7000 eines. Die Abhilfe ist einfach. Lege auf die ganze Konstruktion eine recht schwere und feste Decke über die ganze Objektivlänge und schon ist ein Großteil der Verschlußvibrationen aus dem Bild verschwunden. Bei der D3 und Konsorten hilft es auch, ist aber nicht so notwendig.

LG,
Andy


PS: Der zweite Nachteil des geringen Gewichtes ist die minimale Verschlußzeit aus der Hand. Mit den großen Gehäusen kann ich 1-2 Geschwindigkeitssprünge länger aus der Hand aufnehmen ohne zu verwackeln. 1/15 sec bei 50mm ist an der D3s kein Problem, bei der D7000 schon.
 
PS: Der zweite Nachteil des geringen Gewichtes ist die minimale Verschlußzeit aus der Hand. Mit den großen Gehäusen kann ich 1-2 Geschwindigkeitssprünge länger aus der Hand aufnehmen ohne zu verwackeln. 1/15 sec bei 50mm ist an der D3s kein Problem, bei der D7000 schon.

Solche Aussagen und die, daß sich die Leute Hochformatgriffe an die Kamera schrauben, damit diese "ruhiger in der Hand liegt" versetzen mich immer wieder in Erstaunen:confused:

Die "haaresträubenden" Verschlußzeiten wie z.B. 1/5s frei Hand gelingen mir nur mit Kombis wie z.B. der D40 und dem AF-S 18-55 oder AF 20:angel:

Allerdings ist an einem größeren Body i.d.R. auch eine schwerere Linse vorn dran -ob's daran liegt?:confused:

Grüße,
Franek
 
Solche Aussagen und die, daß sich die Leute Hochformatgriffe an die Kamera schrauben, damit diese "ruhiger in der Hand liegt" versetzen mich immer wieder in Erstaunen:confused:

Mag wohl sein :)
Ich wechsle sehr oft zwischen meinen Gehäusen. Zumindest jene die ich habe.
Von ganz leicht bis recht schwer. Batteriegriffe habe ich keine.

Hier ein D3s Bild mit dem AFS 50mm/1.4G und 1/15 sec. Am Objektiv kann es wohl nicht liegen ....

LG,
Andy

PS: Das Mondbild wurde mit einem 1 Meter langem Objektiv aufgenommen. Ohne Decke kannst Du die D7000 betreff vibrationsfreier Bilder vergessen, Pentapod hin oder her :D

Das untere der beiden 1200mm Nikkore
original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Das Mondbild wurde mit einem 1 Meter langem Objektiv aufgenommen. Ohne Decke kannst Du die D7000 betreff vibrationsfreier Bilder vergessen, Pentapod hin oder her :D

Das untere der beiden 1200mm Nikkore
original.jpg

Also das ist wahrlich beeindruckend. :)
Danke fürs zeigen Andy.

LG Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten