• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 18-105 vs Tamron 60mm 2.0 Macro

qtreiber1966

Themenersteller
Hallo,

habe eine D7000.
Bei dem lichtstarken Tamron immer wieder das Problem dass es im Gegensatz zu meinem Standard Nikon überbelichtet. Auch die Farben schauen beim Nikon etwas wärmer und voller aus.

Dies fällt immer wieder auf wenn ich die Objektive wechsele.

Sollte ich im Grunde beim Einsatz des Tamron immer die Blende etwas mehr schließen oder die Belichtungskorrektur der Kamera verschieben?

Grüße

Jürgen
 
Hier das Bild mit der 18-105

16740110do.jpg


Dateiinformationen 1
Datei: D70_1567.JPG
Erstelldatum: 13.12.2013 16:59:56
Geändert am: 13.12.2013 16:56:20
Dateigröße: 6,30 MB
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Dateiinformationen 2
Aufnahmedatum: 13.12.2013 16:56:19.70
Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:Aus
Bildqualität: JPEG Fine
Fotograf: kn
Inhaber des Urheberrechts: kn
Bildkommentar:
Kamerainformationen
Gerät: Nikon D7000
Objektiv: VR 18-105mm 1:3,5-5,6G
Brennweite: 62mm
Fokussteuerung: AF-S
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld
VR: ON
AF-Feinabst.: Ein(0)
Belichtung
Blende: 1:5,6
Belichtungszeit: 1/30s
Belichtungssteuer.: Zeitautomatik
Belichtungskorr.: 0LW
Feinabst. der Bel.-Messung:
Bel.-messung: Matrixmessung
ISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 640)
Blitzlicht
Gerät:
Bildeinstellungen
Weißabgleich: Automatisch 1, A1, G1
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Moderat
Bild-Authentifik.:
Vignettierungskorr.:
Auto-Verzeichnungskorr.: Ein
Picture Control
Picture Control: [LS] Landschaft
Basiert auf: [LS] Landschaft
Schnelleinstellung: 0
Scharfzeichnung: 4
Kontrast: 0
Helligkeit: 0
Farbsättigung: 0
Farbton: 0
Filtereffekte:
Tonen:
GPS
Breitengrad:
Längengrad:
Höhe:
GPS-Höhenreferenz:
Kompasspeilung:
UTC:
Kartendatum:

------------------------------------
Tamron 60mm

16740091bd.jpg


Dateiinformationen 1
Datei: D70_1568.JPG
Erstelldatum: 13.12.2013 16:59:56
Geändert am: 13.12.2013 16:57:22
Dateigröße: 7,19 MB
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Dateiinformationen 2
Aufnahmedatum: 13.12.2013 16:57:22.50
Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:Aus
Bildqualität: JPEG Fine
Fotograf: kn
Inhaber des Urheberrechts: kn
Bildkommentar:
Kamerainformationen
Gerät: Nikon D7000
Objektiv: 60mm 1:2G
Brennweite: 60mm
Fokussteuerung: AF-S
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld
VR:
AF-Feinabst.: Ein(0)
Belichtung
Blende: 1:5,6
Belichtungszeit: 1/30s
Belichtungssteuer.: Zeitautomatik
Belichtungskorr.: 0LW
Feinabst. der Bel.-Messung:
Bel.-messung: Matrixmessung
ISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 800)
Blitzlicht
Gerät:
Bildeinstellungen
Weißabgleich: Automatisch 1, A1, G1
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Moderat
Bild-Authentifik.:
Vignettierungskorr.:
Auto-Verzeichnungskorr.: Aus
Picture Control
Picture Control: [LS] Landschaft
Basiert auf: [LS] Landschaft
Schnelleinstellung: 0
Scharfzeichnung: 4
Kontrast: 0
Helligkeit: 0
Farbsättigung: 0
Farbton: 0
Filtereffekte:
Tonen:
GPS
Breitengrad:
Längengrad:
Höhe:
GPS-Höhenreferenz:
Kompasspeilung:
UTC:
Kartendatum:
 
Zuletzt bearbeitet:
Springblende defekt? Ist das Bild bei offenbleibe auch überbelichtet?

Wie weit soll ich die Blende öffnen?
 
Offenblende: Blende auf...




Ganz auf... wobei das dann schwer zu vergleichen wäre, da das Zoom ja nicht so lichtstark ist...



Edit: "Fehler" gefunden. In deinen Exifs sind Brennweite, Blende und Belichtungszeit gleich, aber die ISO ist beim Tamron höher gewählt. Abhilfe: weniger Automatik, mehr selbst einstellen. Warum die Kameraautomatik das macht kann man nur raten...
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das ist das Problem,

wenn ich ganz aufmache kann ja das Nikon nicht mehr mithalten.
Habe jetzt im "M" Modus zwei vergleichbare Bilder gemacht.
Einzigster Unterschied:
Tamron Blende 1:4,8 vs Nikon 1:5,3, die Zeit habe ich gleich.

Nun ist der Unterschied nicht mehr so groß. So langsam hab ich den Eindruck dass das Nikon schlicht und ergreifend bei gleicher Belichtung dunkler abbildet. Und wenn ich mir die dunklen Ecken anschaue von dem Nikon....das passt doch hinten und vorne nicht.


Ich habe es nun mehrfach ausprobiert. Wenn ich im "M" Modus mich stur an der Lichtwaage orientiere, sehen die Bilder von dem Tamron deutlich besser aus.
Somit mache ich offensichtlich sowohl im "A","S" und "P" Modus handwerkliche Fehler. Dort habe ich nämlich die Lichtwaage nicht zur Verfügung.
Ich fürchte das Problem liegt wohl eher hinter der Kamera :-(

Tamron:
16740381ti.jpg


Dateiinformationen 1
Datei: D70_1578.JPG
Erstelldatum: 13.12.2013 17:37:14
Geändert am: 13.12.2013 17:33:16
Dateigröße: 8,20 MB
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Dateiinformationen 2
Aufnahmedatum: 13.12.2013 17:33:17.40
Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:Aus
Bildqualität: JPEG Fine
Fotograf: kn
Inhaber des Urheberrechts: kn
Bildkommentar:
Kamerainformationen
Gerät: Nikon D7000
Objektiv: 60mm 1:2G
Brennweite: 60mm
Fokussteuerung: AF-S
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld
VR:
AF-Feinabst.: Ein(0)
Belichtung
Blende: 1:4,8
Belichtungszeit: 1/125s
Belichtungssteuer.: Manuell
Belichtungskorr.: 0LW
Feinabst. der Bel.-Messung:
Bel.-messung: Matrixmessung
ISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 1600)
Blitzlicht
Gerät:
Bildeinstellungen
Weißabgleich: Automatisch 1, A1, G1
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Moderat
Bild-Authentifik.:
Vignettierungskorr.:
Auto-Verzeichnungskorr.: Aus
Picture Control
Picture Control: [LS] Landschaft
Basiert auf: [LS] Landschaft
Schnelleinstellung: 0
Scharfzeichnung: 4
Kontrast: 0
Helligkeit: 0
Farbsättigung: 0
Farbton: 0
Filtereffekte:
Tonen:
GPS
Breitengrad:
Längengrad:
Höhe:
GPS-Höhenreferenz:
Kompasspeilung:
UTC:
Kartendatum:

Nikon:

16740405gl.jpg


Dateiinformationen 1
Datei: D70_1579.JPG
Erstelldatum: 13.12.2013 17:37:14
Geändert am: 13.12.2013 17:34:28
Dateigröße: 7,06 MB
Bildgröße: L (4928 x 3264)
Dateiinformationen 2
Aufnahmedatum: 13.12.2013 17:34:28.20
Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:Aus
Bildqualität: JPEG Fine
Fotograf: kn
Inhaber des Urheberrechts: kn
Bildkommentar:
Kamerainformationen
Gerät: Nikon D7000
Objektiv: VR 18-105mm 1:3,5-5,6G
Brennweite: 62mm
Fokussteuerung: AF-S
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld
VR: ON
AF-Feinabst.: Ein(0)
Belichtung
Blende: 1:5,3
Belichtungszeit: 1/125s
Belichtungssteuer.: Manuell
Belichtungskorr.: 0LW
Feinabst. der Bel.-Messung:
Bel.-messung: Matrixmessung
ISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 1600)
Blitzlicht
Gerät:
Bildeinstellungen
Weißabgleich: Automatisch 1, A1, G1
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Normal
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Active D-Lighting: Moderat
Bild-Authentifik.:
Vignettierungskorr.:
Auto-Verzeichnungskorr.: Ein
Picture Control
Picture Control: [LS] Landschaft
Basiert auf: [LS] Landschaft
Schnelleinstellung: 0
Scharfzeichnung: 4
Kontrast: 0
Helligkeit: 0
Farbsättigung: 0
Farbton: 0
Filtereffekte:
Tonen:
GPS
Breitengrad:
Längengrad:
Höhe:
GPS-Höhenreferenz:
Kompasspeilung:
UTC:
Kartendatum:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist doch nicht die Lichtstaerke, sondern die Belichtungsmessung. Ich denke, hier fehlen einige Grundlagen, die Du Dir aneignen solltest.

Mach mal mit beiden Objektiven im A-Modus bei Offenblende ein Foto. Dann mach mit beiden Objektiven je um 2 Blenden abgeblendet ein Foto und vergleiche. Dass das Tamron aber tendenziell eher hell belichtet, ist soweit ich mich erinnere bekannt. Die Springblende scheint mir jedenfalls nicht kaputt zu sein.

Die Fotos kannst Du uebrigens auch hier hochladen, dann brauchst Du auch keine EXIF-Daten in unuebersichtlicher Form hier reinkopieren. Die wichtigsten EXIF-Daten werden dann direkt von der Forensoftware angezeigt.
 
Hallöle Char,

wenn ich hier hochlade muss ich die Bilder vorher aber verkleinern oder?

Grüße

Jürgen
Das Problem ist doch nicht die Lichtstaerke, sondern die Belichtungsmessung. Ich denke, hier fehlen einige Grundlagen, die Du Dir aneignen solltest.

Mach mal mit beiden Objektiven im A-Modus bei Offenblende ein Foto. Dann mach mit beiden Objektiven je um 2 Blenden abgeblendet ein Foto und vergleiche. Dass das Tamron aber tendenziell eher hell belichtet, ist soweit ich mich erinnere bekannt. Die Springblende scheint mir jedenfalls nicht kaputt zu sein.

Die Fotos kannst Du uebrigens auch hier hochladen, dann brauchst Du auch keine EXIF-Daten in unuebersichtlicher Form hier reinkopieren. Die wichtigsten EXIF-Daten werden dann direkt von der Forensoftware angezeigt.
 
Die gezeigten Bilder stimmen ja von den Kameradaten schon einmal nicht überein, das wurde ja schon diskutiert. Die Bildausschnitte sind ebenfalls nicht identisch, so dass eine Matrixmessung immer zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen wird. Stativ wäre hier Pflicht.

Desweiteren sind es Innenraumaufnahmen. Mit welcher Beleuchtung? Ich habe mich selber in einer Sporthalle mit komplett manuellen Einstellung schon einmal gewundert, warum die Fotos unterschiedlich hell werden und konnte nach einer Zeit erkennen, dass es an der Beleuchtung lag, die anscheinend gepulst war und bei Serienbildern war jedes zweite Bild heller bzw. dunkler.

Allerdings scheint ab von diesen Parametern ja trotzdem Dein Tamron heller abzubilden, da es ja anscheinend kein umgekehrtes Ergebnis auf Zufallsbasis gibt. Ich selber kenne von meinen Objektiven z. B. eine unterschiedliche Farbdarstellung, wird auch immer wieder diskutiert, ist also bekannt. Das ist einfach eine Charaktereigenschaft des Objektivs, wie evtl. auch eine tendenziell leichte Unter- wie Überbelichtung.

Desweiteren kommt das Thema Vignettierung bei Offenblende hinzu. Daher wäre einmal ein Vergleich bei z. B. Blende 8 oder 11 interessant, da wäre dann auch das 18-105er stärker abgeblendet und die Randabschattung wäre lt. Photozone vernachlässigbar.

Gruß
Matthias
 
Hallo,

Leute wir reden hier von einem Macro Objetiv und von zwei unterschiedlichen Bildauschnitten. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Das Objektiv zeigt einem nicht an das die Blende verändert wird. Anders z.B. bei Nikon drehe ich den Zoomring wird mir im Sucher angezeigt ob sich die Blende verändert. Bei Tamron dürfte das nicht der Fall sein. Das hat was mit ABM und Brennweite zu tun. Danach richtet sich die ARBEITSblende. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Arbeisblende korrekt in die Exifs geschieben wird. Wenn er eine Blende von z.B. 3,5 gewählt hat der ABM aber so ist, dass die Arbeitsblende bei 4.3 liegt, weiß ich jetzt nicht welcher Wert in die Exifs geschrieben wird, der eingestellte oder der echte. Somit hat er da natürlich einen Belichtungsunterschied drin. Er müsste dann mit der EV-Korrektur sich mal an die Belichting des anderen Bilder heranarbeiten, dann kann er auf die wirkliche (Arbeits)Blende zurück rechnen. Das wäre nun so mein Tipp.
 
Der Abbildungsmasstab ist im gezeigten Beispiel zu klein, um einen relevanten Einfluss auf die effektive Blende zu haben. Andere Effekte (Belichtungsmessung, Vignettierung, Transmission) ueberwiegen in diesem Fall deutlich.

Der Effekt, dass die reale Blende sich bei grossem Abbildungsmasstab veraendert, tritt uebrigens auch bei nicht-Makro-Objektiven auf, bloss weniger deutlich, weil sie die Abbildungsmasstaebe, wo es wirklich relevant ist, erst gar nicht erreichen.
 
Hallöle,

tja.......im Moment denke ich werde ich eben in kritischen Momenten bei dem Tamron etwas an der Belichtungskorrektur drehen.

Ist halt nur dumm wenn ich dann anschließend das Nikon verwende und vergesse zurückzustellen.

Aber wie geschrieben: Für mich sieht es fast danach aus dass die Bilder seitens Nikon 18-105 einen ticken zu dunkel sind und die vom Tamron eben einen ticken zu hell.

Aber das in die goldene Mitte zu bekommen erscheint mir schwierig.

Im "M" Modus wo ich mit der Belichtungswaage arbeiten kann bekomme ich es noch am besten hin. Dort kann ich ja dann einfach etwas in die Unterbleichtung gehen und schon passt es.

Dies funktioniert aber im "A" und "S" Modus nicht wirklich zufriedenstellend.

Wenn ich zu dem Tamron eine Alternative seitens Nikon hätte, wäre die Sache wahrscheinlich geritzt. Oder auch nicht, keine Ahnung...

Brauche halt ein Macro für Portraits aber auch für Nahaufnahmen von Grünzeugs.

Jürgen
 
Wo ist der Unterschied zwischen "ein bisschen in die Unterbelichtung gehen" im M-Modus und dem Heruntersetzen der Belichtungskorrektur um etwas ins Negative im A- und S-Modus? Beides hat denselben Effekt.
 
Du kannst mit der belichtungskorrektur einen festen blendenwert einstellen um den die Kamera daneben belichtet. Belichtungskorrektur ist eine Funktion deiner Kamera die sie dann beibehält. Das was du im m Modus macht ist jedes mal die Belichtung korrigieren.
An der d70 macht man das mit dem Knopf mit +- drauf in der nähe des Auslösers. Den Drücken und dabei am multifunktionsrad mit dem Daumen drehen. Wird oben auf dem Display angezeigt und im Sucher.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Belichtungswaage ist in den anderen Modi ja auch unsinnig. Du kannst doch auch viel bequemer in den Automatik-Modi die Belichtung dauerhaft korrigieren, was ja viel sinniger ist als sich in M an der Waage zu orientieren. :o

Wenn ich dich richtig verstehe:
In den halbautomatischen Modus "A" und "S" die Belichtung über die Taste manuelle Belichtungskorrektur um einen Wert nach unten schrauben????
 
Rrrrrrrrichtich. Die Kamera denkt sie belichtet richtig im automatikmodus. Wenn du an der Blende schraubst passt sie die Belichtungszeit an. Oder umgekehrt. Je nachdem in welchem Modus du bist. Mit der belichtungskorrektur gibst du vor wieviel daneben die Kamera belichten soll damit du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Verstanden ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten