• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon 200 - 500 mit Converter

fjs600

Themenersteller
Ich suche Aussagen zur Qualität des 200-500 mit Teleconverter. Ich habe die folgenden TK's im Bestand TC-14E II / TC-17E II / TC-20E III. Das Ganze hängt dann an einer D850. Was will ich machen? Es sollen Bilder vom Mond entstehen. Mit welchem der TC's würde man die beste Qualität erreichen?

Danke für eure Meinungen
 
Mit keinem, fürchte ich.
Abgesehen davon, dass ein TC-20 die Offenblende von f/5.6 auf f/11 reduziert (mit der die D850 nicht mehr automatisch fokussieren kann), werden die Belichtungszeiten bei f/11 schon recht lang - eine Nachführung dürfte erforderlich sein.
Da die D850 ~ 45 MPx Auflösung hat, wird ein Crop aus dem FX-Format-Foto wohl besser.
 
Mit keinem, fürchte ich.
Abgesehen davon, dass ein TC-20 die Offenblende von f/5.6 auf f/11 reduziert (mit der die D850 nicht mehr automatisch fokussieren kann), werden die Belichtungszeiten bei f/11 schon recht lang - eine Nachführung dürfte erforderlich sein.
Da die D850 ~ 45 MPx Auflösung hat, wird ein Crop aus dem FX-Format-Foto wohl besser.
Da widerspreche ich. Sowohl die Mondaufnahme als auch die Aufnahme der SoFi erfolgten vom Stativ ohne Nachführung. Es ist allerdings schwierig, aber nicht unmöglich. In der Regel müssen die ISO kräftig nach oben geschraubt werden. Mit Nachführung ist das einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde nach den gezeigten Beispielen und Kommentaren aus meiner Sicht für den TC-14 in Kombination mit einem Crop/DX-Bildfeld sprechen. Heraus kommen sollen Bilder vom Mineral Moon. In der Mondoberfläche sind wohl unterschiedliche Mineralien vorhanden, die in der Post ihre Farbigkeit preis geben. Da ich selbst ein solches Bild noch nicht habe kann ich leider nix zeigen, aber mit Google findet da man auch Bilder zu.
 
Willst du das Objektiv nur für Mondbilder kaufen? Was ist mit Nachführung?

Hintergrund der Fragen, wenn du eh ein 200-500/5.6 kaufen willst, dann wäre meine Antwort: Probier das dann doch einfach mal aus! Wenn du allerdings das Objektiv mehr oder minder nur für Mondbilder kaufen willst, würde ich eher zu einem klassischen Teleskop greifen und da die D850 adaptieren. Wenn du den Mond formatfüllend auf den Sensor der D850 bannen willst, solltest du schon mindestens auf 1.500mm Brennweite kommen, bei 2.000 wird es mit dem Vollmond knapp, aber bei den "Zwischenstadien" des Mondes sind selbst 2.000mm nicht zu viel.
 
Also eine Nachführung ist wohl eher das letzte was man für den Mond benötige. Selbst bei ISO 100 kommt man nicht annähernd an die 2sek. Belichtung dran.
Aber um die Mineralien sichtbar zu machen, solltest du dich nochmals in der Fachscene umhören, ich bin mir nicht sicher aber aus Euroa herraus ist das wegen der Luftverschmutzung nicht so einfach.
Das kann ich aber auch verwechseln.
 
Also eine Nachführung ist wohl eher das letzte was man für den Mond benötige.

Mit nem 500er Tele hast du recht, selbst bei etwa 700m mit nem 1,4er TC geht es noch irgendwie vom KuKo mit satter Friktion, aber spätestens bei 1.500mm wird's aus der Hand/mit KuKo echter Sport, da dauert es nur wenige Sekunden, bis der Mond von links nach rechts durch Bildfeld gewandert ist, da ist allein das fokussieren mit nem Bummel-AF (dank 2xTC) oder manuelles fokussieren nahezu unmöglich! Nebenbei, bei den Brennweiten sollte die Belichtungszeit so kurz wie eben möglich gewählt werden (Luftunruhe, Eigenbewegung, Bewegung vom Mond, ...)

Das angehängt Bild (einmal Komplettes Feld der D850 und einmal 100% Crop) ist bei ISO 400, 1/400s, etwa 1.500mm bei f/6.7 und nachgeführt aufgenommen worden. Selbst dabei entstehen durch die Luftunruhe Unschärfen und von 20 Bildern sind max. 2 hinreichend scharf, also glaub mir, wenn ich nach ner Nachführung frage, weiß ich, warum ich das tue!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kaufen will ich das 200-500 nicht, ich habe schon eines.:)

Die Frage ist mehr so Urlaubsvorbereitung (da hat man mal Zeit für sowas), aber das ganze Zeugs mitzunehmen muß sich ja auch irgendwie lohnen.

Formatfüllend muß nicht sein, aber wie ich schon weiter oben geschrieben habe denke ich im Moment das 200-500 mit TC14 und Beschränkung auf DX-Bildkreis schon was werden könnte, oder ist das auch schon kritisch?

Die Idee mit dem Teleskop an der Kamera reizt zwar, ist mir aktuell aber zu teuer, das andere Equipment ist ja vorhanden.
 
Sorry, aber dann verstehe ich deine Fragen nicht!

Du besitzt das 200-500/5.6 und ALLE!!! TCs, warum zum Henker gehst du dann nicht einfach raus und fotografierst den Mond? Ich meine, wir können hier lange darüber lamentieren, ob 700mm an DX reichen könnten oder nicht, oder ob die Qualität noch passt, es kommt auf deinen Anspruch an und die Antwort findest du am schnellsten, wenn du mal eben für 15min vor die Tür gehst, wenn der Mond scheint und alles mal eben ausprobierst. :confused:
 
Ich dachte immer so ein Forum dient auch dem Erfahrungsaustausch unter den Nutzern. Aber wenn ihr das anders seht
 
Ich dachte immer so ein Forum dient auch dem Erfahrungsaustausch unter den Nutzern. Aber wenn ihr das anders seht

Nee, das sehe ich auch so, dass ein Forum u.a. dem Erfahrungsaustausch dient. Erfahrungsaustausch setzt sich aber aus den beiden Hauptwörtern "Erfahrung" und "Austausch" zusammen. Da du ja alle benötigten Gerätschaften besitzt (und damit keine Kaufberatung erforderlich ist), sollte es doch ein leichtes für dich sein, dich mit uns über deine Erfahrungen zur o.g. Fragestellung auszutauschen. Aktuell ist das hier nichts weiter als Beschäftigungstherapie, ohne jedweden Nutzen. Also nochmals, geh raus, fotografier den Mond und wenn die Ergebnisse nicht deinen Vorstellungen entsprechen, können wir uns gern darüber austauschen und der ein oder andere kann dir dann aus seiner Erfahrung heraus auch sicherlich einen Rat geben, auf welche Weise du deine Ergebnisse verbessern könntest.

Um es mal provokativ zu formulieren, dieser Thread hat mit deinem Hintergrund den Geschmack von: "Ich bin zu faul vor die Tür zu gehen, kaut mir doch bitte alles vor, damit ich nicht weiter drüber nachdenken muss!"
 
Ich hab auch einen TC14EII und einen TC2.0EIII und leihe gelegentlich mal ein 500er Tele aus (damit kompatibeles), das ich dann sogar mit dem TC20 kombiniere. Hind und wieder nutze ich auch den TC2.0III am 70-200/2.8 und am 105er Macro.
Aber eigentlich nur dann, wenn ich bewusst einen weichen/soften Hintergrund durch mehr effektive Brennweite haben will.
Mehr feine Details z.B. bei Astro als mit einem 2.0III und sogar als mit einem 1.4EII kriegt man aber eigentlich an den Kameras ohne AA-Filter, wenn man einfach ins Bild croppt und notfalls bisschen nachschärft. Eben weil ein TC immer auch bisschen Bildqualität kostet. Und eigentlich auch nur das Bild bisschen vergrößert. Bei Mondbildern/Astrobildern mit einer D850 mit ihren 45MPix würde ich daher normal gar keinen TC verwenden. Und wenn man nicht gerade einen 2m x 3m Mond ausbelichten will, dann hat die D850 mit ihren kleinen Pixeln auch genügend Auflösung um da z.b. ein 4000x6000px oder gar nur ein 1000x1500px Bild aus der Mitte der Aufnahme zu holen. Je nach dem für welche Zwecke man die Bilder dann eben haben möchte.
 
Mit 1,4 TK habe ich gute Erfahrungen aus anderen Anwendungsbereichen, das 2-500/5,6 ist definitiv konvertertauglich. Wie sich der AF verhält bei 2xTK weiß ich nicht. Du kannst ja im Urlaub Alles ausprobieren und gern berichten!
 
Mehr feine Details z.B. bei Astro als mit einem 2.0III und sogar als mit einem 1.4EII kriegt man aber eigentlich an den Kameras ohne AA-Filter, wenn man einfach ins Bild croppt und notfalls bisschen nachschärft. Eben weil ein TC immer auch bisschen Bildqualität kostet. Und eigentlich auch nur das Bild bisschen vergrößert. Bei Mondbildern/Astrobildern mit einer D850 mit ihren 45MPix würde ich daher normal gar keinen TC verwenden. Und wenn man nicht gerade einen 2m x 3m Mond ausbelichten will, dann hat die D850 mit ihren kleinen Pixeln auch genügend Auflösung um da z.b. ein 4000x6000px oder gar nur ein 1000x1500px Bild aus der Mitte der Aufnahme zu holen. Je nach dem für welche Zwecke man die Bilder dann eben haben möchte.
Das ist doch eine Aussage mit der man was anfangen kann. Vielen Dank für deine Einschätzung. Erfahrungswerte anderer geben halt einen guten Einstiegspunkt für die eigenen Versuche, sicherlich muß man nicht jede selbst überwinden wenn man sich austauscht. Als Fazit aus der Diskussion hier würde ich ziehen, das max der TC14 in Frage kommt.
 
Er fokussiert nicht mehr. Weil da aus den f/5.6 eben f/11 durch die optische Vergrößerung des Bildes werden - und damit sieht der Phasen-AF der D850 nichts mehr.
Das der TC20 problematisch sein wird habe ich schon geahnt. Beim Mond würde jedoch wahrscheinlich der AF schon helfen, also ist der TC20 raus. Danke auch für deine Einschätzung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten