• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 18-140, Sigma 18-200 oder Nikon 18-?

kugelmoped

Themenersteller
Hallo,

Ich muss euch Wiedermal ein wenig nerven. Ich hab die ehrenwerte Aufgabe übertragen bekommen die nächsten Jahre die schulischen Veranstaltungen meiner Kinder ( und natürlich von allen anderen anwesenden )festzuhalten.
Ist mir ganz recht, erspar ich mir viel smalltalk :D

Aktuell im Bestand sind eine d90, eine d300s, ein altes Tokina 28-70 2.8, ein Nikon 18-105, Nikon 70-300, dann noch ein Blitz sb710 und einmal Nikon 35mm 1.8 und 50mm 1.8.

Lichttechnisch ist von strahlendem Sonnenschein bis "finster wie in einem bärenarxxx" alles dabei. Hab ne Zeitlang in dunkleren Umgebungen mit den beiden Festbrennweiten gearbeitet, aber da es sogar dem Pfarrer Wurst ist, ob ich den Blitz verwende spielt die Lichtstärke jetzt doch nicht so ganz die Rolle. Das Tokina finde ich nett, aber irgendwie funktioniert das mit dem Blitz nicht so ganz. Kann es sein das das keine CPU hat? ( at-x) also habe ich meistens das 18-105 drauf. Das Tokina ist auf DX auch jetzt vom brennweitenbereich nicht so der brüller. Ich mag das Objektiv, aber manchmal hätt ich gern mehr Tele, weil ich nicht immer die beste Position hab. Den zweiten Body mit dem 70-300 mitschleifen möchte ich auch nicht unbedingt und für objektivwechsel fehlt mir meist die Zeit und auch die Nerven.

Nun stellt sich die Frage welches der drei objektive im threadtitel mir da am meisten helfen würden. Hat jemand von euch das schonmal verglichen? Sonst würd ich das Glas für den Urlaub nutzen. Für jeden Gedanken zu dem Thema bin ich dankbar :)
 
Für die beschriebene Situation "Schulische Veranstaltung" sehe ich bei keinem deiner Alternativen einen Vorteil gegenüber dem vorhandenen 18-105 !!
Lichtstärke und Freistellungsmöglichkeiten sind weitestgehend gleich und den Nutzen von längeren Brennweiten sehe ich dabei nicht. Auf KB umgerechnet sind das immerhin schon knappe 160mm und das ist schon eine ganze Menge! Die optische Leistung des 18-105 wirst du damit auch nicht übertreffen.

Fall du das eine oder andere Mal auf den Blitz verzichten möchtest, könnten ein Tamron oder Sigma 17-50/2.8 eine gute Alternative sein. Beim Blitzen könnte problematisch sein, dass im Gegensatz zu privaten Räumen das indirekte Blitzen nicht gut funktioniert. Direkt geblitzte Fotos wären für mich keine gute Lösung bei "offiziellen" Fotos es sei denn zum aufhellen bei weitest gehender Nutzung des vorhandenen Lichts.

Ich nutze inzwischen bei (Familien-)Feiern und Veranstaltungen häufig auch an DX ein Tamron 28-75/2.8 sowohl mit als auch ohne Blitz (wenn Blitz, dann immer indirekt). Gelegentlich fehlt dann aber etwas Weitwinkel. Warum das mit deinem Tokina nicht funktioniert kann ich nicht sagen.
 
Das 18-105 ist ein sehr gutes Objektiv ( wenn man den Preis bedenkt), das steht ausser Frage.

Wenn ich das Tokina auf die D300s schraube, wird das geblitzte Foto zu dunkel. Auf der D90 bekomme ich nach 2 Bildern nen Fehler, die Kamera mag das Objektiv gar nicht.

Manchmal bin ich einfach ( aufgrund der örtlichen Gegebenheiten) einfach einen Tick "zu weit weg", deshalb die Überlegung, zumindest das 18-140 in die nähere Auswahl zu bringen. Das die genannten Objektive optisch keine bessere Leistung bringen würden, als das vorhandene 18-105 ist mir bewusst.

Indirekt Blitzen geht in der Schule schon, in der Kirche natürlich nicht.



Ich werd mal 2 Vergleichsfotos einstellen mit Blitz, einmal das Tokina, einmal das 18- 105. Vielleicht hat jemand eine Idee, woran es da mangelt.


Edith: hier ein Dropboxlink

das erste ( 50mm) mit dem 18-105, das zweite mit dem Tokina ( 46mm)

Jeweils indirekt geblitzt

https://www.dropbox.com/sh/h7i4hk5a2puhljp/AABJUHc9MN7OH4bYdwOWTvWla?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wärs mit einem Sigma 50-150/2,8 (oder Tokina 50-135/2,8 oder Sigma 70-200/2,8) als Ergänzung? Die gibt's gebraucht für so je nach Modell 250-400€ (ohne Stabi)
Das 18-105 und das 28-70 könntest Du dann später ggfs. durch ein Sigma 17-70 oder 17-50 ersetzen.
 
Ich nutze auch zum fotografieren von Kindern oft das Sigma 50-150 2,8. In den Situationen braucht es meist keinen Stabi, es ist sehr schnell und nicht so schwer. Top Objekt meiner Meinung nach. Sollte ich nach Fx wechseln gibt es meines auf dem Markt 😉

Ansonsten mach ich auch einiges mit dem Tamron 28-75
 
hatte heute wieder so einen Termin, hab da mal spasshalber mal gewechselt und das alte 70-300 mitgehabt.

Objektive wechseln macht da keinen Spass, also muss es doch eine "1 Objektivlösung" sein.

Hat jemand schomal das 18-200 mit dem 18-140 verglichen? Ist das 18-140 besser?
 
Wenn du ohnehin schon ein 18-106 hast dann wird dich das 18-140 jetzt auch nicht so viel weiter bringen. Ich würde mir für relativ kleines Geld ein Sigma 18-250 (62mm Filter) holen.
 
das 18-105 geb ich dann in der Familie weiter.

Deshalb würde mich interessieren wie sich das 18-140 und das 18-200 vergleichen lassen, insbesondere im Bereich 18-140
 
Hi :)

Ich hatte das 18-105 und nutze das 18-140 zurzeit immer mal wieder, da es im Kit mit meiner Kamera kam. Ich kann dir also einen halbwegs guten Vergleich anbieten.

Die Schärfe und BQ der beiden liegen auf gleichwertigem, hohen Niveau. Das 18-140 hat aber neben dem offensichtlichen 35mm extra (die ich durchaus als spürbar bezeichnen würde) noch ein-zwei Vorteile:

Der AF des 18-140 ist spürbar schneller als der des 18-105. Außerdem ist es ein wenig besser verarbeitet und bietet ein Metallbajonett. Der VR ist meinem subjektiven Empfinden nach leicht besser.

Insgesamt gefälllt mir das 18-140 besser als das 18-105.

Grüße
 
Wie schlägt das 18-140 sich im vergleich mit dem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary?

bin auch gerade am überlegen mir ein Suppenzoom zuzulegen, weil ich mein Nikon 55-200 VR nie dran habe, weil mir der untere (18-55mm)-Bereich fehlt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten