• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 18-200 oder Sigma 18-250?

Peter Jansen

Themenersteller
Hallo an alle,

bin neu hier und hab gleich eine Frage, die bestimmt schon behandelt wurde.
Habe leider nichts richtiges gefunden.

Wie im Titel zu sehen, kann ich mich nicht entscheiden, welches der Objektive ich nehmen soll.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

pro Sigma
-Preis
- mehr Tele (hab aber auch gelesen, daß das 250 mm gar nicht erreicht werden)

pro Nikon
- etwas bessere Bildqualität (sichtbar?)
- Original Objektiv (ist das ein Vorteil?)

Ist bei der Fokussiergeschwingkeit ein spürbarer unterschied?

Soll an eine D7000, bitte keine Diskussion, daß solche Objektive sowieso nichts taugen.

Gruß

Peter
 
Hallo,

es gibt ja zu den beiden Linsen schon einige Diskussionen hier im Forum und diverse Tests.

Ich stand vor einem knappen Jahr vor derselben Frage und habe mich für das Nikon entschieden, weil es den deutlich besseren Bildstabilisator hat und nach meinem Eindruck eine wesentlich ausgewogenere Bildqualität liefert (an der D90). Die 50 mm mehr Tele dürften in der Praxis nicht so oft von Belang sein.
Und: Das Nikon ist am langen Ende lichtstärker, so dass der schon oft erwähnte Mangel, Objektive mit weniger als einer Anfangsblende von 5,6 würden nicht mehr zuverlässig fokussieren, beim Sigma ein Problem sein kann.

Grüße
Andreas
 
Aha.
 
Das 18-200 VR ist für DX

Habe das ja hier selber stehen.

Soll ja auch an einer DX-Kamera benutzt werden... :rolleyes:


Ich würde (zwischen den beiden Kandidaten)eher zum Nikon greifen, trotz des Preisunterschieds, denn optisch soll es dem Sigma überlegen sein und der unterschied von 200mm zu 250mm ist jetzt nicht so wahnsinnig groß wie es sich im ersten Moment anhört.
 
Soll ja auch an einer DX-Kamera benutzt werden... :rolleyes:


Ich würde (zwischen den beiden Kandidaten)eher zum Nikon greifen, trotz des Preisunterschieds, denn optisch soll es dem Sigma überlegen sein und der unterschied von 200mm zu 250mm ist jetzt nicht so wahnsinnig groß wie es sich im ersten Moment anhört.

Ok hatte das 7000 mit der 700 verweckselt

D700 ist ja klar FX
 
Und: Das Nikon ist am langen Ende lichtstärker, so dass der schon oft erwähnte Mangel, Objektive mit weniger als einer Anfangsblende von 5,6 würden nicht mehr zuverlässig fokussieren, beim Sigma ein Problem sein kann.

Kein Problem mit 6,3 an der D5000 ;)

Das 18-200VR hatte ich mal ausprobiert und recht schnell wieder zurückgegeben.
Das Sigma 18-200 OS ist deutlich besser in der Bildqualität.

Wenn 18-200 dann Entweder das neue 18-200VR von Nikon, trägt die Bezeichnung "II" im Namen, oder ein Sigma.
 
Ihre Endbrennweite von 200 bzw. 250mm erreichen beide Objektive im Nahbereich nicht. Das ist ein typisches Problem der Superzooms (Varifocus-Design oder so ...).

Ich würde auch das Nikon nehmen (hatte ich mal, ist "das Einäugige unter den Blinden", werde mir kein Superzoom mehr kaufen).
 
Kein Problem mit 6,3 an der D5000 ;)
....

Das Sigma 18-200 OS ist deutlich besser in der Bildqualität.

Ich fand bei der Kaufentscheidung das SIgma 18-250 OS ebenfalls sichtbar besser in der BQ im Vergleich zum Nikon 18-200VR (I).
Allerdings hatte ich erhebliche Probleme mit dem AF des Sigma am langen Ende (>200mm) , sobald es nicht mehr glockenhell war.
Die D90 kam mit dem Sigma dann sofort ins Rudern, während der AF mit dem Nikon noch treffsicher war (mit der S5 gings erstaunlicherweise viel besser).
Klar kann man nun sagen, daß Sigma funktioniert erst in einem BW Bereich unzuverlässig, den das Nikon gleich gar nicht kann.
Ich habe mich trotzdem PRO Nikon entschieden, auch wenns mit von der Bildqualität her eigentlich leid tat.
 
In diversen deutsche Zeitschriften wird das Sigma regelmäßig besser bewertet, sehr deutlich sogar in Colorfoto. Das gilt für die alte und neue Version, vorallem im Telebereich breche es ein, unten verzeichnet es recht stark.
Ich würde mir beide mal ausleihen und selber schiessen. Leider gibt es von beiden auch viele dejustierte im Umlauf.

Die Kombination aus 18-105 und 70-300 oder jetzt 55-200 liefert einiges mehr an Bildqualität so das man das
auch immer auf dem Zettel haben sollte.
Nach dem Motto, wozu eine DSRL kaufen wenn man sie anschließend durch Superzooms wieder runterzieht...
 
Scheint auch ein bißchen Glaubensfrage zu sein, oder?

Diese Zooms sind meiner Meinung nach jedenfalls um Welten besser als jede nicht Spiegelreflex, so daß mich der Unterschied zu den noch besseren Zooms mit weniger Brennweite nicht stört.
Habe eine D50 mit Sigma 18-200, und dazu eine Coolpix P100. (dachte, Spiegelreflex brauch ich nicht mehr, aber war doch sehr enttäuscht über die BQ)

Gruß

Peter
 
Moin, das Nikon 18-200 VR II ist schon ´ne klasse Linse :top: Vielleicht nicht für Profis ( oder die es sein wollen ) ; aber als Hobby Knipser und als " Immerdrauf / Oftdrauf " ist es schon ok :)
 
Ich bin jetzt nicht der Superzoom Liebhaber und hab gerne die eine oder andere FB dabei, aber was das Sigma 18-200 bisher so gezeigt hat war schon nicht übel.
Das von mir probierte 18-200VR der ersten Generation war nicht nur schwach bei der BQ sondern auch noch sehr laut und Geräuschvoll beim nutzen von VR und auch der AF war nicht der leiseste, da war ich vom 70-300VR anderes gewohnt.

Das Sigma 18-200 hingegen (Neupreis Sigma = Gebrauchtpreis Nikkor) Ist scharf, leise, schnell... Einzig der mitdrehende Fokussierring hinterlässt einen schalen Beigeschmack.

Und Hobbyknipser oder nicht, wenn ich im Handling und der Bildqualität nicht bei 100% Unterschiede bemerke dann sind die halt schon da. Da hilfts mir auch nix wenn jemand sagt daß es schon ok ist.
 
Scheint auch ein bißchen Glaubensfrage zu sein, oder?
Diese Zooms sind meiner Meinung nach jedenfalls um Welten besser als jede nicht Spiegelreflex

Das kann nur jemand sagen der es noch nicht probiert hat!

Die Telelinsen für MFT sind aufgrund des geringeren Auflagenmaßes sehr exakt und weniger dejustieranfällig und rocken jeden Vergleich mit dem den Supenzooms von Nikon und Sigma!!
zB auch in diversen Tests wie Digitalphoto wo das der 14-140 deutlich vor das 18-200VRII platziert wurde. Das 14-150 nicht minder, vielleicht sogar einen Tick besser und das bei 200g! Googel mal nach Vergleichen!

Im Zweifel zählt das Glas immer noch mehr als der Body oder Sensor, es sei denn Du zoomst mit ISO1600, dann wiegt der größere Sensor schwerer.
 
In der Praxis spielt ein treffsicherer Fokus definitiv eine größere Rolle als Labortests.

Und genau da ist das Nikon einfach im Vorteil. Mit dem Sigma habe ich oft kein Bild bei schlechten Lichtverhältnissen machen können, weil der Fokus einfach nur rumeierte.

Und was nutzt mir ein stabilisiertes Objektiv, wenn ich bei schlechtem Licht keinen Fokus finde.

Das Nikon (egal ob I oder II) trifft selbst bei miesem Licht den Fokus und mit dem VR kannst du folglich auch in der Dämmerung noch fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten