• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 200-500mm F5,6 vs. Sigma 150-500 F5-6,3

Nikon22-M

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin Besitzer des Sigma 150-500mm und bin bisher eigentlich sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Nun kam vor einiger Zeit ja das Nikon 200-500mm raus und natürlich habe ich überlegt, ob dieses Objektiv nicht besser wäre.

Die große Frage ist jetzt allerdings, ob die Qualität deutlich besser ist, sodass sich der Aufpreis lohnen würde.
Von 6,3 auf 5,6 ist sicher ganz nett, aber auch kein großer Unterschied. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kombi Nikon an Nikon einfach besser funktioniert.
Testberichte über das neue Nikon habe ich bereits gelesen, aber keinen direkten Vergleich mit dem Sigma gefunden.

Fotografiert wird an einer D300s (an dieser Stelle könnte man sicher auch über den Umstieg auf die D500 nachdenken :lol:)

Ich würde mich freuen, wenn einige von euch Erfahrungen mit vielleicht sogar beiden Objetiven haben.

Gruß
Markus
 
Den grösseren Schritt in Sachen Schärfe erlangst du zunächst durch die Beschaffung einer D500 (D7200). Durch den fehlenden Tiefpassfilter vor dem Sensor gewinnen die Bilder deutlich an Schärfe.
Auch ist das 200-500 VR dem 150-500 deutlich überlegen. Ich hatte es vor einigen Jahren auch mal kurz an der D300 und war nicht wirklich beeindruckt vom Sigma.

Ich persönlich würde zunächst die D500 beschaffen, dann das 200-500 VR. Auch gewinsnt du durch die bessere High-ISO Möglichkeiten der D500 viel kürzere Verschlusszeiten als mit der D300.
Anders herum ists natürlich auch kein Fehler, meine Empfehlung liegt aber eindeutig bei der Kombination aus beiden. Ich bin mit der Kombi D500 + 200-500VR sehr zufrieden. An der D7000 war das 2/5VR nur mittelmässig, an meiner Backupkamera D300 noch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie EsBu schon richtig schreibt, den größten Effekt wirst du mit dem 200-500 erst in Verbindung mit einem aktuelleren Gehäuse bemerken, die D500 wär natürlich die erste Wahl für Actionfotografie und der direkte Nachfolger der D300(s), es muß aber nicht zwangsläufig dieses Gehäuse sein. Je nach Anforderungen kann man auch mit einer D7200 glücklich werden.

Das 150-500 finde ich von Grundkonzept eine nette Konstruktion, bis 400mm gute Abbildungsleistung, nur waren mir bei 500mm die Ergebnisse sowohl auf FX als auch auf DX für heutige Verhältnisse zu schlecht.
Erst 2 Stufen abgeblendet war die Bildqualität bei 500mm gut, da ist man dann schnell bei Blende 11...

Das 200-500 spielt da in einer ganz anderen Liga, beeindruckende Schärfe schon bei Offenblende - und das über den gesamten Brennweitenbereich.
Auch der Bildstabilisator ist ein Klasse besser.

LG
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Flo nur bestätigen - das Sigma hat bis 400 mm eine ordentliche
Abbildung, aber das Licht muss stimmen. Will sagen, dass bei bewölktem
Himmel und/oder Dämmerlicht die Kontraste rasant den Bach runter
gehen. Sowohl bei der Schärfe als auch bei den Mikrokontrasten sind das
Nikkor und die aktuellen Sigma S und C besser, und das bis zum langen
Ende. Hatte für längere Zeit das 150-500 an einer D300 - trotz der Neu-
entwicklungen immer noch eine schöne und preisgünstige Kombi zum
üben. :top:

Gruß

Karl
 
Eigentlich ist schon alles geschrieben. Wenn das Geld da ist, dann kauf direkt beides und du wirst Augen :eek: machen, wie die neue Kombi, die Alte in den Schatten stellt!
 
Und wenn man sich stattdessen das Sigma oder Tamron 150-600 kauft, die auch nicht schlechter als das Nikon 200-500 sind, kann man einen neuen Body gleich noch zusätzlich kaufen (gut, nicht die D500, aber eine D5500 geht sich aus (oder gebrauchte D7100).
 
Vielen Dank für eure Antworten!!

Also... am besten beides zusammen kaufen, damit hätte ich die stärkste Verbesserung. Finanziell wird das aber leider erstmal nichts. Wahrscheinlich werde ich noch einige Zeit warten, bis die Preise etwas gesunken sind.

Einzeln kaufen zuerst die D500... Dazu habe ich direkt noch eine Frage.
Ich dachte immer, es wäre sinnvoller in bessere Objektive zu investieren als in neue Gehäuse?!
Mit meiner D300s bin ich nämlich sehr zufrieden. Hab auch den Akkuhandgriff und die großen Akkus dazu, das müsste für eine D500 alles ausgetauscht werden.


Nochmals Dankeschön und Gruß
Markus
 
Ja klar ist die D300 aelter , was man in allem merkt, aber sie ist noch immer gut.

und die d500 ist sichtbar neuer, aber die linse macht das bild

Ich würde daher eher linse neu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sondern? Alle drei auf einem Level?!

Ich kann jetzt nur von Nikon 200-500 vs Tamron 150-600 (1.Version) sprechen.

Bei meinen Exemplaren war das Nikon schon ziemlich klar vorne, siehe hier. Bis 500mm finde ich das Tamron aber ganz gut.
Es dürfte bei diesen Objektiven auch immer wieder die Serienstreuung zuschlagen, daher schaden ein paar Testaufnahmen beim Kauf sicher nicht.

Vorteile Nikon:
* etwas schnellerer und vor allem treffsicherer AF
* besserer Bildstabilisator
* höhere Abbildungsleistung, vor allem bei der Endbrennweite, dass das Tamron auf weitere Entfernungen etwas schwächelt, ist allgemein bekannt, da ist das Nikon besonders gut (wenn man den Berichten anderer glauben darf sogar besser als das Nikon 200-400).

Dem 200-500 wird immer wieder ein etwas lahmer AF nachgesagt, Festbrennweiten sind da sicher ein wenig schneller, ich komm damit aber gut zurecht, es sind auch ohne weiteres Flugaufnahmen zu schaffen.

Über das neue Tamron und beide Sigmas kann ich aus eigener Erfahrung nix sagen, nur das mir das Sigma Sport für meine Anwendungsbereiche sicher zu schwer wäre.

LG
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das 200-500VR bevorzugen. Es ist sehr scharf, hat einen Top AF nd der Antrieb ist genauso gemächlich, wie die 150-600er Pendants, Fokuslimiter hilft aber. Zudem hast Du nie ein Kompatibilitätsproblem :evil:
Leider hat es halt nur 500mm, aber man kann es ohne Probleme zum 700mm/f8 aufrsüten, egal ob mit dem Nikon 1.4 TC oder einem Kenko.

Das neue Tamron G2 ist schneller im Antrieb, ansonsten aber ausser eben 600mm (100m mehr Brennweite) am Ende nicht besser. Aber auch nicht schlechter, es ist schon gut. Zudem ist der VC sehr gut.

Sigma C und Tamron G1 sind gleich langsam und am langen Ende ist das Nikon (mit eben nur 500mm) optisch besser, zudem ist der VR des Nikon besser.

Das Sports hatte ich nie selber, habe es nur getestet, eine ziemlich gute optische Linse. Was mich beim Sports nur tierisch stört, ist die Kopflastigkeit ausgezogen, da macht es freihand nicht viel Spass.
 
Ich hatte beide Sigmas, das Tamron 1 und das 200-500. Das Tamron war sichtbar schlechter bei 600mm offen, die drei anderen optisch absolut gleichwertig, weshalb ich letztlich das Sigma C behalten habe (günstig und relativ leicht)
 
Hallo, ich nutze mal den tread für mein Anliegen. Ich will mir auch ein langes Tele zulegen. Anwendung Vögel/Tiere ca 30-40%, Landschaft 30-40% der Rest sonstiges, ich denke mit der Zeit werden die Vögel und Tiere von mir genug haben und die Nutzung beschränkt sich etwas mehr auf den Rest.

In Frage kommen Nikon 200-500, Sigma 150-600 C oder eventuell das neue Tamron. das Sigma C hatte ich mir mal ausgeliehen, das war bis 500 mm ganz gut hatte aber einen starken Abfall 500-600 mm, der AF war Ok hat aber einige male daneben gegriffen. Die 100 mm könnte ich verschmerzen. Hat jemand Erfahrungen mit den drei Objektiven mit dieser Nutzung?
Interessant für mich wäre wie schlägt sich das Nikon in diesem Bereich/Anwendung und ist es den Aufpreis wert.

Danke und Gruß
Crissi
 
Da liegst du mit dem Nikkor 200-500/5,6 wohl am besten. Das Tamron glänzt vor allem im Nahbereich. Aber das alles steht ja quasi hier schon im Thread. Es hat halt seine Komromisse mit den 200mm unten herum, die vor allem in Zoos/Wildparks limitierend sein können. Die 100mm oben herum, kann man sich ja zum Glück mit einem TK erkaufen.
 
Da liegst du mit dem Nikkor 200-500/5,6 wohl am besten. Das Tamron glänzt vor allem im Nahbereich. Aber das alles steht ja quasi hier schon im Thread. Es hat halt seine Komromisse mit den 200mm unten herum, die vor allem in Zoos/Wildparks limitierend sein können. Die 100mm oben herum, kann man sich ja zum Glück mit einem TK erkaufen.

Ja, aber mit Konverter ist der optische Vorteil weg und mit Blende 8 ist man bei mäßigen Lichtverhältnissen mehr limitiert, muß ev. auf höhere ISO gehen. Die verschlechtern die Bildqualität nochmals.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten